Tipps und Tricks für die Arbeit mit Fondant

Fondant ist eine vielseitige Zuckermasse, die sich ideal zum Überziehen und Dekorieren von Torten, Kuchen, Muffins und Cupcakes eignet. Er ist leicht einzufärben, gut zu modellieren und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung für die erfolgreiche Arbeit mit Fondant, von der Vorbereitung bis zur Lagerung.

Was ist Fondant?

Fondant ist eine Zuckermasse, die hauptsächlich aus Zucker besteht. Er wird zum Eindecken von Torten oder zum Herstellen von Deko-Elementen verwendet. Die Fondant-Masse ist knetbar, kann eingefärbt, ausgerollt und auch ausgestochen werden.

Die verschiedenen Arten von Fondant

Es gibt verschiedene Arten von Fondant, die sich in ihrer Konsistenz und Verwendung unterscheiden:

  • Rollfondant: Die beliebteste Einschlagmasse. Rollfondant ist eine Zucker-, Glukose-, Fettmischung, die überwiegend zum Eindecken von Torten verwendet wird.
  • Modellierfondant: Eine festere Variante des Rollfondants, die sich besonders gut zum Modellieren von Figuren und anderen Dekorationen eignet.
  • Blütenpaste: Eine sehr elastische und schnell trocknende Masse, die sich ideal für die Herstellung von filigranen Blüten und anderen feinen Dekorationen eignet.
  • Schmelzfondant: Eine dickflüssige, weißliche Zuckermasse, die zum Glasieren von Kuchen, Petit Fours, Eclairs und Donuts verwendet wird.
  • Pulverfondant: Ein Fertigprodukt für Schmelzfondant, das durch Zugabe von Wasser zu einer dickflüssigen Zuckerglasur wird.

Vorbereitung ist das A und O

Eine gute Vorbereitung ist die Basis für ein optimales Fondant-Ergebnis. Bevor Sie mit der Verarbeitung des Fondants beginnen, achten Sie auf folgende Punkte:

  • Temperatur: Der Fondant sollte Zimmertemperatur haben (zwischen 19 und 23 Grad). Ist er zu kalt, lässt er sich nicht verarbeiten und kann reißen. Ist er zu warm, kann er zu einer klebrigen Angelegenheit werden.
  • Arbeitsfläche: Die Arbeitsfläche oder Ausrollmatte muss sauber und trocken sein. Um das Ankleben des Fondants zu verhindern, können Sie etwas Puderzucker oder Speisestärke auf der Fläche verteilen. Aber Vorsicht: Zu viel davon kann den Fondant austrocknen!
  • Werkzeuge: Legen Sie sich vor dem Ausrollen der Zuckermasse Ihr Zubehör bereit, wie z.B. Ausrollmatte, Fondant-Roller, Ausstechförmchen und Messer.

Fondant richtig einfärben

Ein weiterer Vorteil von Fondant ist das kinderleichte Einfärben. Verteilen Sie etwas Puderzucker auf der Arbeitsfläche. Ziehen Sie falls vorhanden Einweghandschuhe an. Kneten Sie den Fondant durch, anschließend drücken Sie ihn etwas platt und bilden Sie eine Mulde. Streichen Sie mit Hilfe eines Zahnstochers je nach gewünschter Farbintensität Farbe in die Mulde. Verarbeiten Sie durch Kneten, Zusammenfalten und Auseinanderziehen die Farbe gleichermaßen in den Fondant. Baby-blau oder rosa eignet sich prima für tolles Taufgebäck, ein dezent weißer Fondant- Überzug lässt die Hochzeitstorte noch edler wirken und in düsterem Schwarz verleiht er dem Halloweenkuchen eine extra Portion Grusel.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Fondant ausrollen

Vor dem Ausrollen wird der Fondant geschmeidig geknetet. Den Fondant auf die Arbeitsfläche legen und aus der Mitte mit leichtem Druck vom Körper weg ausrollen. Luftblasen mit einer Nadel einstechen und ausstreichen. Ein Meister- oder Profi-Bäcker rollt den Fondant in der Regel ca. aus und deckt Kuchen oder Torte ein. Anfang eher auf 3-4 mm ausrollen.

So berechnen Sie die richtige Menge Fondant

Die benötigte Menge an Fondant hängt von der Größe der Torte und der gewünschten Dicke der Fondantdecke ab. Hier sind einige Richtwerte:

  • Fläche 20 x 10 cm - ca. 60 g
  • Ring-Ø 10 cm - ca. 80 g
  • Ring-Ø 26 cm - ca. 160 g
  • Ring-Ø 28 cm - ca. 180 g
  • Ring-Ø 30 cm - ca. 210 g
  • Ring-Ø 32 cm - ca. 240 g
  • Ring-Ø 34 cm - ca. 270 g
  • Ring-Ø 36 cm - ca. 300 g
  • Thementorte 30 x 20 cm, nur Deckel - ca. 180 g
  • Thementorte 30 x 20 cm, 5 cm hoch, oben und Seiten überzogen - ca. 330 g
  • Thementorte 30 x 40 cm, 5 cm hoch, nur Deckel - ca. 350 g
  • Thementorte 30 x 40 cm, 5 cm hoch, oben und Seiten überzogen - ca. 560 g

Die Torte fondanttauglich machen

Fondant sollte nie mit feuchtem Untergrund wie Quark, Sahne, Pudding oder einer anderen Creme in Berührung kommen, sondern besser auf Ganache oder aprikotiertes Gebäck aufgetragen werden. Verwenden Sie es besser auf Ganache oder aprikotierem Gebäck. Am besten sie tragen die Maße erst kurz vor dem Servieren auf.

Da Fondant überwiegend aus Zucker besteht, zieht er Feuchtigkeit aus der Umgebung oder aus der Creme stark an, wird dadurch feucht und kann sich sogar auflösen. Für die Füllung einer Fondant-Torte sind daher Sahne- oder klassischen Buttercremes, die aus Pudding und Butter zubereitet werden, nicht geeignet. Gut geeignet sind amerikanische Buttercremes oder Ganaches.

Tipps zum Eindecken der Torte

  • Beim Eindecken die Fondant-Decke von innen nach außen mit den Händen oder einem Fondantglätter glatt streichen.
  • Entstandene Luftblasen einfach mit einer Nadel vorsichtig aufstechen und leicht glatt streichen.

Modellieren mit Fondant

Mit Modellierfondant können Sie wunderschöne Zierelemente herstellen. Um diese sicher am Kuchen anzubringen, benetzen Sie bei kleineren Stücken einfach die Unterseite mit etwas Wasser und drücken sie dann auf den Untergrund. Brauchen Sie mehr Stabilität, greifen Sie am besten zu beispielsweise Zuckerschrift als eine Art Kleber.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Lagerung von Fondant

  • Fondant-Reste nicht einfrieren.
  • Übrige Fondant-Reste sollten luftdicht verpackt und kühl sowie trocken gelagert werden.

Inspirationen für Fondant-Dekorationen

Die Möglichkeiten der Fondant-Dekoration sind nahezu grenzenlos. Hier sind einige Ideen:

  • Baby-blau oder rosa für tolles Taufgebäck
  • Ein dezent weißer Fondant-Überzug für eine edle Hochzeitstorte
  • Düsteres Schwarz für einen gruseligen Halloweenkuchen
  • Sattes Grün für frische Dekor-Ideen, z.B. eine grüne Wiese oder zarte Blätter
  • Sonniges Gelb für fröhliches Tortendekor
  • Babyrosa für romantische, kindliche oder mädchenhafte Themen

Häufige Fehler vermeiden

Es gibt verschiedene Probleme, die beim Fondant-Verarbeiten immer wieder auftreten: Blasen, Risse, die Masse weicht auf oder ist eingetrocknet. Es gibt aber zum Glück einfache Kniffe, mit denen Sie diese Hindernisse bewältigen können.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

tags: #mit #fondant #arbeiten #tipps #und #tricks

Populäre Artikel: