Himbeersaft selber machen ohne Zucker: Rezepte für den puren Genuss
Sirup selber zu machen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Sommers einzufangen. Ob Lavendel, Himbeeren, Holunderblüten oder schwarze Johannisbeeren - der konzentrierte Geschmack von Sirup erinnert an sonnige Tage. Besonders erfreulich ist es, wenn man dabei auf raffinierten Zucker verzichten kann. Dieser Artikel bietet verschiedene Rezepte und Tipps, wie Sie Himbeersaft und Beerensirup ohne Zuckerzusatz selber machen können.
Frischer Beeren-Sirup ohne Zucker
Dieses Rezept ist einfach, schnell und verwendet frische Beeren Ihrer Wahl, um einen gesunden und köstlichen Sirup herzustellen.
Zutaten:
- 250 ml Wasser
- 100 g frische Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren)
- 3 EL gehäuft Erythrit (oder eine andere Zuckeralternative wie Xylit)
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Beeren vorbereiten: Die frischen Beeren in einen kleinen Topf geben.
- Köcheln: Wasser und Erythrit hinzufügen und die Mischung bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie zu köcheln beginnt. Mit einem Pürierstab kurz mixen.
- Eindicken: Die Hitze reduzieren und den Sirup für ca. 10-15 Minuten sanft köcheln lassen, bis er etwas eingedickt ist.
- Verfeinern: Den Topf vom Herd nehmen und den Zitronensaft einrühren, um dem Sirup eine frische Note zu verleihen. Wer einen feineren Sirup bevorzugt, kann ihn jetzt durch ein Sieb drücken. Ansonsten kann dieser Schritt ausgelassen werden, wodurch der Sirup etwas dicker bleibt.
- Abkühlen und Abfüllen: Den Sirup etwas abkühlen lassen und in ein sauberes Glas oder eine Flasche füllen. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von einer Woche aufbrauchen.
Dieser zuckerfreie Sirup ist nicht so dickflüssig und lange haltbar wie Sirup mit Zucker, aber er ist eine gesündere Option, die sich vielseitig verwenden lässt.
Großmutters Himbeersirup - ein einfaches Rezept
Dieses Rezept ist eine Hommage an den traditionellen Himbeersirup, jedoch ohne Zuckerzusatz.
Zutaten:
- Himbeeren
- Wasser (1 Liter)
- Zuckeralternative (z.B. Xylit oder Erythrit)
Zubereitung:
- Himbeeren vorbereiten: Die Himbeeren vorsichtig reinigen.
- Kochen: Die Himbeeren mit 1 Liter Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Etwa fünf Minuten sprudelnd köcheln lassen.
- Saft gewinnen: Die heiße Fruchtmasse durch ein Sieb streichen und den Saft auffangen. Dabei immer wieder gut umrühren, damit die Fruchtflüssigkeit nicht anbrennt.
- Eindicken und Süßen: Den Saft erneut erhitzen und die gewünschte Zuckeralternative hinzufügen, bis der Sirup die gewünschte Süße erreicht hat.
- Abfüllen: Sobald der Himbeersirup beim Kochen dickflüssig wird, in gut ausgewaschene Flaschen abfüllen und luftdicht verschließen.
Zuckerfreier Beerensirup - Die gesunde Alternative
Wer industriellen Zucker vermeiden möchte, kann auf Alternativen wie Erythrit und Xylit zurückgreifen. Diese Süßungsmittel ermöglichen es, zuckerfreien Sirup selber zu machen.
Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert
Verwendung von Erythrit und Xylit
Erythrit und Xylit sind beliebte Zuckerersatzstoffe, die sich gut für die Herstellung von zuckerfreiem Sirup eignen. Im Vergleich zu Sirup mit herkömmlichem Zucker wird der Sirup mit Erythrit oder Xylit nicht so dickflüssig und hat eher eine flüssige Konsistenz. Diese Süßungsmittel lösen sich jedoch gut in heißem Wasser auf. Es kann vorkommen, dass sie sich im kalten Zustand wieder kristallisieren.
Rezept mit Xylit oder Stevia
- 400 g Himbeeren
- 400 ml Wasser
- Xylit oder Stevia nach Bedarf
- Optional: Zitronenscheiben, Eiswürfel, Minze oder Lavendel zur Verfeinerung
Zubereitung:
- Vorbereitung: Himbeeren mit Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Köcheln und Süßen: Sprudelnd kochen lassen und anschließend durch ein feines Sieb seihen. Mit Xylit oder Stevia nach Bedarf süßen.
- Abfüllen: Heiß in Flaschen füllen und nach Belieben mit Zitronenscheiben, Eiswürfeln, Minze oder Lavendel anreichern.
Tipps und Tricks für die Herstellung von zuckerfreiem Sirup
- Beerenvielfalt: Für einen gemischten Beerensirup können Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren zu gleichen Teilen verwendet werden.
- Süße anpassen: Die Süße des Sirups kann durch die Menge der verwendeten Zuckeralternative individuell angepasst werden. Es empfiehlt sich, den Saft vor dem Absieben zu kosten und bei Bedarf mehr Süße hinzuzufügen.
- Konservierung: Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann Natriumbenzoat verwendet werden. Alternativ kann eine Messerspitze Salicyl auf die Oberfläche des Saftes gegeben werden, bevor die Flasche luftdicht verschlossen wird.
- Aufbewahrung: Den Sirup kühl und dunkel lagern, um die Haltbarkeit zu maximieren.
- Flaschenvorbereitung: Die Flaschen vor dem Abfüllen auskochen, um sie zu sterilisieren und die Haltbarkeit des Sirups zu erhöhen.
Verwendungsmöglichkeiten für selbstgemachten Beerensirup
Selbstgemachter Beerensirup ist äußerst vielseitig und kann in verschiedenen Bereichen verwendet werden:
- Getränke: Zum Mischen mit Mineralwasser, Sekt oder Bowle, um erfrischende und aromatisierte Getränke zu kreieren.
- Desserts: Zum Verfeinern von Quark- und Joghurtspeisen, Eisvariationen wie Slush-Eis, Süßspeisen und Obstsalaten.
- Cocktails: Als Basis für kreative Cocktails mit Eiswürfeln, Dekoration und Zitronenscheiben.
Entsaften von Früchten ohne Zucker
Es gibt verschiedene Methoden, um Früchte ohne Zucker zu entsaften:
- Dampfentsafter: Früchte ohne Zucker im Dampfentsafter nach Angaben des Geräteherstellers entsaften.
- Schnellkochtopf: Kleinere Fruchtmengen ohne Zucker mit Hilfe eines Schnellkochtopfes (mit Siebeinsatz) entsaften.
Haltbarkeit von zuckerfreiem Sirup
Im Vergleich zu Sirup mit herkömmlichem Zucker ist die Haltbarkeit von zuckerfreiem Sirup kürzer. Ein selbstgemachter Beerensirup ist bei kühler und dunkler Lagerung etwa 6 Monate haltbar. Es ist wichtig, den Kochvorgang sorgfältig zu überwachen und den Topf nicht abzudecken, um ein Überkochen zu verhindern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Himbeersirup ohne Zucker
Zutaten:
- 1,5 kg frische Himbeeren (vollreif)
- 1,5 l Wasser
- 500 g Zucker (oder Zuckeralternative nach Bedarf)
- Einige Spritzer Zitrone (ca. 1/2 Zitrone)
Zubereitung:
- Himbeeren vorbereiten: Die Himbeeren vorsichtig waschen und in einen Topf geben.
- Kochen: Das Wasser hinzufügen und die Mischung zum Kochen bringen.
- Süßen: Die Zuckeralternative nach und nach hinzufügen und dabei vorsichtig sein, da vollreife Himbeeren bereits eine natürliche Süße besitzen.
- Verfeinern: Einige Spritzer Zitrone hinzufügen, um den Geschmack abzurunden.
- Abseihen: Den Saft durch ein feines Sieb seihen und heiß in Flaschen abfüllen.
Zusätzliche Tipps und Anregungen
- TK-Himbeeren: Auch tiefgekühlte Himbeeren können für die Herstellung von Sirup verwendet werden.
- Intensiver Geschmack: Um einen intensiveren Himbeergeschmack zu erzielen, kann der Anteil der Himbeeren erhöht werden.
- Experimentieren: Der Sirup kann mit verschiedenen Zutaten wie Minze, Lavendel oder anderen Früchten angereichert werden, um neue Geschmackskombinationen zu kreieren.
- Lagerung und Haltbarkeit: Es ist wichtig, die Flaschen nicht ganz voll zu füllen, da sich beim Einfüllen Schaum bilden kann. Die Flasche sollte sofort nach dem heißen Einfüllen geschlossen werden.
Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept
Lesen Sie auch: Mini-Torten: Genuss ohne viel Aufwand
tags: #Himbeersaft #selber #machen #ohne #Zucker #Rezept