Mohr im Hemd: Ein Klassiker der österreichischen Küche
Der Mohr im Hemd ist eine traditionelle österreichische Süßspeise, die sich durch ihren schokoladigen Geschmack und ihre saftige Konsistenz auszeichnet. Dieses Dessert, bestehend aus Schokolade, Mandeln und Eischnee, wird traditionell mit Schokoladensoße und Schlagobers serviert und erfreut sich großer Beliebtheit.
Zutaten und Zubereitung
Die Grundzutaten für Mohr im Hemd umfassen:
- Butter
- Zucker (Puderzucker, Kristallzucker, Vanillezucker)
- Eier
- Schokolade (Bitterschokolade, Kuvertüre)
- Mandeln oder Haselnüsse (gerieben)
- Mehl oder Semmelbrösel
- Backpulver
- Sahne
- Milch (optional, zur Anpassung der Saucenkonsistenz)
Je nach Rezeptvariante können auch Gewürze wie Zimt, Rum oder Salz hinzugefügt werden.
Zubereitungsschritte
- Vorbereitung: Backofen vorheizen und Auflaufförmchen (oder Tassen) mit Butter ausstreichen und mit Zucker ausstreuen.
- Teig zubereiten: Butter, Zucker und Eidotter schaumig rühren. Geriebene Mandeln/Haselnüsse, Schokolade und ggf. Kekskrümel (Butterkekse) unterrühren. Mehl (mit Backpulver vermischt) oder Semmelbrösel hinzufügen. Eiklar steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
- Garen: Die Masse in die vorbereiteten Förmchen füllen und im Wasserbad im Ofen garen. Die Garzeit variiert je nach Rezept und Ofentyp.
- Schokoladensoße zubereiten: Schokolade und Sahne in einem Topf langsam schmelzen lassen. Bei Bedarf etwas Milch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Servieren: Den Mohr im Hemd aus den Förmchen stürzen, mit Schokoladensoße übergießen und mit Schlagobers garnieren.
Variationen und Anpassungen
Wie bei vielen traditionellen Gerichten gibt es auch beim Mohr im Hemd zahlreiche Variationen. Einige beliebte Anpassungen sind:
- Nussvarianten: Anstelle von Mandeln können Haselnüsse verwendet werden, um einen leicht anderen Geschmack zu erzielen.
- Schokolade: Die Art der verwendeten Schokolade (Bitterschokolade, Kuvertüre) kann den Geschmack des Desserts beeinflussen.
- Brösel oder Mehl: Einige Rezepte verwenden Semmelbrösel anstelle von Mehl, was eine andere Textur ergibt.
- Alkohol: Ein Schuss Rum oder anderer Likör kann der Schokoladensoße oder dem Teig hinzugefügt werden, um dem Dessert eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante können Eier durch Alternativen wie Apfelmus oder Leinsamen ersetzt werden.
Tipps und Tricks für den perfekten Mohr im Hemd
- Wasserbad: Das Garen im Wasserbad sorgt dafür, dass der Mohr im Hemd gleichmäßig und schonend gart und nicht austrocknet.
- Förmchen vorbereiten: Das Ausstreichen der Förmchen mit Butter und Zucker verhindert das Anhaften und erleichtert das Stürzen des Kuchens.
- Eischnee: Der Eischnee sollte sehr steif geschlagen werden, damit der Teig locker und luftig wird.
- Konsistenz der Soße: Die Konsistenz der Schokoladensoße kann durch Zugabe von Milch oder Sahne angepasst werden.
- Stürzen: Um den Mohr im Hemd leichter zu stürzen, kann man mit einem Messer vorsichtig am Rand entlangfahren.
Herkunft und Namensgebung
Der Name "Mohr im Hemd" ist historisch bedingt und bezieht sich auf das dunkle Aussehen des Kuchens (der "Mohr") und die helle Sahnehaube (das "Hemd"). Der Begriff "Mohr" war bis ins späte 20. Jahrhundert in Österreich gebräuchlich, wird aber aufgrund seiner möglichen diskriminierenden Konnotationen heute kritisch diskutiert. Es gibt Bestrebungen, den Namen durch neutralere Bezeichnungen wie "Schokoladekuchen mit Schlag" oder "Schokohupf" zu ersetzen.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #mohr #im #hemd #kuchen #rezept #einfach


