Adventskalender Belgische Schokolade Test: Ein umfassender Überblick

Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorfreude und des Genusses. Ein Adventskalender versüßt die Tage bis Weihnachten. Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Adventskalender ausschließlich mit einfacher Milchschokolade gefüllt waren. Heute gibt es eine riesige Auswahl für jeden Geschmack und jedes Budget. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Arten von Adventskalendern mit belgischer Schokolade, von traditionellen bis hin zu luxuriösen Varianten, und beleuchtet Aspekte wie Qualität, Nachhaltigkeit und Geschmacksvielfalt.

Von Tradition zur Innovation: Die Evolution des Adventskalenders

Was einst als einfacher Brauch mit Kreidestrichen an der Wand begann, hat sich zu einem vielfältigen Marktphänomen entwickelt, das weit über die klassischen Schokoladentürchen hinausgeht. Der moderne Adventskalender spiegelt unsere Gesellschaft wider: individuell, bewusst und überraschend vielfältig. Wo früher hauptsächlich Kinder beschenkt wurden, finden heute Menschen jeden Alters und jeder Lebenssituation den passenden Kalender für ihre Bedürfnisse. Die Bandbreite reicht von luxuriösen Beauty-Kalendern im Wert von mehreren hundert Euro bis zu nachhaltigen DIY-Varianten für umweltbewusste Familien. Spirituosen-Liebhaber können täglich neue Whisky-Sorten entdecken, Hobbyköche ihre Gewürzsammlung erweitern und Paare gemeinsam romantische Momente erleben. Diese Entwicklung zeigt: Der Adventskalender ist längst nicht mehr nur Kinderbelustigung, sondern ein wichtiger Baustein der Erwachsenen-Vorweihnachtszeit geworden, der Genuss, Entdeckung und Vorfreude miteinander verbindet.

Vielfalt belgischer Schokoladen-Adventskalender

Schokoladen-Adventskalender bleiben der zeitlose Klassiker, haben sich aber weit über einfache Milchschokolade hinaus entwickelt. Heute reicht das Spektrum von ethisch produzierten Fair-Trade-Varianten bis zu exquisiten Pralinen-Sammlungen. Während traditionelle Kalender auf nostalgischen Charme setzen, überzeugen Premium-Optionen mit innovativen Geschmackskombinationen und hochwertiger Verarbeitung.

Fair genießen - Schokolade mit gutem Gewissen von Tony’s

Tony’s Chocolonely beweist, dass nachhaltiger Genuss authentisch schmeckt. Der kompakte Kalender mit 24 Tiny Tony’s Mini-Schokoladen vereint ethischen Anspruch mit belgischer Qualität. Das liebevolle Design macht ihn zum idealen Geschenk für bewusste Schokoladenliebhaber, die Wert auf faire Handelspraktiken legen. Tony´s Fair-Trade-zertifizierte belgische Schokolade ist 100 % ausbeutungsfrei. Es gibt zwei köstliche Sorten: Vollmilch und Vollmilch Karamell-Meersalz. Das Design ist nachhaltig im Karton in liebevollem Rot.

Ein Pop-Up voller Schoko-Überraschungen - Lindt HELLO Highlights

Der Lindt HELLO Kalender verbindet Tradition mit Innovation. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen von Cookies & Cream bis Salted Caramel bieten täglich neue Genussmomente. Das aufstellbare Pop-Up-Design macht ihn gleichzeitig zu einem dekorativen Element, das die Weihnachtszeit optisch bereichert. Der Kalender hat ein stilvolles Pop-Up-Design als weihnachtliche Dekoration. Es gibt eine vielfältige HELLO-Auswahl: Sticks, Kugeln und Mini Santa in Premium-Qualität von Lindt seit 1845.

Lesen Sie auch: Testbericht: Coppenrath Adventskalender mit Schokolade

Pure Nostalgie dank Windel

Für alle, die den klassischen Adventskalender schätzen, bietet der Santa-Kalender von Windel authentischen Retro-Charme. Mit seinem nostalgischen Design und der traditionellen Milchschokolade weckt er Kindheitserinnerungen und bringt die gemütliche Weihnachtsmarkt-Atmosphäre nach Hause. Das Design ist ein nostalgisches Weihnachtsmarkt-Design mit Santa-Motiv. Die Schokolade ist traditionelle Milchschokolade „wie früher“. Der Kalender ist kompakt und leicht - perfekt als kleines Geschenk.

Pralinen-Adventskalender: Exquisite Vielfalt für Feinschmecker

Für Liebhaber edler Pralinen gibt es Adventskalender, die mit handgefertigten Köstlichkeiten aus belgischer Schokolade gefüllt sind. Diese Kalender bieten eine exquisite Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Texturen, von zartschmelzenden Trüffeln bis hin zu knackigen Pralinen mit Nüssen und Karamell. Die Pralinen von CHOCOLISSIMO verdanken ihren einmaligen Geschmack nicht nur erstklassigen Zutaten und raffinierten Rezepturen, sondern auch der Tatsache, dass bei ihrer Herstellung keine Konservierungsstoffe verwendet werden - in dieser Hinsicht gibt es keine Kompromisse. Die handgefertigten Pralinen werden erst nach der Bestellung hergestellt.

Die beste Schokolade finden

Die beste Schokolade zu finden, ist ein persönliches Unterfangen. Sorten, Kakaoarten und Aromen sind so vielfältig wie der individuelle Geschmack.

Schokoladensorten im Überblick

Es gibt viele verschiedenen Geschmacksrichtungen und Sorten von Schokolade. Es gibt einen Unterschied zwischen dunkler, weißer und Milchschokolade.

Vollmilchschokolade

Voll­milch­schokolade besteht zu einem großen Teil aus Zucker und ist deshalb ungesünder als dunkle Schokolade. Laut Kakaoverordnung muss Vollmilchschokolade mindestens 30 Prozent Kakao- und 18 Prozent Milch­bestand­teile haben.

Lesen Sie auch: Anleitung: Schokoladen-Adventskalender selber machen

Weiße Schokolade

In weißer Schokolade ist der einzige Bestandteil aus Kakao die Kakaobutter. Diese Butter ist gelblich und ihr fehlen die typischen Geschmacksstoffe sowie Aromen des Kakaos. Weiße Schokolade muss laut Kakao-Verordnung mindestens 20 Prozent Kakao­butter sowie 14 Prozent Trockenmilch­anteile enthalten. Weiße Schokolade enthält außerdem viel Zucker, circa 60 Prozent, und ist deshalb von allen Sorten die ungesündeste.

Zartbitterschokolade

Auch dunkle Schokolade oder Bitterschokolade genannt, hat die feinherbe Schokolade gegenüber Vollmilchschokolade einige gesundheitliche Benefits. Dunkle Schokolade lässt den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen, enthält weniger Zucker und man wird schneller von ihr satt. Laut Stiftung Warentest wirkt der Kakao außerdem antioxidativ und fängt Radikale, die zum Beispiel für die Hautalterung verantwortlich sind. Trotzdem sollte auch dunkle Schokolade nur in Maßen gegessen werden. Genießer:innen schwören häufig auf die Aromen der Edelbitter Schokolade, da diese komplex und von Schokolade zu Schokolade unterschiedlich sind.

Nachhaltigkeit bei Schokolade

Kakaobohnen sind ein gefragter Rohstoff und Schokolade eine beliebte Süßigkeit. Aktuell liegt der Mindestpreis für eine Tonne Kakao auch beim Fairtrade-Siegel etwa knapp unter dem Niveau des derzeitigen Weltmarktpreises plus 200 Dollar Prämie pro Tonne. Das zeigt, dass selbst bei einem Fairtrade-Siegel die Kakao-Produzenten immer noch zu wenig entlohnt werden. Trotzdem sind solche Zertifizierungen wichtig, weil man damit die Herkunft des Kakaos zurückverfolgen kann. Denn leider wird für den Anbau von Kakaobohnen immer noch der eigentlich geschützte Regenwald gerodet. Aber es gibt auch Lichtblicke: Das Unternehmen Tony Chocolonly aus den Niederlanden zum Beispiel zahlt freiwillig mehr als den Weltmarktpreis für Kakao. Ein Nachhaltigkeitssiegel zeigt immerhin, dass sich das Unternehmen für Verbesserungen beim Kakaoanbau einsetzen.

Tipps zur Auswahl des perfekten Schokoladen-Adventskalenders

  • Qualität der Schokolade: Achten Sie auf hochwertige Zutaten und eine sorgfältige Verarbeitung. Belgische Schokolade ist bekannt für ihren feinen Geschmack und ihre zarte Textur.
  • Fair Trade und Nachhaltigkeit: Wählen Sie Kalender, die fair gehandelte Schokolade enthalten und auf umweltfreundliche Verpackungen setzen.
  • Geschmacksvielfalt: Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Auswahl an Pralinen und Schokoladensorten, um jeden Tag eine neue Geschmackserfahrung zu genießen.
  • Design und Verpackung: Ein liebevoll gestalteter Adventskalender ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch für die Augen.

Vergleich belgischer Pralinen

Es gibt viele verschiedene belgische Pralinen auf dem Markt. Hier sind einige Beispiele:

  • Franck et Olivier ‎Original Belgische Pralinen
  • Limar Belgische Luxuspralinen
  • Epralinchen Belgische Pralinen Perlen Edition
  • Franck et Olivier Belgische Luxuspralinen Karamell
  • Dolfin Céréales Bittersüße Kugeln
  • Franck et Olivier Luxus-Adventskalender
  • Epralinchen rote Luxusbox
  • Epralinchen Love Edition

Die Pralinen unterscheiden sich in Menge, Preis pro kg, Qualität, Anzahl enthaltener Pralinen und enthaltene Schokoladensorten.

Lesen Sie auch: Die besten Schokoladen-Adventskalender für Frauen im Test

Aufbewahrung von Pralinen und Schokolade

Für eine ideale Aufbewahrung empfehlen wir, die Pralinen und Schokolade bei einer Temperatur zwischen +15 und +20 Grad zu lagern. Schützen Sie die Schokolade zudem vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung, um ein optimales Genusserlebnis zu gewährleisten. In den warmen Sommermonaten, wenn die Temperaturen über 20 °C steigen, werden die Produkte in speziellen, gekühlten Verpackungen versandt. Ein Kühlakku sorgt dafür, dass die Schokolade sicher und in bester Qualität ankommt. Dieser Kühlakku kann nach dem Erhalt der Lieferung wiederverwendet werden, was ihn nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich macht.

tags: #adventskalender #belgische #schokolade #test

Populäre Artikel: