Lebkuchen-Schmidt: Erfahrungen der Mitarbeiter – Ein umfassender Überblick
Lebkuchen-Schmidt ist ein traditionsreiches Nürnberger Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Versand von Lebkuchen und anderen Gebäckspezialitäten spezialisiert hat. Mit einer über 90-jährigen Geschichte ist das Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit bekannt. In diesem Artikel werden die Erfahrungen der Mitarbeiter bei Lebkuchen-Schmidt umfassend beleuchtet, um ein differenziertes Bild des Unternehmens als Arbeitgeber zu zeichnen. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt, um potenziellen Bewerbern und Interessierten eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Allgemeine Bewertung und Weiterempfehlung
Auf der Plattform kununu wird Lebkuchen-Schmidt von Mitarbeitern durchschnittlich mit 3,4 von 5 Punkten bewertet. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei 68 %. Diese Zahlen deuten auf eine insgesamt zufriedenstellende Bewertung hin, wobei es jedoch auch Raum für Verbesserungen gibt.
Detaillierte Einblicke in die Bewertungen
Die Bewertungen auf kununu geben detaillierte Einblicke in verschiedene Aspekte der Arbeitsbedingungen bei Lebkuchen-Schmidt. Dabei werden sowohl positive als auch negative Erfahrungen geschildert.
Positive Aspekte
- Gehalt und Sozialleistungen: Viele Mitarbeiter loben das Gehalt und die Sozialleistungen bei Lebkuchen-Schmidt. Dazu gehören Urlaubs- und Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge, Mitarbeiterrabatte und weitere Vergünstigungen.
- Kollegenzusammenhalt: Der Kollegenzusammenhalt wird von vielen Mitarbeitern als positiv hervorgehoben. Es herrsche ein freundliches und hilfsbereites Arbeitsklima, in dem man sich gegenseitig unterstützt.
- Image: Das Image von Lebkuchen-Schmidt als traditionsreiches und bekanntes Unternehmen wird von vielen Mitarbeitern geschätzt.
- Arbeitsbedingungen: Die Arbeitsplätze sind gut ausgestattet und es wird auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter geachtet. Es gibt beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische und die Möglichkeit, einen zweiten Bildschirm zu nutzen.
- Karriere und Weiterbildung: Wer sich selbst darum kümmert, hat gute Chancen auf Fortbildungsmaßnahmen.
- Umgang mit älteren Kollegen: Der Umgang mit älteren Kollegen wird im Großen und Ganzen als gut beschrieben. Jung und Alt harmonieren gut, insbesondere wenn die Jüngeren von den Älteren ausgebildet werden.
- Benefits: Rabatte, Kantine, gute Verkehrsanbindung, Mitarbeiter-Events, betriebliche Altersvorsorge, Parkplätze, Betriebsarzt, flexible Arbeitszeiten, Essenszulage, Internetnutzung, Barrierefreiheit, Gesundheitsmaßnahmen, Mitarbeiter-Beteiligung, Homeoffice, Coaching, Diensthandy und Firmenwagen.
- Nachhaltigkeit: Das Unternehmen legt Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz, was von vielen Mitarbeitern positiv bewertet wird. Es gibt sogar eigene Bienenvölker.
- Offenheit: Beste Führungskräfte sind sehr menschlich und verständlich. Es herrscht Gleichberechtigung für alle.
Negative Aspekte
- Arbeitsatmosphäre: Einige Mitarbeiter bemängeln die Arbeitsatmosphäre, die als kalt, hochgestochen und stocksteif beschrieben wird. Es herrsche ein Klima des Hauen und Stechens, in dem niemand dem anderen etwas gönnt.
- Vorgesetztenverhalten: Das Vorgesetztenverhalten wird von einigen Mitarbeitern kritisiert. Es fehle an Wertschätzung und die Kommunikation sei mangelhaft. Der Grundsatz "Nicht geschimpft ist genug gelobt" sei weit verbreitet.
- Karrierechancen: Die Karrierechancen werden als begrenzt und von Vetternwirtschaft geprägt beschrieben.
- Work-Life-Balance: Die Work-Life-Balance wird von einigen Mitarbeitern als schlecht empfunden, insbesondere während der Hauptsaison. Es komme zu hoher Arbeitsbelastung und Stress.
- Kommunikation: Die Kommunikation im Unternehmen wird als mangelhaft kritisiert. Der Flurfunk sei ständig auf Sendung und wichtige Informationen würden nicht transparent kommuniziert.
- Gleichberechtigung: Obwohl in bestimmten Bereichen des Unternehmens überwiegend Frauen arbeiten, gibt es auch Kritik an der Gleichberechtigung.
- Verbesserungsvorschläge: Mitarbeiter schlagen vor, nicht zu viele neue Projekte gleichzeitig zu beginnen und begonnene Großprojekte erst zu einem praktikablen Ergebnis zu bringen.
Erfahrungen von Auszubildenden
Auch die Erfahrungen von Auszubildenden bei Lebkuchen-Schmidt sind gemischt. Einige loben die gute Betreuung und die Möglichkeit, alles nachzufragen und super angelernt zu werden. Andere kritisieren die mangelnde Betreuung durch die Ausbilder und das Gefühl, nur als billige Hilfskraft eingesetzt zu werden.
Saisonale Besonderheiten
Lebkuchen-Schmidt ist ein Saisonbetrieb, was sich auf die Arbeitsbedingungen auswirkt. In der Produktion, im Versand und in der Bestellannahme kommt es zu saisonal bedingter Mehrarbeit. Dies führt zu interessanten Teilzeitmodellen, aber auch zu hoher Arbeitsbelastung und Stress während der Hauptsaison.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Unternehmenskultur und Werte
Lebkuchen-Schmidt vertritt die Ansicht, dass die hohen Ansprüche an die Qualität seiner Produkte nur durch hochmotivierte, zufriedene Mitarbeiter gewährleistet werden können. Auf gute Bezahlung, Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance werde demnach besonderer Wert gelegt. Der respektvolle Umgang miteinander steht an erster Stelle. Die Hierarchie ist flach und die Mitarbeiter unterstützen sich gegenseitig.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #lebkuchen #schmidt #erfahrungen #mitarbeiter


