Manuka Honig: Herkunft, Eigenschaften und Qualitätsmerkmale des neuseeländischen Goldes

Manuka Honig ist ein außergewöhnliches Naturprodukt, das weltweit für seine einzigartigen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten geschätzt wird. Dieser besondere Honig, der von Medizinern und Wissenschaftlern rund um den Globus umfassend erforscht und anerkannt wurde, hat seinen Ursprung in den unberührten Landschaften Neuseelands. In den letzten Jahren ist die Nachfrage stark gestiegen, und Manuka Honig wird weltweit als eines der einzigartigsten tierischen und natürlichen Superfoods gefeiert.

Die Herkunft: Neuseeland und die Südseemyrte

Echter Manuka Honig ist ein 100%ig natürliches Erzeugnis aus Neuseeland. Dieser wertvolle Honig wird von Bienen produziert, die die Blüten des wildwachsenden Manuka-Busches bestäuben, der hierzulande als Südseemyrte bekannt ist (Leptospermum scoparium). Die Manuka-Pflanze wächst wild in Neuseelands weitläufigen, unberührten Landschaften und wird von Honigbienen bestäubt. Die Südseemyrte, in der Sprache der Maori auch Manuka genannt, wächst vor allem in den bergigen Regionen der nördlichen Insel Neuseelands. Ideale Wachstumsbedingungen findet sie in den bergigen Regionen auf der Nordinsel Neuseelands, wo sie das ganze Jahr über das Landschaftsbild prägt. Da sie aber auch im südöstlichen Teil Australiens vorkommt, vermutet man, dass sie sich ursprünglich von dort aus nach Neuseeland verbreitet hat. Die Pflanze stellt keine hohen Ansprüche an die Bodenbedingungen. Sie wächst vom Tiefland bis hoch in die alpinen Regionen, bevorzugt an offenen, lichten Flächen oder am Waldrand.

Die Bienen, die diesen Honig produzieren, haben nur eine kurze Blütezeit im neuseeländischen Sommer, um den Nektar zu sammeln. Sie sind stets darauf angewiesen, dass die natürlichen Bedingungen geradezu perfekt sind, um dieses seltene Produkt herstellen zu können. Die Erzeugung kann nur in den wenigen Wochen in denen die Pflanze blüht geschehen, weshalb Manuka Honig sehr kostbar ist. Die Bienenstöcke müssen zum passenden Zeitpunkt und an der richtigen Stelle platziert werden, damit die Bienen fleißig Manuka Honig produzieren können. Wie bei jedem anderen Naturprodukt haben auch beim Manuka Honig die Umweltgegebenheiten einen großen Einfluss auf die produzierte Menge. So können beispielsweise Wind und Regen dazu beitragen, dass die Blüten verwehen oder die Bienen sich nicht außerhalb des Bienenstocks bewegen können.

Die Maori, die indigene Bevölkerung Neuseelands, nutzten die Manuka-Pflanze bereits sehr vielfältig. Aus dem Holz wurden Häuser, Boote und Waffen gebaut. Blätter, Blüten und Rinden wurden zu Salben und Suden verarbeitet. Manuka wird in Neuseeland auch Tea Tree genannt, was jedoch nicht mit dem bekannten, australischen Teebaum und dem daraus gewonnenen Teebaumöl verwechselt werden sollte.

Was Manuka Honig so besonders macht: Methylglyoxal (MGO)

Wer sich näher mit den Besonderheiten von Manuka Honig befasst, wird schnell auf die Abkürzung MGO stoßen. Dies bedeuted Methylgloxal und ist ein natürliches Zuckerabbauprodukt, dass während der Reifung des Honigs aus dem Manuka Nektar und Enzymen der Bienen im Bienenstock entsteht. Dies macht den Honig für unser Wohlbefinden so besonders wertvoll.

Lesen Sie auch: Eine Reise durch die Welt der Valrhona Schokolade

Der Schlüssel zur einzigartigen Wirkung von Manuka Honig liegt in seinem Gehalt an Methylglyoxal (MGO). Studien belegen, dass dieser natürliche Inhaltsstoff maßgeblich für die antibakterielle Aktivität verantwortlich ist. Je höher der MGO-Wert, desto ausgeprägter sind die besonderen Eigenschaften.

Nach jahrelanger Suche nach dem „geheimnisvollen Manuka-Faktor“ entdeckten Wissenschaftler der TU Dresden 2008 schließlich Methygloxal. Prof. Henle sagt: „Methygloxal findet sich in keinem anderen Lebensmittel in ansatzweise vergleichbaren Konzentrationen." Methylglyoxal ist auch in herkömmlichen Honigsorten vorzufinden, allerdings nur in sehr geringen Mengen. Während die MGO-Konzentration der Honige von Manuka Health erst bei 100mg Methylglyoxal pro Kilogramm beginnt, sind in herkömmlichen Waldhonig nur ca. 5mg MGO pro Kilogramm zu finden.

Der Blütennektar der Manuka Pflanze enthält nur den Stoff Dihydroxyaceton (DHA). Erst, wenn die Honigbienen bei ihrem Streifzug durch die Natur den kostbaren Manuka Blütennektar gesammelt haben und diesen in den Waben des Bienenstocks verschließen, entwickelt sich dort nach einiger Zeit durch Dehydration das besondere Methylglyoxal (MGO) - der Wirkstoff, dem die einzigartigen Eigenschaften des Manuka Honig zugeschrieben werden. MGO ist also nicht von vornherein im Manuka Honig vorhanden. Im Nektar der Manuka-Pflanzen findet sich das Kohlenhydrat Dihydroxyaceton, kurz DHA: Erst durch die Kombination dieses Kohlenhydrats mit dem Bienenspeichel beginnt die Umwandlung von DHA in MGO. Dieser Umwandlungsvorgang kann mehrere Monate andauern und stagniert anschliessend auf einem bestimmten MGO-Wert.

Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen

Nicht jeder Manuka Honig ist gleich und der MGO-Gehalt kann stark variieren, deswegen wird der Honig mehrfach geprüft hinsichtlich seines MGO-Gehaltes. Auf jedem seriösen Manuka Honig Glas ist der MGO-Wert ausgewiesen. Wird der MGO-Gehalt beispielsweise in MGO 400+ angegeben, was bedeutet, dass die Konzentration in dieser Sorte mindestens 400mg MGO pro Kilogramm beträgt. Das Pluszeichen hinter der Zahl bedeutet, dass der MGO-Gehalt immer ein bisschen höher ist als die angegebene Kennzahl, denn MGO ist auch nach der Abfüllung aktiv - der Honig reift quasi im Glas noch weiter.

Seit 2008 leistet Manuka Health Pionierarbeit bei der Entwicklung und Einführung der MGO-Zertifizierung von Manuka-Honigen. Mittlerweile sind MGO Tests als präzise und wissenschaftlich zuverlässige Methode für die Bewertung der Qualität von Manuka Honigen anerkannt. Jeder Manuka Honig von Manuka Health wird auf seinen natürlichen MGO-Gehalt getestet und zertifiziert. Seit Frühjahr 2020 hat jeder Manuka Honig von Manuka Health einen einzigartigen QR-Code zur Echtheitsprüfung auf dem blauen Deckel. Die neue Initiative verbessert die Rückverfolgbarkeit und garantiert die neuseeländische Herkunft des Manuka Honigs von Manuka Health. Du kannst Dir sogar im Detail das Analysezertifikat der Charge anschauen. Diesen Code zu fälschen, ist so gut wie unmöglich.

Lesen Sie auch: Qualitätsprobleme von Grandessa Honig

Beim Kauf von Manuka Honig sollten Sie immer auf einen zertifizierten MGO-Gehalt achten, um sicherzustellen, dass Sie ein authentisches und hochwertiges Produkt erhalten. Die Qualität von Manuka Honig kann durch verschiedene Indikatoren bestimmt werden.

  • MGO-Gehalt: Methylglyoxal (MGO) ist ein wichtiger Wirkstoff in Manuka-Honig. Ein höherer MGO-Wert deutet auf eine stärkere antibakterielle Wirkung hin.
  • Herkunft: Manuka-Honig stammt aus Neuseeland und wird von Bienen aus dem Nektar der Manuka-Pflanze hergestellt.
  • Verarbeitung: Roh- und ungefilterter Honig enthält in der Regel mehr nützliche Enzyme und Nährstoffe als stark verarbeiteter Honig. Ohne Hitze gefilterter Honig enthält in der Regel mehr nützliche Enzyme und Nährstoffe als stark verarbeiteter Honig.

Die UMF Vereinigung (UMFHA) hat sich der Aufgabe verschrieben, die Integrität und Qualität von Manuka Honig auf der globalen Bühne sicherzustellen. Das „Manuka Identifikations Projekt“ wurde 2013 von der UMFHA ins Leben gerufen, mit dem zentralen Ziel, ein spezifisches Profil für Manuka Honig zu erstellen. Dadurch sollen Fälschungen vorgebeugt und die Qualität gewährleistet werden. Für die UMF Klassifikation wird nun dieser „Fingerabdruck“ herangezogen. Ein Honig darf sich als UMF Manuka Honig bezeichnen, wenn er DHA (Dihydroxyazeton), Leptosperin und Methylglyoxal enthält. Leptosperin ist exklusiv im Manuka Honig zu finden, was ein unverwechselbares Indiz darstellt. Des Weiteren darf der Hydroxymethylfurfural-Gehalt nicht mehr als 40mg/kg betragen. Die Konzentration von Methylglyoxal wird durch die Klassifizierungszahl repräsentiert, beispielsweise signalisiert UMF13+ einen Methylglyoxal-Gehalt von mehr als 550 mg/kg.

Anwendungsmöglichkeiten und gesundheitliche Aspekte

Manuka Honig bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften.

  • Unterstützung des Immunsystems: Dank seiner starken antimikrobiellen Aktivität kann Manuka Honig das Immunsystem unterstützen und gegen verschiedene Bakterien und Viren wirken. Es ist hilfreich bei Erkältungen und Halsschmerzen und kann zur natürlichen Wundheilung beitragen.
  • Verdauungsförderung: Manuka-Honig ist ein hervorragendes natürliches Heilmittel für die Verdauung. Er kann bei einer Vielzahl von Verdauungsproblemen helfen, darunter Sodbrennen, Magengeschwüre und entzündliche Darmerkrankungen.
  • Hautpflege: Manuka-Honig kann zur Hautpflege verwendet werden. Seine antioxidativen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften kann zur Reduzierung von Hautunreinheiten und zur Förderung der Hautgesundheit beitragen.
  • Natürlicher Zuckerersatz: Darüber hinaus ist Manuka-Honig ein hervorragender natürlicher Zuckerersatz.

Anwendung

  • Direkte Einnahme: Manuka Honig kann direkt vom Löffel genossen werden.
  • In Getränken: Fügen Sie Manuka Honig zu Ihrem Tee, Kaffee oder warmem Wasser hinzu.
  • Topische Anwendung: Bei Hautproblemen oder Wunden kann Manuka Honig direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.
  • Kochrezepte: Fügen Sie Manuka Honig Ihren Lieblingsrezepten hinzu, um eine natürliche Süße und gesundheitliche Vorteile zu erhalten.

Es ist wichtig, Manuka Honig nicht in zu heiße Flüssigkeiten zu geben, da hohe Temperaturen einige seiner wertvollen Eigenschaften zerstören können.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Manuka Honig ist ein kostbares Gut, und sein Preis spiegelt seine Seltenheit, die aufwendige Ernte und die strengen Qualitätskontrollen wider. Der hohe Preis von Manuka Honig erklärt sich aus der Kombination von limitierter Produktion, komplexem Ernteprozess, bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteilen und strengen Qualitätskontrollen.

Lesen Sie auch: Entdecken Sie die Herkunft von Mars

Aufgrund seines hohen Preises und seiner begrenzten Verfügbarkeit gibt es viele Fälschungen auf dem Markt. Da es derzeit kein verlässliches einheitliches Siegel für echten Manuka-Honig gibt, können Sie beim Kauf zum Beispiel darauf achten, ob der Anbieter Mitglied des neuseeländischen Branchenverbandes "Unique Manuka Factor Honey Association" oder der „Australian Manuka Honey Association“ in Australien ist.

Seriöse Qualitätssiegel spielen aus diesem Grund eine besonders wichtige Rolle. Das Kürzel „AMHA“ steht für Australian Manuka Honey Association. Die Qualitätsstandards zum Tragen des Siegels erfordern, dass die natürlich vorkommenden Stoffe „Methylglyoxal“ und „Dihydroxyaceton“ im Honig vorhanden sind. Die Testkontrollen werden von einem unabhängigen, zugelassenen Analyselabor durchgeführt: Jede Charge wird auf den exakten DHA- und MGO-Gehalt geprüft und die Ergebnisse werden anschliessend auf der Produktrückseite vermerkt. Der Manuka Honig sollte aus dem Südosten Australiens oder aus Neuseeland stammen, nicht aus Südamerika oder der Türkei.

Ein hochqualitativer Manuka Honig sollte Dunkelgold bis leicht Hellbraun sein. Dieses Echtheitszeichen der Association for Defining Authentic Australian Manuka Honey ist sehr wichtig, denn es garantiert Ihnen 100 % reinen Manuka Honig aus Australien.

tags: #Herkunft #Manuka #Honig

Populäre Artikel: