Glutenfreier Mohn-Käsekuchen: Ein Rezept für Genießer

Der glutenfreie Mohn-Käsekuchen ist eine köstliche Alternative für alle, die auf Gluten verzichten müssen oder wollen. Er vereint die Aromen von cremigem Käsekuchen und herzhaftem Mohn zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis. Ob als festlicher Kuchen für besondere Anlässe oder als süße Belohnung für zwischendurch - dieser Kuchen ist vielseitig einsetzbar und begeistert mit seiner saftigen Konsistenz und seinem einzigartigen Aroma.

Mürbeteig ohne Gluten

Für den glutenfreien Mürbeteig gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Variante ist die Verwendung einer hellen glutenfreien Mehlmischung auf Maisbasis. Alternativ kann man auch eine Mischung aus Reismehl, Speisestärke und gemahlenen Mandeln verwenden. Wichtig ist, dass der Teig gut gekühlt wird, damit er sich leichter verarbeiten lässt.

Zutaten für den Mürbeteig (Variante 1):

  • 150g Butter (ggf. laktosefrei)
  • 220g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis
  • Kuchenzauber mit Mandelstaub
  • Eier

Zutaten für den Mürbeteig (Variante 2):

  • 150 g Vollkornreismehl (glutenfrei)
  • 30 g Speisestärke (hier: Tapiokastärke)
  • 35 g Zucker
  • 1 gestr. TL gemahlene Flohsamenschalen
  • ½ gestr. TL Backpulver
  • 1 Pr. Salz
  • 1 Ei (Gr. M - kalt)
  • 60 g kalte Butter in Flocken (evtl. laktosefrei)
  • etw. Eiswasser
  • etw. Fett für die Springform (hier: Butter)

Zubereitung:

  1. Die Butter schmelzen und mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Den Teig abgedeckt ca. 30 Minuten kalt stellen.
  3. Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und die Ränder gut einfetten.
  4. Die Hälfte des Teiges auf dem Boden ausrollen bzw. mit den Händen andrücken und am Rand ca. 3 cm hochziehen. Den restlichen Teig kalt stellen.

Eine andere Variante ist ein Knusperboden aus glutenfreien Keksen.

Zutaten für den Knusperboden:

  • 150 g glutenfreie Kekse (Digestif- oder Butterkekse)
  • 60 g Butter (flüssig - evtl. laktosefrei)

Zubereitung:

  1. Die Kekse in einem Mixer oder mit Hilfe eines Mörsers gleichmäßig zu feinen Bröseln zerkleinern. Alternativ in einen Zipbeutel füllen und mit einem Nudelholz zerstoßen.
  2. Mit der flüssigen Butter vermengen.
  3. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, die Ränder fetten und dann die Keks-Butter-Krümel darauf gleichmäßig verteilen. Das Ganze gut festdrücken - ein Glas mit flachem Boden eignet sich dafür gut.
  4. Kurz in den Kühlschrank stellen, während die Füllung zubereitet wird.

Herzhafte Mohnfüllung

Die Mohnfüllung verleiht dem Kuchen eine besondere Note. Hier kann man auf fertige Mohnzubereitungen zurückgreifen oder die Füllung selbst zubereiten. Für eine selbstgemachte Mohnfüllung wird gemahlener Mohn mit Milch und Zucker aufgekocht und mit weiteren Zutaten wie Butter und Gewürzen verfeinert.

Zutaten für die Mohnfüllung:

  • 1 P. Mohnback (z.B. von Schwartau) oder
  • 200 g Mohn
  • 400 ml Milch (laktosefrei)
  • 250 g Zucker
  • 50 g Margarine
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 1 Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack), glutenfrei
  • 100 ml Öl

Zubereitung (Variante 1 mit Mohnback):

  1. Die fertige Mohnfüllung auf dem Mürbeteigboden verteilen und glattstreichen.

Zubereitung (Variante 2 selbstgemacht):

  1. Milch und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Von der Kochstelle nehmen und den gemahlenen Mohn und alle übrigen Zutaten zugeben, gut durchrühren und auskühlen lassen.
  3. Den Mohn fein mahlen. Mit 100 g Zucker, 50 g Margarine und 100 ml Milch in einem Topf aufkochen lassen. Anschließend von der Herdplatte nehmen und ca. 30 Minuten quellen lassen.
  4. Die Mohnfüllung auf dem Mürbeteigboden verteilen und glattstreichen.

Cremige Käsemasse

Die Käsemasse ist das Herzstück des Käsekuchens. Für eine glutenfreie Variante wird Magerquark mit Eiern, Zucker und Speisestärke verrührt. Um die Käsemasse besonders cremig zu machen, kann man zusätzlich Sahne oder Frischkäse hinzufügen.

Lesen Sie auch: Schokoladiger Mohnkuchen zum Selberbacken

Zutaten für die Käsemasse:

  • 350g Magerquark (ggf. 100g Schmand) oder 500 g Magerquark (evtl. laktosefrei)
  • 200ml Sahne (ggf. 125ml Milch) oder 300 ml Milch
  • Eier
  • Süße (Zucker oder Zuckeralternative)
  • Zitronenaroma (Saft und Abrieb einer halben Zitrone)
  • Puddingpulver (glutenfrei) oder Speisestärke
  • Vanillearoma
  • 200 g Frischkäse (Doppelrahmstufe) (evtl. laktosefrei)

Zubereitung:

  1. Die Eier trennen und den Quark mit Eigelb, Süße und Zitronenaroma verrühren.
  2. Abwechselnd Milch und Puddingpulver portionsweise unterrühren.
  3. Das Eiklar steif schlagen und in mehreren Portionen unter die Quarkmasse heben.
  4. Alle Zutaten für die Quarkmasse, bis auf das Eiweiß, in eine Schüssel geben und verrühren.
  5. Die Käsemasse vorsichtig auf die Mohnfüllung schichten und ebenfalls glattstreichen.

Apfel-Mohn-Käsekuchen

Eine weitere Variante ist der Apfel-Mohn-Käsekuchen. Hier werden zusätzlich Äpfel in den Kuchen eingearbeitet, was ihm eine fruchtige Note verleiht.

Zutaten:

  • Mohnteig
  • Käsekuchenmasse
  • Streusel
  • Äpfel

Zubereitung:

  1. Eier und Zucker ca. 1-2 Minuten schaumig schlagen.
  2. Mohnmischung unter die Eimasse mischen und in die Backform geben.
  3. Äpfel schälen, schnippeln und auf dem Teig verteilen.
  4. Streusel darübergeben.
  5. Kuchen im heißen Ofen rund 60 Minuten backen.

Backen und Auskühlen

Der Kuchen wird im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft) ca. 60 Minuten oder bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 70 Minuten gebacken. Nach dem Backen sollte der Kuchen langsam auskühlen, damit er nicht zusammenfällt. Am besten lässt man ihn bei leicht geöffneter Backofentür abkühlen und stellt ihn anschließend für einige Stunden in den Kühlschrank.

Backen:

  1. Den restlichen Mürbeteig ausrollen und in kleine Quadrate schneiden (alternativ einfach kleine Stücke zupfen) und den Kuchen damit belegen.
  2. Bei 175 °C ca. 60 min Umluft oder 70 min mit Ober- und Unterhitze backen.
  3. Nach der Backzeit den Ofen ausschalten und die Tür nur einen Spalt weit öffnen.
  4. Erst nach einiger Zeit den Kuchen herausnehmen und bei Zimmertemperatur auskühlen lassen.
  5. Erst dann würde ich die Springform entfernen - vorher am besten vorsichtig mit dem Messer entlang des Randes fahren, damit der Kuchen beim Öffnen nicht reißt!
  6. Über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er schön fest wird und durchziehen kann!

Tipps und Variationen

  • Für eine fruchtige Note können frische oder tiefgekühlte Kirschen auf dem Kuchen verteilt werden.
  • Anstelle von Zucker kann auch eine Zuckeralternative wie Erythrit verwendet werden.
  • Für eine laktosefreie Variante können laktosefreie Produkte wie Quark, Sahne und Butter verwendet werden.
  • Wer mag, kann den Kuchen mit Schokoladenraspeln oder Puderzucker verzieren.
  • Anstelle von Magerquark kann auch Quarkalternative auf Sojabasis verwendet werden.
  • Mandel Cuisine anstatt Sahne verwenden.
  • Milch durch 100ml einer pflanzlichen Alternative, z.B. Cashew- oder Mandeldrink, ersetzen.
  • Fruktosearm - Tipp: Zucker durch Getreidezucker tauschen.

Lesen Sie auch: So gelingt der perfekte Mohn-Pudding-Blätterteig

Lesen Sie auch: Deluxe-Torte mit Mango und Mohn: Rezept entdecken

tags: #mohn #kasekuchen #glutenfrei #rezept

Populäre Artikel: