Napoleon-Kuchen Rezept Dr. Oetker: Ein Klassiker der russischen Küche

Die Napoleon-Torte, ein Original der russischen Küche, ist eine Schichttorte, die durch ihre vielen dünnen Teigschichten und eine cremige Füllung besticht. Dieses Rezept für Napoleon-Kuchen mit Pudding und Kondensmilch ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend, um Gäste zu beeindrucken.

Zutaten und Zubereitung

Zutaten für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Butter
  • 45 g Zucker
  • 200 ml Milch
  • 1 Ei (Gr. M)

Zutaten für die Creme:

  • 400 g gezuckerte Kondensmilch
  • 200 ml Milch
  • 2 Eier (Gr. M)
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 Pck. Vanillezucker

Zusätzliche Materialien:

  • Rührschüssel
  • Rührgerät
  • Springform (⌀ 22 cm) oder Tortenring
  • Palettenmesser
  • Kleiner Topf
  • Schneebesen
  • Frischhaltefolie
  • Teigrolle
  • Backblech
  • Backpapier

Zubereitungsschritte

  1. Teig zubereiten: Mehl mit Backpulver und Salz mischen. Butter würfeln und mit dem Zucker zum Mehl geben. Die Masse mit den Händen zu Krümeln zerreiben. Milch und Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und ca. 3 Stunden kühlstellen.
  2. Teig ausrollen und backen: Die Teigstücke Raumtemperatur annehmen lassen. Jede Teigportion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einem Springformrand (⌀ 22 cm) oder einem Tortenring Kreise ausstechen. Den Ofen auf 190 Grad Ober- / Unterhitze (Umluft: 170 Grad) vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen und je zwei Böden darauflegen. Die Böden mit einer Gabel einstechen, dann nacheinander für jeweils ca. 12 Minuten backen. Die Teigböden auskühlen lassen.
  3. Creme zubereiten: Kondensmilch mit Milch in einem kleinen Topf aufkochen. Eier, Speisestärke und Vanillezucker glattrühren. 3 EL der Milchmischung einrühren. Dann schluckweise unter die restliche Milch-Mischung mischen. Unter Rühren zu einem Pudding kochen. In einen tiefen Teller füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig auskühlen lassen.
  4. Buttercreme zubereiten: Die Butter für ca. 10 Minuten hell-cremig rühren. Den ausgekühlten Pudding esslöffelweise hinzugeben und cremig aufschlagen.
  5. Torte schichten: Die ausgekühlten Böden auf die Arbeitsfläche legen. Mithilfe eines Tellers (⌀ 20 cm) die Tortenböden kleiner schneiden. Die abgeschnittenen Reste zerkrümeln und beiseitestellen. Teigböden auf eine Tortenplatte legen und mit je 2 EL der Creme bestreichen und schichten. Die geschichtete Napoleon-Torte mit Kondensmilch ca. 1 Stunde kühlstellen.
  6. Torte dekorieren: Mit der restlichen Creme einstreichen und mit einem Palettenmesser glattziehen. Von der Mitte der Tortenoberfläche mit dem Palettenmesser ein spiralförmiges Muster einziehen. Die Napoleon-Schichttorte auf der Oberfläche und an der Seite mit den beiseitegestellten Kuchenkrümeln dekorieren und bis zum Servieren kühlstellen.

Tipps und Tricks für den perfekten Napoleon-Kuchen

  • Teig: Es ist normal, wenn sich der Teig beim Backen etwas verformt oder zusammenzieht.
  • Creme: Die Creme sollte vollständig abgekühlt sein, bevor sie mit der Butter vermischt wird, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Dekoration: Seien Sie kreativ bei der Dekoration der Torte. Neben den Teigkrümeln können auch Nüsse, Schokoladenraspeln oder Puderzucker verwendet werden.

Dr. Oetker und die Welt des Backens

Dr. Oetker bietet eine Vielzahl von Rezepten und Produkten, die das Backen erleichtern und zu einem besonderen Erlebnis machen. Ob traditionelle Kuchenrezepte oder raffinierte Torten, bei Dr. Oetker findet jeder das passende Rezept für jeden Anlass.

Kuchen backen leicht gemacht

Kuchen sind nicht nur lecker, sondern auch praktisch. Viele Kuchenrezepte können einen Tag vorher vorbereitet werden, was dem Gastgeber viel Stress erspart. In der Dr. Oetker-Kuchen-Rezept-Sammlung findet man viele leckere Kuchen, die einfach in ihrer Zubereitung sind und nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.

Torten für besondere Anlässe

Für alle, die Spaß am Torte-Backen haben und auf der Suche nach einem raffinierten Torten-Rezept sind, hat die Dr. Oetker Versuchsküche bereits seit vielen Jahren regelmäßig neue und gelingsichere Torten-Rezepte entwickelt. Diese können ganz nach Geschmack und Lust und Laune mit weiteren ausgewählten Zutaten verfeinert werden. So kann man die wichtigen Menschen im Leben um einen Kaffeetisch versammeln und die Gäste mit einer leckeren Torte verwöhnen!

Varianten des Napoleon-Kuchens

Es gibt viele verschiedene Varianten des Napoleon-Kuchens. Einige Rezepte verwenden Blätterteig anstelle des einfachen Teigs, während andere eine andere Art von Creme verwenden. Hier sind einige beliebte Varianten:

Lesen Sie auch: Napoleon Torte vegan: Eine einfache Anleitung

  • Napoleon-Kuchen mit Blätterteig: Diese Variante ist etwas aufwendiger, da Blätterteig selbst hergestellt oder gekauft werden muss. Der Blätterteig wird in dünne Schichten geschnitten und gebacken, bevor er mit der Creme geschichtet wird.
  • Napoleon-Kuchen mit Vanillecreme: Anstelle der Kondensmilchcreme kann auch eine Vanillecreme verwendet werden. Diese Variante ist etwas leichter und weniger süß.
  • Napoleon-Kuchen mit Schokoladencreme: Für Schokoladenliebhaber kann die Creme mit Schokolade oder Kakao verfeinert werden.

Die Geschichte des Napoleon-Kuchens

Die genaue Herkunft des Napoleon-Kuchens ist nicht bekannt. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie der Kuchen entstanden ist. Eine Theorie besagt, dass der Kuchen erstmals 1912 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Sieges Russlands über Napoleon in Russland gebacken wurde. Demnach sollen die weiße Creme und die Teigbrösel oben auf der Torte den damaligen Schnee in Russland symbolisieren, der zum Sieg beigetragen hat. Ursprünglich soll die inzwischen typische runde Form außerdem rechteckig gewesen sein, um den Hut Napoleons zu symbolisieren.

Eine weitere Theorie besagt, dass die Torte aus der französischen Küche stammt und zur Zeit von Napoleons Herrschaft in Frankreich unter dem Namen „Mille-feuille“ erfunden wurde.

Lagerung und Haltbarkeit

Napoleon-Torte lässt sich bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Je länger sie durchzieht, desto besser schmeckt sie.

Lesen Sie auch: Schichtwerk für besondere Anlässe

Lesen Sie auch: Klassisches Napoleon Torte Rezept

tags: #napoleon #kuchen #rezept #dr #oetker

Populäre Artikel: