Original Sachertorte Rezept
Die Sachertorte ist ein Wahrzeichen der Wiener Konditorei und verbindet dunkle Schokolade, Aprikosenmarmelade und eine glänzende Schokoladenglasur zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Dieses Dessert ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und beliebt. Dieser Artikel beleuchtet die historischen Hintergründe, verschiedene Rezeptvarianten und die detaillierte Zubereitung dieser berühmten Torte.
Ursprung und Geschichte
Die Sachertorte wurde im Jahr 1832 von Franz Sacher in Wien kreiert. Anlass war ein besonderes Ereignis am Hof von Fürst Metternich, bei dem ein außergewöhnliches Dessert benötigt wurde. Da der Chefkoch erkrankte, fiel die Aufgabe dem damals 16-jährigen Kochlehrling Franz Sacher zu. Nach Stationen in Bratislava und Budapest eröffnete Sacher 1848 ein Feinkost- und Weingeschäft in Wien. Sein Sohn Eduard entwickelte das Rezept während seiner Ausbildung beim k.u.k. Hofzuckerbäcker Demel weiter.
Nach Franz Sachers Tod und dem Konkurs des Hotel Sacher im Jahr 1934 entbrannte ein Streit um das Originalrezept. Eduard Sachers Sohn übertrug das Rezept an die Konditorei Demel, während der neue Besitzer des Hotels Sacher den Verkauf der Torte auf den Straßen begann und den Namen „Original Sacher-Torte“ als Markenzeichen eintragen ließ. Dieser Konflikt führte zu jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen. Seit 1963 darf nur das Hotel Sacher seine Torte als „Original Sacher-Torte“ bezeichnen, während die Konditorei Demel ihre Torte unter dem Namen „Demel’s Sachertorte“ verkauft.
Heute werden im Hotel Sacher jährlich etwa 360.000 Torten von Hand gefertigt, wobei moderne Technik die Produktion unterstützt. Ein Besuch im Café Sacher und ein Stück Original Sachertorte gehören für viele zu einem Wienbesuch dazu.
Das Originalrezept und seine Geheimnisse
Das Originalrezept der Sachertorte ist bis heute ein streng gehütetes Geheimnis des Hotel Sacher. Dennoch gibt es zahlreiche Varianten, die aus öffentlichen Quellen bekannt sind und sich in Zutaten und Zubereitung unterscheiden. Das Hotel Sacher selbst gibt online ein Rezept an, das als Grundlage für eigene Kreationen dienen kann.
Lesen Sie auch: Authentische amerikanische Kuchenrezepte
Zutaten und Zubereitung
Zutaten
Ein mögliches Rezept für eine Sachertorte umfasst folgende Zutaten:
- 200 g dunkle Schokolade (mind. 60% Kakaoanteil)
- 200 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 6 Eier, getrennt
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 g Marillenmarmelade
- 2 EL Rum (optional)
Für die Glasur:
- 200 g dunkle Schokolade
- 250 ml Schlagsahne
Zubereitung
- Vorbereitung: Den Ofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) einfetten und bemehlen oder mit Backpapier auslegen.
- Schokoladenteig: Die Schokolade in kleine Stücke brechen und über einem Wasserbad schmelzen. Etwas abkühlen lassen.
- Teig zubereiten: Butter und Zucker schaumig schlagen. Die Eigelbe einzeln unterrühren. Die geschmolzene Schokolade vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.
- Eischnee: Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter den Teig heben.
- Mehlmischung: Mehl und Backpulver mischen und vorsichtig unter den Teig ziehen.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform geben und im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Auskühlen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
- Füllen: Den Kuchen horizontal halbieren und die untere Hälfte mit Marillenmarmelade bestreichen. Optional mit Rum beträufeln. Die obere Kuchenhälfte wieder daraufsetzen.
- Glasur: Für die Glasur die Schokolade in kleine Stücke brechen. Sahne erhitzen und die Schokolade darin schmelzen. Die Mischung leicht abkühlen lassen und dann die Torte damit überziehen.
- Ruhezeit: Die Sachertorte vor dem Servieren einige Stunden ruhen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
Varianten und Variationen
Es gibt zahlreiche Varianten der Sachertorte, die sich in kleinen Details unterscheiden. Einige Rezepte verwenden zusätzlich Kakao im Teig, um eine intensivere Schokoladenfarbe und einen kräftigeren Geschmack zu erzielen. Andere Varianten verzichten auf Rum oder verwenden Preiselbeermarmelade anstelle von Aprikosenmarmelade.
Einige Variationen beinhalten auch die Verwendung von Marzipan, das unter der Schokoladenglasur aufgetragen wird. Dies verleiht der Torte eine zusätzliche Süße und Textur.
Tipps und Tricks für die perfekte Sachertorte
- Hochwertige Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil und frische Eier für den besten Geschmack.
- Sorgfältiges Unterheben: Heben Sie den Eischnee und die Mehlmischung vorsichtig unter den Teig, um die Luftigkeit zu erhalten.
- Gleichmäßige Glasur: Achten Sie darauf, dass die Schokoladenglasur die richtige Konsistenz hat, um eine gleichmäßige und glänzende Oberfläche zu erzielen.
- Ruhezeit: Geben Sie der Torte ausreichend Zeit zum Ruhen, damit sich die Aromen vollständig entfalten können.
Die Sachertorte als Kulturgut
Die Sachertorte ist mehr als nur ein Dessert - sie ist ein Stück Wiener Kulturgut. Ihre Geschichte, die zahlreichen Anekdoten und der anhaltende Streit um das Originalrezept tragen zur Legende bei. Die Torte ist ein beliebtes Mitbringsel und Geschenk und wird weltweit exportiert.
Lesen Sie auch: Original Käsekuchen Rezept
Obwohl das Originalrezept ein Geheimnis bleibt, gibt es viele Möglichkeiten, eine köstliche Sachertorte zu Hause zu backen und den einzigartigen Geschmack dieses Klassikers zu genießen.
Sachertorte im Wandel der Zeit
Im Laufe der Jahre hat sich die Sachertorte weiterentwickelt, wobei verschiedene Konditoreien und Bäcker ihre eigenen Interpretationen kreiert haben. Einige moderne Varianten beinhalten innovative Zutaten oder Präsentationstechniken, während andere sich eng an die traditionellen Methoden halten. Trotz dieser Veränderungen bleibt die Sachertorte ein Symbol für Wiener Backkunst und kulinarische Exzellenz.
Servierempfehlungen
Traditionell wird die Sachertorte mit ungesüßter Schlagsahne (Schlagobers) serviert, um die Süße der Torte auszugleichen. Ein Glas Sekt oder ein Tasse Kaffee passen ebenfalls hervorragend dazu. Die Torte eignet sich besonders gut für festliche Anlässe und besondere Momente.
Sachertorte als Motivtorte
Die Sachertorte eignet sich aufgrund ihrer stabilen Konsistenz gut als Basis für Motivtorten. Sie kann mit Fondant überzogen und mit verschiedenen Dekorationen verziert werden. Dabei sollte jedoch auf die Marmeladeschicht unter dem Fondant eine Schicht Ganache aufgetragen werden, um ein Durchscheinen von Unebenheiten zu verhindern.
Lesen Sie auch: Ein Stück Altländer Tradition: Apfelkuchen backen
tags: #Original #Sachertorte #Rezept