Oktoberfest Lebkuchenherzen: Bedeutung, Geschichte und Tradition
Lebkuchenherzen sind ein fester Bestandteil des Oktoberfests und anderer Volksfeste. Sie sind nicht nur eine süße Leckerei, sondern auch ein beliebtes Souvenir und ein Zeichen der Zuneigung. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung, Geschichte und Tradition der Lebkuchenherzen, insbesondere im Kontext des Oktoberfests.
Die Bedeutung der Lebkuchenherzen
Lebkuchenherzen sind mehr als nur Gebäck. Sie sind ein Symbol für das Oktoberfest selbst: volkstümelnd, geschmackvoll und grell. Sie sind ein Ausdruck von Liebe, Freundschaft und Verbundenheit. Die Herzen werden oft mit liebevollen Sprüchen oder bunten Zuckergussverzierungen versehen und als Zeichen der Zuneigung verschenkt.
Michael Schifferl, Besitzer von Schifferl's Herzlmalerei, erzählt oft die Geschichte von einem jungen Mann, der seiner Frau ein Lebkuchenherz schenkte, auf dem stand: "Willst Du mich heiraten?". Die Frau kaufte daraufhin ein zweites Herz mit der Aufschrift "Ja". Solche Geschichten machen das Lebkuchenherz zu einem Symbol der Liebe und des Glücks.
Bernd Dostler, Chef der Firma "Zuckersucht", die eine halbe Million Herzen an die Schausteller auf dem Oktoberfest liefert, betont, dass kein Mädchen ohne Herz von der Wiesn nach Hause geht. Die Herzen sind ein Muss für jeden Oktoberfestbesucher.
Die Geschichte der Lebkuchenherzen
Die Geschichte der Lebkuchenherzen ist eng mit der Geschichte des Lebkuchens verbunden. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen von Lebkuchen-ähnlichen Honigkuchen stammen aus dem Jahr 350 v. Chr. Die alten Ägypter kannten bereits honiggesüßte Kuchen, die sie als Grabbeigaben verwendeten. Auch die Römer buken eine würzige Leckerei und hängten sie sich um, da sie an die magische Kraft der Zutaten glaubten.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Der Ursprung des heutigen Lebkuchens liegt im 12. Jahrhundert in Belgien, genauer gesagt in der Gemeinde Dinant. Im 16. Jahrhundert entstanden in Städten wie Nürnberg, Köln, Augsburg und Ulm Hauptproduktionszentren. Diese Städte waren wichtige Handelszentren und konnten die Lebkuchenbäcker mit den notwendigen Gewürzen aus fernen Ländern versorgen.
Die mit Sprüchen verzierten Lebkuchenherzen, wie wir sie heute kennen, sind jedoch eine relativ junge Erfindung. Sie wurden vermutlich Ende der 1950er Jahre von Gustav Teschernich, einem Münchner Bäckermeister, entwickelt. Er belieferte die Händler auf dem Oktoberfest mit seinem Bäckereibetrieb. Zuvor verkaufte er Schokoladenherzen, die jedoch in der Sonne schnell schmolzen. So kam er auf die Idee, Lebkuchen in der gleichen Form herzustellen.
Gustav Tschernich führte die runde, barocke Herzensform und den bunten Zuckerguss ein. Vorher waren die Herzen spitz zulaufend, was nicht so gut ankam. Er bedauert jedoch, dass die Sprüche auf den Herzen immer kürzer werden. Früher waren sie länger und poetischer.
Die Herstellung der Lebkuchenherzen
Die Herstellung von Lebkuchenherzen ist eine Kunst für sich. Zuerst werden die Zutaten für den Teig zusammengemischt. Dazu gehören Honig, Zucker, Mehl, Lebkuchengewürz, Backpulver, Eier und eine Prise Salz. Der Teig muss dann ruhen, damit er sich besser verarbeiten lässt.
Nach dem Ruhen wird der Teig ausgerollt und mit einer Herzform ausgestochen. Die Herzen werden dann im Ofen gebacken. Nach dem Backen werden die Herzen mit Zuckerguss verziert. Der Zuckerguss wird aus Eiweiß und Puderzucker hergestellt. Er kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Die Verzierung der Lebkuchenherzen ist oft sehr aufwendig. Die Herzen werden mit Sprüchen, Namen oder Bildern versehen. Beliebte Sprüche sind "Ich liebe Dich", "I mog Di", "Spatzl" oder "Lausbua". Es gibt aber auch Herzen mit individuellen Wünschen oder frechen Sprüchen.
Rezept für Lebkuchenherzen
Hier ist ein einfaches Rezept, um Lebkuchenherzen zu Hause zu backen:
Zutaten:
- 250 g Honig
- 250 g Zucker
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Lebkuchengewürz
- 2 TL Backpulver
- 1 Ei
- Eine Prise Salz
Für die Dekoration:
- Zuckerguss
- Bunte Streusel
- Schokolade
Zubereitung:
- Honig und Zucker in einem Topf erhitzen, bis der Zucker sich auflöst. Abkühlen lassen.
- In einer Schüssel Mehl, Lebkuchengewürz, Backpulver und Salz vermengen.
- Die Honig-Zucker-Mischung und das Ei hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 0,5 cm dick ausrollen. Mit einer herzförmigen Ausstechform Herzen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Die Herzen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 10-12 Minuten backen. Anschließend gut abkühlen lassen.
- Mit Zuckerguss und bunten Streuseln verzieren.
Variation mit Kartoffeln
Für besonders saftige Lebkuchenherzen kann man dem Teig Kartoffeln beimischen. Hier ist ein Rezept dafür:
Zutaten:
- 250 g mehlig kochende Kartoffeln
- 125 g weiche Butter
- 200 g flüssiger dunkler Honig
- 100 g brauner Zucker
- 350 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Kakaopulver
- 1 EL Lebkuchengewürz
- 1 Ei
- 2 Eigelb
- Eiweiß von 2 Eiern
- 250 g Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Kartoffeln waschen und in der Schale im Ofen bei 200°C ca. 30 Minuten backen, bis sie gar sind. Abkühlen lassen, schälen und zerdrücken.
- Butter, Honig und Zucker in einem Topf geben.
- Mehl, Backpulver, Kakao und Lebkuchengewürz in einer Schüssel vermischen.
- Kartoffeln, ein ganzes Ei, die zwei Eigelbe und die Honig-Butter-Zucker-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles mit dem Handrührgerät vermischen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte ca. 1 cm dick ausrollen und Herzen ausstechen.
- Die Herzen auf ein Backblech legen und ca. 10-15 Minuten backen.
- Für den Zuckerguss das Eiweiß steif schlagen und mit Puderzucker und Zitronensaft verrühren.
- Die Lebkuchenherzen mit dem Zuckerguss verzieren und trocknen lassen.
Die Lebkuchenherzen auf dem Oktoberfest heute
Auch heute noch sind die Lebkuchenherzen ein wichtiger Bestandteil des Oktoberfests. Sie sind überall auf dem Festgelände zu finden, in allen Größen, Farben und Formen. Die Herzen werden von den Besuchern gerne gekauft und um den Hals gehängt. Sie sind ein beliebtes Mitbringsel für Freunde und Familie.
Immer mehr Stände bieten individuelle Verzierungen an, so dass jeder Besucher sein ganz persönliches Lebkuchenherz gestalten kann. Die Herzen sind nicht nur ein Zeichen der Liebe, sondern auch ein Ausdruck der Individualität.
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #Oktoberfest #Lebkuchenherzen #Bedeutung


