Nugana Schokolade in der DDR: Eine Reise in die Vergangenheit des Geschmacks
Die DDR-Nougatcreme gehört zu den legendären Aufstrichen der Ost-Küche. Sie war eine einfache, aber beliebte Alternative zu westdeutschem Nutella und stellte für viele Familien eine erschwingliche Möglichkeit dar, sich ein Stück Schokoladengenuss auf das Frühstücksbrot zu holen. Die Geschichte der Nugana Schokolade und ihrer Verwendung in der DDR-Küche ist nicht nur eine Geschichte des Geschmacks, sondern auch eine Geschichte von Einfallsreichtum, Anpassungsfähigkeit und dem Wunsch nach kleinen Freuden im Alltag.
Die Sehnsucht nach Süßem in der DDR
Schon früh in der Geschichte der DDR suchten Konsumenten nach süßen Aufstrichen, die sich zum Frühstück oder als kleiner Snack eigneten. Importierte Produkte waren kaum zugänglich, also entwickelte man eigene Rezepte und Versionen. Die Nougatcreme wurde zu einem festen Bestandteil im Repertoire vieler Haushalte. In Anbetracht des Mangels an westlichen Produkten stand sie nicht im Schatten eines Nutella-Konkurrenten, sondern wurde als eigenständige Spezialität geschätzt.
Nugana: Das Herzstück der DDR-Nougatcreme
Ein zentrales Produkt für die Zubereitung war die Nougatschokolade „Nugana“, die in der DDR in Tafelform erhältlich war. Zetti Nugana ist eine Vollmilchschokolade mit Haselnuss-Nougat. Die einzigartige Mischung aus Edelnougat und feinster Vollmilchschokolade machte sie zu einer begehrten Zutat.
Die Zutaten umfassten:
- Zucker
- Nougat (Haselnüsse, Zucker)
- Kakaobutter
- Vollmilchpulver
- Kakaomasse
- Emulgator: Sojalecithine
- Vanilleextrakt
Es konnte Spuren von anderen Schalenfrüchten und Erdnüssen enthalten sein. Der Kakaoanteil betrug mindestens 30 % im Schokoladenanteil.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Das Rezept für DDR-Nougatcreme
In Kombination mit gezuckerter Kondensmilch, etwas Butter und einer Portion Kakaopulver entstand eine streichfähige Masse mit intensivem Geschmack. Diese Grundrezeptur war nicht nur alltagstauglich, sondern auch anpassungsfähig. Manche Haushalte verwendeten statt Butter Margarine, je nachdem, was vorhanden war. Auch mit der Zugabe von gemahlenen Nüssen wurde experimentiert - allerdings waren Haselnüsse nicht immer verfügbar und blieben eine Ausnahme.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Die Creme fand nicht nur als Brotaufstrich Verwendung. Auch als Füllung für Kuchen, Glasur für Kekse oder Zugabe in Rührkuchen wurde sie genutzt. Ihre einfache Herstellung machte sie zur beliebten Grundlage für süßes Gebäck in Kinderkrippen, Schulen und bei Familienfeiern.
Der Geschmack der Erinnerung
Im Vergleich zu westlichen Produkten war die DDR-Nougatcreme nicht ganz so fein und glatt - doch ihr Geschmack war einzigartig. Mit der Wende verschwand die selbstgemachte Nougatcreme weitgehend aus den Küchen, doch die Erinnerung an ihren Geschmack blieb lebendig. Die Einfachheit ihrer Herstellung, der nussig-schokoladige Ton und die Verknüpfung mit Kindheitserinnerungen machen sie bis heute zu einem beliebten Symbol ostdeutscher Alltagskultur.
Nugana heute
Auch heute noch ist Zetti Nugana erhältlich und erinnert an die vergangenen Zeiten. Man kann sie online bestellen und so ein Stück DDR-Geschichte genießen. Die Goldeck Süßwaren GmbH in Zeitz ist der Hersteller, der die Tradition fortführt.
Ein Mythos widerlegt: Stierblut in DDR-Schokolade?
Ein hartnäckiges Gerücht besagte, dass in DDR-Schokolade, insbesondere in der "Schlager Süßtafel", Stierblut enthalten sei. Der Leipziger Lebensmittelchemiker Klaus Valdeig widerlegte dies jedoch schon kurz nach der Wende 1991 im "Spiegel". Er bezeichnete das Gerücht als "absolute Räuberpistole". Den gelegentlich strengen Beigeschmack der Schokolade erklärte Valdeig damit, dass Kühe preiswerte Futtermittel wie Silage oder auch Fischmehl erhielten, was sich schließlich auf die Qualität der Milch in der DDR auswirkte.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Fazit
Die Nugana Schokolade und die daraus hergestellte Nougatcreme sind ein Stück DDR-Geschichte, das bis heute nachwirkt. Sie stehen für den Einfallsreichtum und die Kreativität der Menschen in einer Zeit des Mangels und sind ein Symbol für die kleinen Freuden des Alltags. Ob als Brotaufstrich, Kuchenfüllung oder einfach pur - der Geschmack der Nugana Schokolade weckt Erinnerungen und lässt die Vergangenheit wieder aufleben.
Abseits der Nugana: Einblicke in den DDR-Alltag und Konsum
Um die Bedeutung der Nugana Schokolade und der selbstgemachten Nougatcreme im Kontext der DDR besser zu verstehen, ist es hilfreich, einen Blick auf den Alltag und die Konsumgewohnheiten der Menschen zu werfen.
Verdienst und Preise: Ein Vergleich
Die Einkommenssituation in der DDR war geprägt von staatlich festgelegten Löhnen und Preisen. Um ein Gefühl für die Kaufkraft zu bekommen, hier einige Beispiele für Verdienste und Preise:
Verdienste (ungefähre Angaben):
- Lehrling im 1. Lehrjahr: ca. 0,05 M pro Kilometer für Fahrscheine (2. Klasse)
- Kindergärtnerin: ca.
- Produktionsarbeiter: ca.
- Meister in der Produktion: ca.
- Lokführer: ca.
- Akademiker: ca.
Es gab auch die Möglichkeit, Beiträge zur FZR (Freiwillige Zusatzrentenversicherung) zu zahlen, wenn der Verdienst über 600 Mark monatlich lag.
Preise (Beispiele aus dem FDGB-Heim "Stranddistel", Neuendorf / Hiddensee, 1979):
- Nudelsuppe mit Hartnäckiges Gerücht
Süßigkeiten und Snacks in der DDR
Neben der Nugana Schokolade gab es eine Vielzahl weiterer Süßigkeiten und Snacks, die in der DDR beliebt waren. Dazu gehörten unter anderem:
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
- Knusperflocken
- Halloren-Kugeln
- Schlager Süßtafel
Diese Produkte waren oft das Ergebnis von Improvisation und dem Einsatz von Ersatzerzeugnissen, da es an den richtigen Rohstoffen mangelte.
Die Bedeutung von Selbermachen
Aufgrund der begrenzten Auswahl an Konsumgütern und der oft mangelnden Qualität der verfügbaren Produkte war das Selbermachen in der DDR weit verbreitet. Ob Kleidung, Möbel oder eben auch Lebensmittel - viele Menschen versuchten, ihre Bedürfnisse selbst zu befriedigen und dabei kreativ zu werden. Die selbstgemachte Nougatcreme aus Nugana Schokolade ist ein gutes Beispiel für diesen Einfallsreichtum und die Fähigkeit, aus wenig viel zu machen.
Die Nugana Schokolade als Spiegelbild der DDR-Gesellschaft
Die Geschichte der Nugana Schokolade und ihrer Verwendung in der DDR-Küche ist somit mehr als nur eine kulinarische Anekdote. Sie ist ein Spiegelbild der DDR-Gesellschaft, ihrer Herausforderungen und ihrer Stärken. Sie erzählt von der Sehnsucht nach kleinen Freuden, dem Einfallsreichtum im Umgang mit Mangel und der Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Auch heute noch erinnert der Geschmack der Nugana Schokolade an diese Zeit und lässt die Vergangenheit wieder aufleben.
tags: #nugana #schokolade #ddr #herstellung


