Die Inhaltsstoffe des Lindt Goldhasen Mini: Ein detaillierter Blick
Der Lindt Goldhase ist untrennbar mit Ostern verbunden und erfreut seit Generationen Jung und Alt. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums präsentiert sich der Goldhase in einer limitierten Design-Edition mit glitzernder Hologrammfolie und einem goldenen Glitzerrand am roten Band mit dem goldenen Glöckchen. Doch was steckt eigentlich im Inneren dieses beliebten Schokoladenklassikers? Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Inhaltsstoffe des Lindt Goldhasen Mini und gibt Einblicke in die Qualitätsstandards und Nachhaltigkeitsbemühungen von Lindt & Sprüngli.
Zutatenliste und Nährwertangaben
Um die Inhaltsstoffe des Lindt Goldhasen Mini zu verstehen, ist es wichtig, die Zutatenliste zu konsultieren. Lindt gibt auf allen Produkten eine Zutatenliste an, die in absteigender Reihenfolge alle eingesetzten Rohstoffe beinhaltet. Dies ermöglicht es den Konsumenten, sich umfassend über die Zusammensetzung der Produkte zu informieren, einschließlich des Einsatzes von Alkohol oder Rohstoffen tierischen Ursprungs.
Die Hauptbestandteile des Lindt Goldhasen (50g) sind:
- Alpenvollmilch-Schokolade
Weitere mögliche Inhaltsstoffe (je nach Produktvariante):
- Milcheiweiß
- Milchzucker
- Soja
- Gerste
- Kann Haselnüsse, Mandeln und andere Schalenfrüchte enthalten
Nährwertinformationen pro 100g:
- Brennwert: 2272 kJ / 544 kcal
- Fett: 32g
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Zusammensetzung je nach Produktvariante variieren kann. Allergiker sollten die Zutatenliste sorgfältig prüfen, um mögliche Allergene zu identifizieren.
Qualität und Herkunft der Rohstoffe
Lindt & Sprüngli legt großen Wert auf die Qualität und Herkunft der Rohstoffe. Feinster Kakao bildet das Herzstück der Schokoladen. Die Philosophie von Lindt ist es, die Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade nachzuverfolgen. Dies beginnt bereits mit der sorgfältigen Auswahl hochwertiger Kakaobohnen aus den weltbekannten Herkunftsregionen.
Grundsätzlich wird zwischen Konsumkakao und Edelkakao unterschieden. Konsumkakao ist Kakao mit einem robusten Geschmack und macht den größten Anteil (90-95%) der gesamt weltweiten Kakaoproduktion aus. Er wird hauptsächlich in Westafrika angebaut. Die restlichen 5-10 % der weltweiten Kakaoernte sind Edelkakao, ein hochwertiger Kakao mit nuanciertem, feinem Aroma, der hauptsächlich in Lateinamerika und der Karibik angebaut wird.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Lindt & Sprüngli hat eine nachhaltige Kakaobohnenlieferkette etabliert und überwacht jeden Schritt bei der Herstellung der Gourmet-Schokolade vollständig, von der Wahl der Kakaobohne bis hin zum fertigen Produkt.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Lindt & Sprüngli ist sich seiner Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst und engagiert sich für Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette.
Lindt & Sprüngli Farming Program:
Im Jahr 2008 wurde das Lindt & Sprüngli Farming Program in Ghana und in den Folgejahren in all ihren anderen Herkunftsländern der Kakaobohnen (Ecuador, Dominikanische Republik, Madagaskar, Papua-Neuguinea und Peru) ins Leben gerufen, um Kakaobäuerinnen und -bauern, ihre Familien und Gemeinschaften zu unterstützen. Die drei Hauptziele sind die Stärkung der Resilienz der Bauernhaushalte, die Verringerung des Risikos von Kinderarbeit und der Erhalt der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ökosysteme.
Nachdem Lindt & Sprüngli im Jahr 2020 das Ziel erreicht hat, 100 % der Kakaobohnen über das Farming Program zu beziehen, wurde das Programm 2021 auf Kakaobutter aus der Elfenbeinküste ausgeweitet.
Palmöl:
Palmöl, Palmkernöl und deren Bestandteile werden in begrenzten Mengen in bestimmten Füllungen der Lindt Produkte verwendet. Lindt & Sprüngli kauft nur Palmöl, das nach dem Nachhaltigkeitsstandard des Round Table of Sustainable Palm Oil (RSPO) zertifiziert ist (in Europa: «Segregated» Lieferkettenmodell des RSPO; in den USA: Mischung aus «Segregated» und «Massenbilanz»), und deklariert die Verwendung von Palmöl stets auf den Produktverpackungen.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
Verpackung:
Lindt & Sprüngli arbeitet an zahlreichen Verpackungsinitiativen, um die Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung zu berücksichtigen. Bis 2025 sollen 100% der Verpackungen auf Zellstoff- und Papierbasis aus zertifizierten nachhaltigen Lieferketten bezogen und 100% der Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar gemacht werden.
Klimaschutz:
Lindt & Sprüngli hat sich 2021 verpflichtet, wissenschaftsbasierte Ziele (science based targets: SBTs) zu definieren, darunter ein kurzfristiges Reduktionsziel und das Ziel, langfristig Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In der Zwischenzeit hat man sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen im Produktionsprozess pro Jahr um 2% pro produzierter Tonne gegenüber dem Stand von 2020 zu senken.
Herstellungsprozess
Das Geheimnis des einzigartigen Lindt Geschmacks liegt in der Lindt Gourmet-Schokoladen-Herstellung.
Einzigartiges Röst- und Mahlverfahren:
Das ganz besondere hauseigene Röst- und Mahlverfahren ist als zweiter Schritt essenziell für den feinen Geschmack und die samtige Textur der Lindt Schokolade. Nach der Auswahl und Mischung der hochwertigen Kakaobohnen folgt die Röstung der Kakaonibs, wodurch der einzigartige Geschmack und die Aromen zur Geltung kommen, bevor sie anschliessend unvergleichlich fein gemahlen werden.
Conchieren:
Rodolphe Lindt revolutionierte im Jahr 1879 die Schokoladenherstellung, indem er das Conchieren erfand. Dieser Prozess sorgt für die feine Textur und den zarten Schmelz der Lindt Schokolade.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Höchste Vollendung:
Seit 1845 sind die Lindt Maître Chocolatiers von ihrer Leidenschaft und Hingabe zur Perfektionierung ihres Handwerks getrieben - mit einem Fokus auf die Harmonie des Geschmacks und der Textur in jedem Schokoladenmeisterwerk.
Weitere Informationen und Kundenservice
Für weitere Informationen zu den Produkten von Lindt & Sprüngli stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung:
- Webseite: Die Webseite www.lindt.de bietet umfassende Informationen zu den Produkten, Inhaltsstoffen, Nährwertangaben und Nachhaltigkeitsinitiativen.
- Verbraucherservice: Der Verbraucherservice steht für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
- Schokoladenmuseum: Das Kölner Schokoladenmuseum, das von Lindt mitgeführt wird, bietet Einblicke in die Schokoladenproduktion und die Geschichte von Lindt & Sprüngli.
- Naschkatzenparadies Markus Kuhnke: Hier gibt es die Möglichkeit Pralinen zu probieren.
tags: #mini #lindt #goldhase #inhaltsstoffe


