Engobe und Glasur mischen: Eine Anleitung und Erkundung
Die Frage, ob und wie man Engoben und Glasuren mischen kann, beschäftigt viele Keramikbegeisterte, die nach einzigartigen Oberflächengestaltungen suchen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Technik, von den theoretischen Grundlagen bis zu praktischen Experimenten und möglichen Ergebnissen.
Was sind Engoben und Glasuren?
Engoben sind tonähnliche Massen, die auf den Tonkörper aufgetragen werden, um ihn zu färben oder seine Oberfläche zu verändern. Sie bestehen hauptsächlich aus Ton, Feldspat, Quarz und Farbkörpern. Glasuren hingegen sind glasartige Überzüge, die auf Keramik aufgebracht werden, um sie wasserdicht zu machen, zu dekorieren oder zu verstärken. Sie bestehen aus einer Mischung von Glasbildnern, Flussmitteln und Stabilisatoren.
Die Herausforderungen beim Mischen von Engoben und Glasuren
Ein wesentliches Problem beim Mischen von Engoben und Glasuren ist ihr unterschiedliches Schwindungsverhalten. Engoben haben in der Regel eine Trocken- und Brennschwindung, was bedeutet, dass sie sich beim Trocknen und Brennen zusammenziehen. Wenn die Schwindung der Engobe nicht mit der des darunter liegenden Tonkörpers oder der darüber liegenden Glasur übereinstimmt, kann dies zu Rissen oder Abplatzungen führen.
Ein weiteres Problem ist die Haftung zwischen den Materialien. Reiner Tonschlicker haftet beispielsweise schlecht auf einer Glasur. Es ist daher wichtig, die richtige Zusammensetzung und Auftragungstechnik zu wählen, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
Theoretische Überlegungen
Theoretisch ist es möglich, einen glattgebrannten Gegenstand zu erwärmen, ein zweites Mal zu glasieren und dann zu brennen. Dies erfordert jedoch sorgfältige Planung und Durchführung, um die oben genannten Probleme zu vermeiden.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen
Praktische Experimente und Ergebnisse
Einige Keramiker haben erfolgreich Engoben und Glasuren gemischt, um interessante Effekte zu erzielen. Ein Beispiel ist die Erzeugung einer matten, leicht runzeligen Oberfläche, die an Seiden- oder Butterbrotpapier erinnert. Diese Oberfläche kann die darunter liegende Glasurfarbe durchscheinen lassen. In einigen Fällen entstanden auch geriffelte Oberflächen, bei denen die Engobe in den Vertiefungen papierartig riss.
Die erzielten Ergebnisse hängen stark von der Zusammensetzung der Engobe und der Glasur sowie von der Brenntemperatur ab. Es ist daher wichtig, verschiedene Kombinationen zu testen und die Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren.
Tipps für das Mischen von Engoben und Glasuren
- Passende Materialien wählen: Achten Sie darauf, dass die Engobe, die Glasur und der Tonkörper in Bezug auf ihre Schwindung und ihren Ausdehnungskoeffizienten zusammenpassen.
- Dünne Schichten auftragen: Tragen Sie die Engobe und die Glasur in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf, um Risse und Abplatzungen zu vermeiden.
- Verschiedene Brenntemperaturen testen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Brenntemperaturen, um die optimalen Bedingungen für Ihre Materialkombination zu finden.
- Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse: Führen Sie ein detailliertes Protokoll Ihrer Experimente, einschließlich der verwendeten Materialien, Auftragungstechniken und Brenntemperaturen.
Die Bedeutung von Übung und Erfahrung
Das Mischen von Engoben und Glasuren erfordert Übung und Erfahrung. Es ist wichtig, sich nicht von anfänglichen Misserfolgen entmutigen zu lassen und stattdessen aus ihnen zu lernen. Mit der Zeit und Erfahrung können Sie die Techniken entwickeln, die für Ihre spezifischen Materialien und Ziele am besten geeignet sind.
Naturnahe Oberflächen gestalten
Viele Keramiker sind daran interessiert, durch das Mischen von Engoben und Glasuren naturnahe Oberflächen zu gestalten. Dies kann durch die Verwendung von natürlichen Pigmenten und Texturen in der Engobe erreicht werden. Zum Beispiel kann man Sand, Asche oder Pflanzenfasern in die Engobe einarbeiten, um einzigartige Oberflächeneffekte zu erzielen.
Die Rolle der darunter liegenden Glasur
Die darunter liegende Glasur spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der endgültigen Oberfläche. Eine glatte, glänzende Glasur kann beispielsweise dazu beitragen, die Farben der Engobe hervorzuheben, während eine matte Glasur einen subtileren Effekt erzeugen kann. Es ist auch möglich, verschiedene Glasuren übereinander zu schichten, um komplexe und interessante Oberflächen zu erzeugen.
Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen
Engobe und Glasur: Zusammenspiel von Temperatur und Material
Wenn Engobe, Glasur und Temperatur zusammenpassen, kann das Mischen sehr gut funktionieren. Es ist entscheidend, die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Materialien zu berücksichtigen und die Brenntemperatur entsprechend anzupassen.
Lesen Sie auch: Rezept für blaue Glasur: Einfach und wirkungsvoll
tags: #Engobe #und #Glasur #mischen #anleitung


