Mürbeteigkekse mit Schokoladenglasur: Ein Rezept für Groß und Klein
Mürbeteigkekse mit Schokoladenglasur sind ein Klassiker, der auf keiner Kinderparty und in keiner Plätzchendose im Advent fehlen darf. Sie sind einfach zuzubereiten, vielseitig und schmecken einfach köstlich. Dieses Rezept ist sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet und lässt sich wunderbar mit Kindern umsetzen.
Zutaten für den Mürbeteig
- 250 g Mehl
- 1 EL Stärke
- 150 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 Eigelb
- Optional: Etwas Zitronenschale, Bittermandelaroma oder Vanillepaste für zusätzlichen Geschmack
Zutaten für die Schokoladenglasur
- 150 g weiße Schokolade
- 150 g Vollmilchschokolade
- Optional: Bunte Zuckerstreusel, Nusskrokant oder gehackte Nüsse zum Verzieren
Zubereitung der Mürbeteigkekse
- Vorbereitung: Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Ei und Eigelb unterrühren.
- Teig herstellen: Mehl und Stärke hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
- Kühlen: Den Teig abgedeckt ca. 20 Minuten kalt stellen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Teig besser verarbeiten zu können und zu verhindern, dass die Kekse beim Backen zu sehr verlaufen.
- Formen: Den Teig in einen Spritzbeutel mit mittlerer Sterntülle füllen und runde Kekse (ca. 6 cm Ø) auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen. Alternativ kann der Teig auch ausgerollt und mit Förmchen ausgestochen werden.
- Kühlen: Die geformten Kekse nochmals 10 Minuten kalt stellen.
- Backen: Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 °C/Umluft 160 °C) ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Abkühlen: Die Kekse auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Zubereitung der Schokoladenglasur
- Schokolade schmelzen: Die weiße und Vollmilchschokolade getrennt voneinander im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt, da sie sonst klumpig werden kann.
- Glasieren: Die abgekühlten Kekse in die geschmolzene Schokolade eintauchen oder mit einem Pinsel bestreichen.
- Verzieren: Nach Belieben mit bunten Zuckerstreuseln, Nusskrokant oder gehackten Nüssen verzieren, solange die Schokolade noch feucht ist.
- Trocknen: Die glasierten Kekse auf einem Backpapier trocknen lassen, bis die Schokolade fest geworden ist.
Variationen für Mürbeteigkekse
- Stracciatella-Plätzchen: Für Stracciatella-Plätzchen einfach Schokostreusel unter den Teig kneten, bevor er kalt gestellt wird.
- Ingwerkekse: Für Ingwerkekse 2 TL Ingwerpulver oder frischen, gehackten Ingwer zum Teig geben.
- Schokoplätzchen: Für Schokoplätzchen 4 EL Kakao zum Teig geben und die Mehlmenge entsprechend reduzieren.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante pflanzliche Margarine anstelle von Butter verwenden.
Tipps und Tricks für perfekte Mürbeteigkekse
- Kalte Zutaten: Verwenden Sie für den Mürbeteig kalte Butter und Eier. Dies sorgt dafür, dass der Teig schön mürbe wird.
- Nicht zu lange kneten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis alle Zutaten vermischt sind. Zu langes Kneten macht den Teig zäh.
- Teig kühlen: Das Kühlen des Teiges ist wichtig, um ihn besser verarbeiten zu können und zu verhindern, dass die Kekse beim Backen zu sehr verlaufen.
- Gleichmäßig ausrollen: Rollen Sie den Teig gleichmäßig dick aus, damit die Kekse gleichmäßig backen.
- Backzeit beachten: Behalten Sie die Kekse während des Backens im Auge, da sie schnell verbrennen können.
- Kreativ verzieren: Lassen Sie Ihrer Kreativität beim Verzieren der Kekse freien Lauf. Verwenden Sie verschiedene Schokoladensorten, Streusel, Nüsse oder andere Dekorationen.
Aufbewahrung von Mürbeteigkeksen
Mürbeteigkekse sollten in einer gut verschlossenen Keksdose aufbewahrt werden, um ihre Frische und ihren Geschmack zu erhalten. Zwischen die einzelnen Lagen Backpapier legen, damit sie nicht zusammenkleben. So bleiben sie schön mürbe und behalten ihr volles Aroma.
Mürbeteig vorbereiten
Der Mürbeteig kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn mit einem kleinen Etikett (z. B. „Mürbeteig“) in den Kühlschrank. So wissen Sie genau, welcher Teig welcher ist. Während der Teig ruht, können Sie es sich gemütlich machen - und am nächsten Tag ganz entspannt ein Rezept nach dem anderen backen.
Lesen Sie auch: Der beste Mürbeteigkuchen der Welt
Lesen Sie auch: Mürbeteig Plätzchen: zuckerfreie Varianten
Lesen Sie auch: Einfaches Mürbeteig Rezept für Plätzchen
tags: #mürbeteig #kekse #mit #schokoladenglasur #rezept


