Melitta Kakao für Kaffeevollautomaten: Ein umfassender Test

Die Frage, ob es Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion gibt, beschäftigt viele Kaffeeliebhaber. Dieser Artikel liefert die Antwort und beleuchtet die technischen Herausforderungen, die mit dieser Funktion verbunden sind. Zudem werden verschiedene Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion vorgestellt und alternative Zubereitungsmethoden erläutert.

Warum Kakao für Kaffeevollautomaten eine Herausforderung darstellt

Die Zubereitung von Kakao in einem Kaffeevollautomaten ist technisch anspruchsvoll. Ein separates Fach für Kakaopulver wäre erforderlich, das auf Knopfdruck das Pulver zur Milch gibt. Anschließend müsste beides gut verrührt werden, um Klumpenbildung zu vermeiden. Gleichzeitig müsste der Kakao erwärmt und in die Tasse geleitet werden.

Kaffeegetränke werden anders zubereitet: Kaffeepulver wird zu einem Puck verdichtet, durch den heißes Wasser gepresst wird. Für Kakao ist eine völlig andere Technik notwendig, weshalb es im privaten Gebrauch kaum Vollautomaten mit Kakao auf Knopfdruck gibt.

Wichtig: Kakaopulver sollte niemals in das Fach für gemahlenes Kaffeepulver gegeben werden, da dies die Brühgruppe verkleben und beschädigen kann.

Kaffeevollautomat mit Kakao-Funktion von DeLonghi

DeLonghi hat mit einer Ausführung des PrimaDonna versucht, den Kundenwunsch nach einem Vollautomaten mit Kakao-Funktion zu erfüllen. Hier wird das Kakaopulver direkt in den Milchbehälter gegeben. Im Display wird "Chocolate" ausgewählt, woraufhin ein Quirl im Milchbehälter das Kakaopulver mit der Milch verrührt. Gleichzeitig erwärmt der Vollautomat den Kakao mit heißem Wasserdampf. Das Gerät sorgt automatisch für die optimale Temperatur und Konsistenz. Nach der Zubereitung muss der Milchbehälter gereinigt werden.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Was taugt die Kakao-Funktion von DeLonghi?

Der integrierte Quirl ist eine clevere Lösung, jedoch muss das Kakaopulver manuell in den Milchbehälter gegeben werden. Ein Pulverfach würde ohnehin nur verkleben. Ein weiteres Problem ist die Reinigung des Milchbehälters nach jedem Kakao-Bezug. Zudem ist das Gerät im gehobenen Preissegment angesiedelt.

Die Kakao-Funktion dient hier eher als Marketingstrategie.

Kakao mit einem normalen Kaffeevollautomaten zubereiten

Ein teurer Kaffeevollautomat mit integrierter Kakao-Funktion ist nicht zwingend erforderlich. Viele Vollautomaten können heiße Milch zubereiten. Hier muss nur die gewünschte Menge Milch aufgeschäumt, Kakaopulver eingerührt und fertig ist der Kakao.

Einige Kaffeevollautomaten bieten die Funktion "heiße Milch". Anschließend muss nur Kakaopulver eingerührt werden.

Empfehlenswerte Geräte für die Kakao-Zubereitung

  • DeLonghi Dinamica Plus: Bietet neben 12 verschiedenen Kaffeespezialitäten auch heiße Milch auf Knopfdruck. Die Milchmenge lässt sich sehr genau festlegen und die Konsistenz des Milchschaums in 3 Stufen einstellen. Die Reinigung des Milchsystems ist sehr einfach und darf sogar komplett in die Spülmaschine.

    Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

  • Philips EP2220/10: Auch günstige Kaffeevollautomaten mit Milchschaumdüse eignen sich für Kakao. Die gewünschte Menge Milch wird in die Tasse gefüllt und mit der Düse aufgeschäumt. Anschließend wird das Kakaopulver eingerührt.

  • Siemens EQ.500: Bietet neben 13 Kaffeespezialitäten die Möglichkeit, nur heißen Milchschaum zuzubereiten. Der Milchschaum ist extrem feinporig und lässt sich daher gut mit Kakaopulver verrühren. Das Milchsystem reinigt sich automatisch nach jedem Bezug mit heißem Wasserdampf und darf inklusive Milchbehälter in die Spülmaschine.

  • Philips LatteGo 3200: Bietet 5 Kaffeespezialitäten und einen Trick, um heiße Milch zu erhalten: Einfach einen Latte Macchiato auswählen und das Gerät ohne Kaffeepulver verwenden. Das Milchsystem kommt ohne Schläuche aus und ist besonders leicht zu reinigen.

  • Siemens EQ.300: Bereitet 4 Kaffeespezialitäten und heiße Milch zu. Die Milch wird vorher selbst abgemessen und mit der Milchschaumdüse aufgeschäumt. Die Milchschaumdüse lässt sich einfach reinigen.

Experiment: Kakao direkt im Milchbehälter zubereiten

Es macht geschmacklich einen kleinen Unterschied, wenn Milch und Kakaopulver zusammen aufgeschäumt werden. Deshalb wurde experimentiert und das Kakaopulver direkt zur kalten Milch in den Milchbehälter gegeben. Es ist wichtig, dass sich das Kakaopulver komplett auflöst und keine Klumpen bildet.

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

Vorgehensweise:

  1. Kakaopulver zur kalten Milch in den Milchbehälter geben.
  2. Mit einem Schneebesen verrühren, bis sich alles gut aufgelöst hat.
  3. Als Getränk "heiße Milch" auswählen.
  4. Den Milchbehälter anschließend gründlich reinigen.

Vorsicht: Die Hersteller raten von dieser Methode dringend ab, da die inneren Schläuche verkleben könnten. Geschmacklich gab es keinen großen Unterschied zu: erst heiße Milch beziehen und dann Kakaopulver zugeben. Der größere Reinigungsaufwand lohnt sich also nicht wirklich.

Fazit zu Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion

Einen Kaffeevollautomaten, der per Kakao-Funktion alles auf Knopfdruck zubereitet, gibt es leider nicht. Es bleibt abzuwarten, welche technischen Innovationen der Markt in Zukunft bieten wird.

Alternativen zur Zubereitung von Kakao im Kaffeevollautomaten

Es gibt verschiedene Alternativen, um Kakao zuzubereiten, ohne einen speziellen Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion zu benötigen.

  • Externer Milchaufschäumer: Viele Erwachsene mixen ihren Espresso und Milchschaum gern mit heißer Schokolade. Der WMF LONO Milk & Choc und der Severin Spuma700 Plus können sogar Trinkschokolade zubereiten.

  • Dampflanze: Kaffeevollautomaten unter 300 Euro mit Dampflanze machen zwar mehr Arbeit bei der Kaffeezubereitung, sind aber in Sachen Kakaozubereitung praktisch unschlagbar. Milch und Kakaopulver werden in einen Milchpitcher gegeben, mit der Dampflanze aufgeschäumt und fertig ist der Kakao.

Kakao und Kaffee: Eine harmonische Mischung

Kakao und Kaffee sind zwei beliebte Getränke, die einzeln genossen bereits köstlich sind. Doch wenn man sie kombiniert, entsteht eine harmonische Mischung aus Aromen und Geschmackserlebnissen. Von schokoladigen Espressos bis hin zu cremigen Mokkas bietet die Kombination von Kakao und Kaffee eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Gaumen zu verwöhnen.

Unterschiede zwischen Kakao und Kaffee

Während Kakao einen süßen und schokoladigen Geschmack hat, ist Kaffee bekannt für seine bitteren und erdigen Noten. Beide Getränke enthalten jedoch Koffein, das ihnen einen anregenden Effekt verleiht. Kakao wird aus den Samen der Kakaobohnen gewonnen, während Kaffee aus den gerösteten Bohnen der Kaffeepflanze stammt.

Gesundheitliche Vorteile

Sowohl Kakao als auch Kaffee haben gesundheitliche Vorteile, wenn sie in Maßen konsumiert werden. Kakao ist reich an Antioxidantien und kann die Herzgesundheit unterstützen, während Kaffee mit seinem Koffeingehalt die Konzentration steigern kann.

Tipps für den Kauf von Kakao und heißer Schokolade

Beim Kauf von Kakao und heißer Schokolade gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass man ein qualitativ hochwertiges und schmackhaftes Produkt erhält.

  • Qualität der Zutaten: Die Qualität der Zutaten hat einen großen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität von Kakao und heißer Schokolade.
  • Kakaoanteil: Je höher der Kakaoanteil, desto bitterer und intensiver ist der Geschmack.
  • Art der Schokolade: Es gibt verschiedene Arten von Schokolade, die für die Herstellung von heißer Schokolade verwendet werden können, wie Milchschokolade, Zartbitterschokolade und weiße Schokolade.
  • Zusätzliche Aromen und Zutaten: Einige Kakao- und Schokoladenhersteller fügen ihren Produkten zusätzliche Aromen und Zutaten hinzu, wie zum Beispiel Vanille oder Zimt.
  • Verpackung: Einige Produkte kommen in umweltfreundlicheren Verpackungen, wie zum Beispiel Papier oder Glas, während andere in Plastik verpackt sind.
  • Herkunft: Die Herkunft des Kakao- und Schokoladenprodukts kann ebenfalls eine Rolle spielen, da einige Hersteller ihre Rohstoffe aus bestimmten Regionen beziehen und aufgrund von Anbaumethoden und Klima einzigartige Geschmacksprofile bieten.

Beliebte Hersteller von Kakao und heißer Schokolade

Beliebte Hersteller von Kakao und heißer Schokolade sind unter anderem Nestle, Lindt, Milka, Cadbury, Rapunzel und Droste.

  • Nestle ist bekannt für seine Instant-Kakaopulver wie Nesquik und Milo.
  • Lindt bietet luxuriöse Schokoladengetränke an, die aus hochwertiger Schokolade hergestellt werden.
  • Milka bietet verschiedene Geschmacksrichtungen wie Karamell und Erdnussbutter an.
  • Cadbury ist für seine cremigen heißen Schokoladengetränke bekannt.

Kaffeegenuss mit Melitta

Melitta hat sich einen Namen gemacht, wenn es um die Qualität und den Geschmack von Kaffee geht. Die Melitta Kaffeeservice Produkte zeichnen sich durch ihre Qualität und Vielfalt aus. Besonders hervorzuheben ist die Melitta Filterkaffee-Variante, die für ihren vollmundigen Geschmack bekannt ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Melitta setzt auf umweltfreundliche Anbaumethoden und Verpackungen. Die Kaffeebohnen von Melitta bieten eine breite Palette von Geschmacksprofilen, von fruchtig bis schokoladig. Im Vergleich zu anderen Marken erweist sich Melitta als preis-leistungs-stark. Die Kaffeemaschinen sind benutzerfreundlich und ermöglichen eine einfache Reinigung. Zusätzlich gibt es die Melitta Easy Coffee Reihe, die sich ideal für den schnellen Genuss eignet.

Melitta bietet eine breite Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten, die viele Kaffeeliebhaber überzeugen. Besonders die Aromenvielfalt und die Verarbeitung der Bohnen sind hervorzuheben. Der Kaffeeservice von Melitta zeichnet sich durch hohe Qualität und innovatives Design aus. Die Produkte sind sorgfältig verarbeitet und bieten eine optimale Aromaentfaltung, die den Kaffeegenuss steigert. Zudem ist der Service oft leicht zu reinigen und spülmaschinenfest, was ihn besonders praktisch macht.

tags: #melitta #kakao #für #kaffeevollautomaten #test

Populäre Artikel: