Mövenpick Eis: Ein Blick auf Zutaten, Qualität und Kritik

Vanilleeis ist in Deutschland eine der beliebtesten Eissorten, egal ob in der Waffel oder im Becher. Öko-Test hat Vanilleeis von großen Supermärkten, Discountern und Biomärkten getestet. Dabei schnitten vor allem bekannte Marken schlecht ab. Sahne, Milch, Zucker, Ei und Vanille - das alles sollte eigentlich in Vanilleeis stecken. Doch die fünf Zutaten sind teuer. Deshalb wenden viele Hersteller von Speiseeis Tricks an, um die Kosten zu senken. Die Resultate zeigen, dass es bei der Qualität und den Inhaltsstoffen deutliche Unterschiede gibt. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Mövenpick Eiswaffeln, untersucht die Qualität im Vergleich zu anderen Marken und fasst die Kritikpunkte zusammen.

Inhaltsstoffe im Fokus

Vanilleeis-Test von Öko-Test

Öko-Test hat 19 Vorratspackungen Vanilleeis von großen Supermärkten, Discountern und Biomärkten untersucht und herausgefunden, dass vor allem bekannte Marken schlecht abschneiden. Testsieger beim Vanilleeis aus Supermarkt und Discounter ist Bofrost. Dicht gefolgt vom Gut & Günstig Vanille Bourbon Vanilleeis aus dem Hause Edeka und der Landliebe Eiscreme Bourbon-Vanille. Die beliebte Firma Häagen Dasz wird nur mit „ausreichend“ gelistet. Ihr Vanilleeis weist Spuren der gesättigten Kohlenwasserstoffen MOSH auf, die sich im Körper anreichern und zu Leberschäden führen können.

Mit einem Testergebnis von „ungenügend“ landet das Mövenpick Bourbon Vanille auf dem letzten Platz. Dieses enthält erhöhte aromatische Mineralölkohlenstoffe, sogenannte MOAH, die sich noch schwerwiegender auswirken. Diese Stoffe haben laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nichts in Lebensmitteln verloren. Auch, weil einige dieser Verunreinigungen krebserregend sein können.

Kritik an billigen Ersatzprodukten und Luft

Gepfuscht wird bei Vanilleeis bevorzugt beim Volumen. So wird Luft unter das Eis gemischt. Die macht es cremig und günstig. Auch natürliche Vanille sind im Eis kaum noch vorzufinden. Denn Vanille ist mit rund 600 Euro pro Kilo eines der teuersten Gewürze der Welt. Deshalb verwenden die Hersteller Ersatzprodukte und künstliche Aromen. Auch andere billige Zutaten werden gerne untergemischt. So werden anstelle von Milchfett Pflanzenfette eingesetzt. Bei allen Herstellern waren aber vor allem die Zuckerwerte erhöht. Statt echtem Zucker stehen hier Glukosesirup oder Glukose-Fruktose-Sirup auf der Zutatenliste. Hier geht ganz klar Preis vor Qualität.

Schwarzwälder Kirsch Eiswaffel

Die Schwarzwälder Kirsch Eiswaffel von Mövenpick kombiniert cremigem Vanilleeis und Schokoladeneis mit Sauerkirschstückchen. Die Zutatenliste umfasst:

Lesen Sie auch: Zutaten und Geschmack der Mövenpick Waffel

  • Entrahmte MILCH
  • MOLKENERZEUGNIS
  • Glukosesirup
  • Zucker
  • Sauerkirschen (6,9 %)
  • Sauerkirschsaft aus Fruchtsaftkonzentrat (6,3 %)
  • Kokosfett
  • Invertzuckersirup
  • Fettarmer Kakao** (1,7 %)
  • Kirschwasser (1,6 %)
  • Emulgatoren (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Lecithine (SOJA))
  • Verdickungsmittel (Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Pektine)
  • Kakaomasse**
  • Färbende Gemüsekonzentrate (Rote-Bete-Saft, Karotte)
  • Natürliches Bourbon-Vanillearoma
  • Säuerungsmittel (Citronensäure)
  • Natürliche Aromen (enthalten MILCH)
  • Kakaobutter**
  • Natürliches Kirscharoma mit anderen natürlichen Aromen
  • Extrahierte gemahlene Vanilleschoten

**Rainforest Alliance-zertifiziert.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Produkt Spuren von Schalenfrüchten, glutenhaltigen Getreide und Eiern enthalten kann. Zudem können vereinzelt Kirschkerne und Teile davon enthalten sein. Das Eis enthält Alkohol und ist daher für Kinder nicht geeignet.

Maple Walnut Eiswaffel

Die Maple Walnut Eiswaffel von Mövenpick kombiniert Ahornsirup und karamellisierte Walnüsse. Die Zutatenliste umfasst:

  • Entrahmte MILCH
  • Zucker
  • Kokosfett
  • WEIZENMEHL
  • Wasser
  • WALNUSSSTÜCKCHEN
  • Glukosesirup
  • Pflanzenöle (Palm, Raps, Sonnenblume)
  • MOLKENERZEUGNIS
  • Fettarmer Kakao
  • Glukose-Fruktose-Sirup
  • MAGERMILCHPULVER
  • Emulgatoren (Lecithine (mit SOJA), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren)
  • Ahornsirup (0,2%)
  • Stabilisatoren (Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Verarbeitete Euchema-Algen)
  • Natürliche Aromen (mit MILCH)
  • Salz
  • Invertzuckersirup

Qualität und Geschmack

Geschmackserlebnisse

Die Meinungen über den Geschmack der Mövenpick Eiswaffeln sind geteilt. Während einige die Cremigkeit und die passenden Geschmacksnuancen loben, empfinden andere den Geschmack von Kirschwasser in der Schwarzwälder Kirsch Variante als zu dominant. Die Maple Walnut Variante wird für die Harmonie zwischen der Süße des cremigen Eises und dem nussig-herben Geschmack der Walnüsse gelobt.

Pistazieneis im Vergleich

Ein Vergleich von Pistazieneis verschiedener Hersteller zeigt, dass Mövenpick mit 2,3 Prozent einen geringen Pistazienanteil aufweist. Andere Marken wie Rewe (4 Prozent), Cremissimo (6,5 Prozent) und Mälzer&Fu (8,6 Prozent) enthalten deutlich mehr Pistazien. Cremissimo und Mövenpick verwenden Farbstoffe bzw. färbende Extrakte, um das Eis grünlich zu färben, obwohl der Pistazienanteil gering ist.

Lesen Sie auch: Genuss für Feinschmecker: Mövenpick Waffel

Fettgehalt und Konsistenz

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist der Fettgehalt. Produkte von Rewe, Mälzer&Fu und Schrozberger Milchbauern enthalten ausschließlich Milchfett und dürfen sich daher Eiscreme nennen. Mövenpick verwendet hingegen entrahmte Milch und Kokosfett, was günstiger ist, aber auch kritisiert wird. Kokosfett enthält gesättigte Fettsäuren und wird in tropischen Ländern angebaut. Die Konsistenz von Cremissimo und Mövenpick wird als luftig und weich beschrieben, was die Frage aufwirft, ob Kunden für Luft bezahlen.

Kritikpunkte

Mineralölbestandteile

Ein Hauptkritikpunkt an Mövenpick Eis ist der Fund von erhöhten aromatischen Mineralölkohlenstoffen (MOAH) im Bourbon Vanille Eis. Diese Stoffe stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und haben laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nichts in Lebensmitteln verloren.

Verwendung von Ersatzprodukten

Die Verwendung von billigen Ersatzprodukten anstelle von teuren Zutaten wie echter Vanille und Milchfett wird kritisiert. Stattdessen werden Pflanzenfette, Glukosesirup und Glukose-Fruktose-Sirup eingesetzt, um Kosten zu sparen.

Luftiger Konsistenz

Die luftige Konsistenz von Mövenpick Eis wird von einigen als Nachteil empfunden, da sie das Gefühl vermittelt, dass Kunden für Luft bezahlen. Dies wird durch die Tatsache verstärkt, dass der Preis für Eis nach Volumen und nicht nach Gewicht angegeben wird.

Geringer Pistazienanteil

Beim Pistazieneis wird der geringe Pistazienanteil kritisiert, der durch den Einsatz von Farbstoffen kaschiert wird. Dies führt zu einem weniger intensiven Geschmackserlebnis.

Lesen Sie auch: Mövenpick Eis: Vanille und Schokolade im Detail.

tags: #mövenpick #eis #waffel #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: