Mohrenkopf-Dessert mit Kirschen: Ein Rezept für Genießer

Dieses Dessert ist ein wahrer Gaumenschmaus und lässt sich einfach zubereiten. Es kombiniert die Süße von Schokoküssen mit der Säure von Kirschen und der Cremigkeit von Quark und Sahne zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis. Ob für Partys, Kindergeburtstage oder einfach nur so - dieses Dessert kommt immer gut an.

Zutaten

  • Schokoküsse (z.B. Dickmanns)
  • Quark (20 % Fett oder Magerquark, je nach Vorliebe)
  • Kirschen (süße oder Schattenmorellen, aus dem Glas)
  • Sahne
  • Sahnefestiger
  • Puderzucker
  • Vanillezucker (nach Geschmack)
  • Kirschlikör oder Kirschwasser (optional)
  • Geraspelte Zartbitterschokolade (zum Bestreuen)
  • Puddingpulver Vanillegeschmack (optional)
  • Milch (optional)
  • Dr. Oetker Dessert-Soße Vanille-Geschmack ohne Kochen (optional)
  • Dr. Oetker Paradiescreme Schokolade (optional)
  • Dr. Oetker Raspelschokolade Zartbitter (optional)

Zubereitung

Die Zubereitung dieses Desserts ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Hier sind einige Variationen, wie du das Mohrenkopf-Dessert mit Kirschen zubereiten kannst:

Variante 1: Klassisch mit Quark und Sahne

  1. Kirschen vorbereiten: Die Kirschen abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. Wer mag, kann einen Teil des Saftes für die Quarkcreme verwenden oder ihn anderweitig genießen oder für die Zubereitung der Soße verwenden.
  2. Waffelböden vorbereiten: Von den Schokoküssen die Waffelböden abtrennen und klein hacken. In ein Schälchen geben und mit Kirschlikör oder Kirschwasser beträufeln. Dieser Schritt ist optional, verleiht dem Dessert aber eine zusätzliche Geschmacksnote.
  3. Quarkcreme zubereiten: Die Schokoküsse (ohne Waffeln) in eine Rührschüssel geben und mit Quark verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Nach Geschmack mit Zucker oder Vanillezucker nachsüßen. Alternativ kann man auch Vanilleextrakt verwenden.
  4. Sahne schlagen: Sahne mit Sahnefestiger und Puderzucker steif schlagen. Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Quarkcreme heben, um die Luftigkeit zu erhalten.
  5. Schichten: In vier hohe Gläser oder eine große Glasschale abwechselnd die gehackten und getränkten Waffelböden, die Sahne-Quarkcreme und die Kirschen schichten. Beginne mit den Waffelböden und schließe mit den Kirschen ab.
  6. Kühlen: Das Dessert bis zum Servieren kühl stellen. Kurz vor dem Servieren nach Belieben mit geraspelter Zartbitterschokolade bestreuen.

Variante 2: Mit Pudding

  1. Kirschen mit Saft und dem Puddingpulver in einem Topf verrühren und unter Rühren aufkochen, bis die Masse fest wird. Abkühlen lassen.
  2. Die Schokoküsse von den Waffeln trennen. Schlagsahne steifschlagen. Quark mit geschlagener Sahne und den Schokoküssen verrühren.
  3. Kirschmasse in eine Schüssel füllen und glattstreichen. Jetzt die Schokokussmasse darüber geben und ebenfalls glattstreichen. Kühlstellen und kurz vor dem Verzehr die Waffeln als Deko darauflegen.

Variante 3: Mit Dessert-Soße und Paradiescreme

  1. Sauerkirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen, die Flüssigkeit dabei auffangen und 300 ml abmessen. 200 ml Kirschflüssgkeit in eine Rührschüssel geben, Soßenpulver hinzufügen und mit einem Schneebesen gut verrühren. Kirschen unterrühren und in Dessertgläser oder eine Glasschale geben, dabei einige für die Dekoration beiseitelegen.
  2. Milch in einen Rührbecher geben. Cremepulver zufügen und mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe kurz verrühren. Alles etwa 3 Min. auf höchster Stufe cremig aufschlagen. 100 ml der restlichen Kirschflüssigkeit und Schokoladenraspel kurz unterrühren. Creme auf die Kirschen geben.
  3. Schlagsahne steif schlagen. Das Dessert mit Schlagsahne, Kirschen und Schokoladenraspeln garnieren.

Tipps und Variationen

  • Quark: Je nach Geschmack kann Magerquark oder Quark mit höherem Fettgehalt verwendet werden. Für eine kalorienbewusste Variante ist Magerquark ideal.
  • Kirschen: Frische Kirschen können anstelle von Kirschen aus dem Glas verwendet werden. In diesem Fall sollten die Kirschen entsteint und gegebenenfalls gezuckert werden.
  • Likör: Anstelle von Kirschlikör kann auch Rum oder Amaretto verwendet werden, um den Waffelböden eine besondere Note zu verleihen.
  • Schichtung: Die Schichtung des Desserts kann nach Belieben variiert werden. Erlaubt ist, was gefällt!
  • Dekoration: Anstelle von geraspelter Schokolade können auch Schokostreusel, Mandeln oder Pistazien zur Dekoration verwendet werden.
  • Laktosefreie Variante: Für Menschen mit Laktoseintoleranz kann laktosefreier Quark und laktosefreie Sahne verwendet werden.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante können vegane Schokoküsse, veganer Quark und vegane Sahne verwendet werden.
  • Große Form: Das Dessert kann auch in einer großen Auflaufform angerichtet werden, anstatt in einzelnen Gläsern. Dies ist besonders praktisch, wenn man eine größere Menge zubereitet.
  • Rote Grütze: Anstelle von Kirschen kann auch rote Grütze verwendet werden.

Wichtige Hinweise

  • Füllmenge: Die maximale Füllmenge der Gläser oder Schalen sollte nicht überschritten werden, um ein Überlaufen zu vermeiden.
  • Kühlung: Das Dessert sollte ausreichend gekühlt werden, damit die Sahne und die Creme fest werden und das Dessert seinen vollen Geschmack entfalten kann.
  • Thermomix: Bei der Zubereitung mit einem Thermomix® TM5 ist zu beachten, dass der Mixtopf ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31. Die Mengen müssen daher gegebenenfalls angepasst werden, wenn Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 gekocht werden.

Lesen Sie auch: Dessertideen für jeden Anlass

Lesen Sie auch: Einfache Cookie-Dessert-Trauben Rezepte

Lesen Sie auch: Natürlich süße Desserts mit Datteln

tags: #Mohrenkopf #Dessert #mit #Kirschen #Rezept

Populäre Artikel: