Nougat Eistorte Coop Test: Eine umfassende Analyse
Die vorliegenden Informationen geben Anlass zu einer umfassenden Betrachtung verschiedener Aspekte, die von der Logistik und den Umweltauswirkungen des Güterverkehrs bis hin zu Fragen der Produktsicherheit und des Konsums von Schokolade in speziellen Lebenssituationen wie Schwangerschaft reichen. Dieser Artikel wird diese Themenfelder aufgreifen und in einen größeren Kontext einordnen.
Elektromobilität im Güterverkehr: Coop und Feldschlösschen als Vorreiter
Ein zentraler Punkt ist die zunehmende Bedeutung von Elektromobilität im Güterverkehr. Hierbei spielen Unternehmen wie Coop und Feldschlösschen eine Vorreiterrolle.
Praxistests mit E-Lkw in der Schweiz
Die Feldschlösschen Brauerei und Coop Schweiz haben jeweils Elektro-Trucks des Unternehmens E-Force One im Einsatz. Diese Fahrzeuge, basierend auf Iveco-Fahrgestellen der Modellreihe Stralis, werden durch das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt. Feldschlösschen präsentierte die Ergebnisse einer einjährigen Vergleichsstudie, begleitet von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Dabei wurde ein 18-Tonner mit Elektro-Antrieb einem Diesel-betriebenen Lkw gegenübergestellt.
Effizienz im Stadtverkehr
Die Studie zeigte, dass der Elektro-Lkw besonders im dichten Stadtverkehr und bei geringer Geschwindigkeit effizient ist. Er verbrauchte fünf Mal weniger Energie als der Diesel-Lkw. Auf der Autobahn war die Elektro-Variante immerhin noch 2,2 Mal energieeffizienter. Der durchschnittliche Verbrauch des Elektro-Lkw betrug 83 kWh pro 100 km.
Wirtschaftliche und ökologische Vorteile
Der Elektro-Lkw ist von der Schweizer Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) befreit. Bezogen auf die Betriebskosten für Energie und die LSVA-Ersparnisse ist der Elektro-Lkw pro Kilometer 70 Rappen (58 Cent) günstiger als der Diesel-betriebene. Zudem ist die Elektro-Variante ökologisch vorteilhafter, insbesondere bei Verwendung von zertifiziertem Strom aus Wasserkraft, wodurch nur 7,7 g CO2 pro km ausgestoßen werden.
Lesen Sie auch: Nougatcreme: Einfache Variationen
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse bestätigen, dass der Einsatz von Elektro-Lastwagen für die Feinverteilung von Waren, insbesondere im Stadtverkehr, äußerst attraktiv ist.
Güterverkehr in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme
Der Güterverkehr in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der jedoch auch erhebliche Umweltauswirkungen hat.
Das Volumen des Güterverkehrs
In Deutschland werden jährlich etwa 70 Prozent der transportierten Güter per Lkw bewegt. Im Jahr 2013 wurden Güter mit einem Gesamtgewicht von etwa 2,9 Mrd. t befördert, was einem Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es wird geschätzt, dass in diesem Jahr etwa 2,6 Mio. Lkw auf Deutschlands Straßen unterwegs sind.
Umweltauswirkungen
Die Zunahme des Güterverkehrs auf der Straße führt zu höheren Emissionen. Laut Umweltbundesamt haben die durch technische Verbesserungen erzielten geringeren Emissionen der Lkw pro Tonnenkilometer die Gesamtemissionen des Straßengüterverkehrs zum Teil wieder ausgeglichen.
Arko: Strategien im Confiserie- und Kaffeegeschäft
Das Handelsunternehmen Arko verfolgt verschiedene Strategien, um seine Marktposition in den Bereichen Confiserie und Kaffee zu stärken.
Lesen Sie auch: Nährwertangaben für Nuss-Nougat-Hörnchen im Detail
Filialsystem und Depotgeschäft
Arko betreibt 250 Filialen, davon 150 in Eigenregie und 100 im Franchise. Der umsatzstärkste Bereich sind die Filialen, die durch ein neues Ladendesign mit modernen Farb- und Lichtakzenten aufgewertet werden. Der wachstumsstärkste Sektor ist das Depotgeschäft im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH), das rund 3.800 Depots umfasst.
Ausbau des Depotgeschäfts
Die 1,25m breiten Module sind insbesondere bei selbstständigen Rewe- und Edeka-Kaufleuten zu finden, aber auch im Regiebereich der Handelsunternehmen. Verkaufstests laufen aktuell in verschiedenen Famila-Standorten und bei Hit. Auch bei Karstadt Perfetto ist Arko mit „deutlicher höherer Pralinen- und Schokoladenpräsenz“ sowie im Kaffeeregal vertreten.
Platzierung und Sortiment
Das neue Design-Konzept der Arko-Geschäfte wird jetzt auf die Verkaufsmöbel in den Märkten übertragen. Die Einheiten stehen am besten auf einem Gondelkopf und möglichst früh im Kundenlauf. Zusätzliche Ansätze bieten Zweitplatzierungen zu saisonalen Highlights wie Muttertag oder Schulanfang. Das Angebot für die Depots umfasst rund 50 Artikel und erlaubt saisonale Wechsel und regionale Anpassungen.
Full-Service und Warenversorgung
Arko bietet den Kaufleuten einen Full-Service, der Lieferung, MHD-Kontrolle und Warenrücknahme umfasst. Die Warenversorgung läuft über Strecke, wobei der Außendienst in den Kernabsatzgebieten auch Ware im Fahrzeug mitführt.
Kaffeesortiment und Fairtrade
Das Kaffeesortiment aus eigener Röstung soll außerhalb des Filialnetzes forciert werden, zum Beispiel über Mono- bzw. Ursprungs-Kaffees mit Bohnen aus einem Anbaugebiet. Das Kaffeeangebot wird um zwei Sorten mit Fairtrade-Siegel erweitert, ebenso wie bei Tafelschokolade zwei entsprechend „fair“ gelabelte Varianten dazukommen.
Lesen Sie auch: Perfekte Nougat Pralinen: Das Rezept
Online-Geschäft
Arko misst dem Online-Geschäft zunehmende Bedeutung bei und erkennt gleichzeitig großes Optimierungspotenzial. Dabei baut Teufert auch auf eine gewisse „Kanaldurchlässigkeit von Filiale, LEH und Internet“. Die Online-Impulse gehen heute vor allem von Artikeln mit Geschenkcharakter aus und von den Warengruppen Pralinen, Wein sowie Kaffee.
Kooperation mit Zalando
Ein erster Schritt in die erweiterte Online-Vermarktung ist eine Kooperation mit Zalando. Hier wurden Arko-Produkte über einen gewissen Zeitraum angeboten und parallel Gewinnspiele durchgeführt.
Fazit
Die Online-Vermarktung spielt eine bedeutende Rolle bei der Gewinnung neuer und insbesondere jüngerer Zielgruppen.
Produktsicherheit und Konsum von Schokolade: Fragen und Antworten
Im Zusammenhang mit dem Konsum von Schokolade tauchen immer wieder Fragen zur Produktsicherheit und den Auswirkungen auf die Gesundheit auf, insbesondere in besonderen Lebenssituationen wie der Schwangerschaft.
Listerienrisiko bei Schokolade
Die Frage, ob von Schokolade, die nicht luftdicht verpackt ist, ein Listerienrisiko ausgeht, wird verneint. Von Schokolade, die in Papier verpackt ist, sollte eigentlich keine Gefahr ausgehen. Nicht alle Schokoladen sind "luftdicht" verpackt, wie beispielsweise belgische Pralinen.
Wärmelagerung von Schokolade
Die Lagerung von Schokolade bei hohen Temperaturen (26-28 Grad) kann zu Veränderungen in der Konsistenz und im Aussehen führen. Schokolade sollte vor Wärme geschützt werden, da sie sonst weiße Stellen bekommen und beim Auspacken kleben kann.
Schokoladenkonsum in der Schwangerschaft
Der Konsum von Schokolade in der Schwangerschaft wirft Fragen nach der Sicherheit bestimmter Inhaltsstoffe auf. Es wird beispielsweise gefragt, ob der Konsum von Merci Schokolade mit cremiger Füllung (z.B. "dunkle Mousse" und "Edelnougat") bedenklich ist. Ebenso wird nach dem Alkoholgehalt von Nougatschokolade von Rapunzel gefragt, insbesondere im Zusammenhang mit Vanilleextrakt und -schoten. In der Regel ist der Konsum in Maßen unbedenklich, aber es ist ratsam, auf die Inhaltsstoffe zu achten und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen.
tags: #Nougat #Eistorte #Coop #Test