Mirabellenlikör selber machen: Ein Rezept für den fruchtigen Genuss

Schon seit einigen Jahren habe ich das Hobby, Liköre mit Früchten oder Kräutern anzusetzen. Von italienischem Kräuterlikör bis Himbeerlikör habe ich schon einiges ausprobiert, und das Ergebnis war immer lecker. Vorletzten Sommer habe ich etwas Neues ausprobiert und zum ersten Mal Mirabellenlikör selbstgemacht. Zuerst war ich skeptisch, ob sich Mirabellen mit ihrem süßen, leicht säuerlichen Geschmack überhaupt gut für einen Likör eignen würden. Umso überraschter war ich vom fertigen Mirabellenlikör, der wirklich erfrischend fruchtig ist und eine angenehme Süße hat.

Warum Mirabellenlikör selber machen?

Mirabellen sind die kleinen, goldenen Verwandten der Pflaume. Sie halten sich nicht besonders lange, wenn sie einmal vom Baum gepflückt sind. Um das volle Aroma aus den reifen Früchten rauszuholen, sollte man sie möglichst frisch verarbeiten. Mirabellen kommen ursprünglich aus Kleinasien und Nordpersien, von wo aus sie ihren Weg nach Europa gefunden haben. Heute wird sie nicht nur in Deutschland angepflanzt, sondern vor allem die Franzosen sind große Fans der süßen Früchte. Ganz besonders bekannt ist die Mirabelle de Lorraine, die man in Lothringen anbaut. Von Juli bis Mitte September ist in unseren Breitengraden die Erntezeit. Wer Mirabellenlikör selber macht, kann den Geschmack des Sommers in einem fruchtigen Likör konservieren. Man sammelt Mirabellen in der Regel nicht nur eine Handvoll, sondern im absoluten Überfluss. Mirabellenbäume sind üppig und laden zum kreativen Weiterverarbeiten ein, um die alte Steinobstsorte lange haltbar zu machen. Gelee und Marmelade sind die Klassiker, aber ein Mirabellenlikör ist eine tolle Alternative.

Grundrezept für Mirabellenlikör

Wer einen klassischen Likör aus Mirabellen selber machen möchte, braucht nicht viele Zutaten:

  • 500 g Mirabellen
  • 300 g weißer Kandiszucker
  • 1 Vanilleschote
  • 500 ml Wodka

Zubereitung

  1. Waschen, halbieren und entsteinen Sie die Mirabellen.
  2. Geben Sie die Früchte anschließend in ein Glas, das Sie vorher heiß ausgewaschen haben.
  3. Halbieren Sie eine Vanilleschote und legen Sie diese auf die Mirabellen-Hälften.
  4. Jetzt kommt der Zucker obendrauf.
  5. In einem letzten Schritt wird der Wodka ins Glas gefüllt und dieses anschließend fest verschlossen und an einen dunklen und kühlen Ort gestellt.
  6. Sie können das Glas immer mal wieder gut durchschütteln.
  7. Nach acht Wochen ist der Likör bereit, verköstigt zu werden. Vorher sollten Sie ihn aber noch filtern!
  8. In sterile Flaschen abgefüllt und kühl gelagert, ist selbst gemachter Mirabellenlikör mehrere Monate haltbar.

Rezept mit Weingeist und Zuckersirup

Dieses Rezept verwendet Weingeist und Zuckersirup für einen besonders feinen Likör.

Zutaten

  • 1 Weckglas (ca. 1 Liter)
  • Mirabellen
  • 1/2 Vanilleschote
  • 650 ml Weingeist
  • 600 g Zucker
  • 950 ml Wasser

Zubereitung

  1. Die Mirabellen waschen, halbieren und den Stein entfernen.
  2. Die Früchte grob zerkleinern und in ein großes Weckglas geben.
  3. Eine halbe Vanilleschote einritzen und zu den Mirabellen geben.
  4. Die Früchte mit 650 ml Weingeist auffüllen.
  5. Das Glas luftdicht verschließen und an einem dunklen Ort für mindestens 14 Tage ziehen lassen. Jeden Tag das Glas einmal vorsichtig schütteln.
  6. Am Ende dieser Zeit den Zuckersirup vorbereiten: 600 g Zucker in 950 ml Wasser auflösen und zum Kochen bringen. Für 5 Minuten kochen, dann sofort vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  7. Den Alkohol in eine Schüssel gießen, die Mirabellen dabei mit einem Sieb auffangen und abtropfen lassen.
  8. Die Mirabellen in ein Mulltuch geben und auspressen. Den Saft zum Alkohol geben und anschließend mit dem abgekühlten Zuckersirup vermischen.
  9. Den Mirabellenlikör durch einen Likörfilter in zuvor sterilisierte Flaschen gießen und verkorken.

Variationen und Tipps

  • Andere Alkoholarten: Statt Wodka können auch Korn oder weißer Rum verwendet werden. Wodka gilt jedoch als etwas feiner im Geschmack.
  • Gewürze: Für eine weihnachtliche Note kann eine Zimtstange hinzugefügt werden.
  • Zucker: Anstelle von weißem Kandiszucker kann auch brauner Kandiszucker oder normaler Zucker verwendet werden. Kandiszucker löst sich jedoch langsamer auf und überdeckt nicht das Aroma der Früchte.
  • Lagerung: Der Likör sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden.
  • Haltbarkeit: Selbstgemachter Mirabellenlikör ist mehrere Monate haltbar.
  • Verwendung der Mirabellen: Die abgeseihten Mirabellen können als Topping auf Eis, Desserts oder zu Crepes verwendet werden. Sie eignen sich auch zur Herstellung von Konfitüre.

Mirabellenlikör als Geschenk

Selbstgemachter Mirabellenlikör ist ein schönes Geschenk für Freunde und Familie. Füllen Sie den Likör in eine hübsche Flasche und versehen Sie diese mit einem Etikett. Das Rezept können Sie ausdrucken, das Papier rollen und mit einer Schleife versehen dazulegen.

Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert

Mirabellenlikör genießen

Likör wird gerne als Digestif, also pur nach dem Essen gereicht, findet sich aber auch als Zutat in so manchem Cocktail-Rezept wieder.

Mirabell-Spritz

Ein Schnapsgläschen Mirabellenlikör mit eiskaltem Sekt oder Prosecco aufgegossen - der ideale Start in einen lauen Sommerabend.

Mirabell-Spritz (Rezept)

  1. Etwas Mirabellenlikör und einen Schuss Mineralwasser in ein Glas geben.
  2. Zwei bis drei entsteinte Mirabellen und ein paar Eiswürfel dazugeben.
  3. Mit Prosecco auffüllen.

Unterschiede zwischen Mirabellen und Marillen

Mirabellen sind nicht zu verwechseln mit Marillen. Der Name Mirabelle leitet sich vom Lateinischen „mirabilis“ ab, was soviel wie wunderbar bedeutet. Das Wort Marille ist die im süddeutschen Raum sowie in Österreich übliche Bezeichnung für Aprikose. Während die Oberfläche von Marillen weich und leicht pelzig ist, haben Mirabellen eine glatte und feste Haut, so wie Pflaumen. Mirabellen haben außerdem ein eher festes Fruchtfleisch, das sich leicht vom Kern ablöst. Sie schmecken intensiv süß bis hin zu süß-säuerlich.

Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept

Lesen Sie auch: Purer Himbeergenuss ohne Zucker

tags: #Mirabellenlikör #selber #machen #Rezept

Populäre Artikel: