Marzipanstollen im Test: Ein Vergleich
Die Vorweihnachtszeit ist Stollenzeit. Ob traditionell mit Rosinen, edel mit Marzipan oder fruchtig mit Cranberries - die Auswahl ist riesig. Doch welcher Stollen überzeugt wirklich? Ein Vergleich verschiedener Marzipanstollen, basierend auf Testergebnissen und Angeboten regionaler Bäckereien.
Was macht einen guten Marzipanstollen aus?
Ein guter Marzipanstollen sollte ausgewogen nach Marzipan, eventuell Orangeat und Zitronat schmecken, abgerundet mit Mandel- oder Vanille-Noten. Im Inneren sollte der Stollen locker, aber auch mürbe sein. Die Qualität der Zutaten spielt dabei eine entscheidende Rolle. Traditionelle Rezepturen verzichten auf Emulgatoren und setzen auf hochwertige Butter und natürliche Aromen.
Stiftung Warentest: Das Ergebnis des Christstollen-Tests 2022
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 12/2022 insgesamt 18 Christstollen mit Rosinen getestet. Dabei wurden Kriterien wie Geschmack, Geruch, Aussehen, Mundgefühl und Schadstoffbelastung berücksichtigt. Die gute Nachricht: Keiner der Stollen fiel durch, und auch die Schadstoffbelastung war gering. Allerdings gab es deutliche Unterschiede im Geschmack.
Die Testsieger
Besonders gut schnitten die Dresdner Stollen ab. Laut Stiftung Warentest haben "die Dresdner es drauf". Alle fünf getesteten Dresdner Stollen erhielten im Bereich Sensorik (Geschmack) ein gutes bis sehr gutes Urteil. Testsieger war der Dresdner Christstollen von Dr. Quendt (9 Euro pro Kilo). Ebenfalls sehr gut bewertet wurden die Dresdner Stollen von Emil Reimann (17 Euro pro Kilo) und der Stollenbäckerei Krause (19 Euro pro Kilo).
Der Christstollen von Kreutzkamm (27 Euro pro Kilo), eine Münchner Konditorei, die nach einem traditionellen Dresdner Familienrezept backt, erhielt im sensorischen Urteil die Note 1,5. Auch der Marzipanstollen von Bahlsen (10,80 Euro pro Kilo) konnte überzeugen.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet
Die Verlierer
Weniger gut bewertet wurden die günstigen Stollen von Aldi und Edeka. Der "Wintertraum Butter-Mandel-Stollen" von Aldi (5,35 Euro pro Kilo) scheiterte am Geschmack. Der "Butter Stollen Thüringer Art" von Edeka (4,80 pro Kilo) erhielt sogar das schlechteste sensorische Urteil ("ausreichend"), da er im Test nach alter Butter gerochen habe.
Die Tester bemängelten bei den günstigeren Stollen häufig eine leicht elastische Konsistenz, die eher an Brot erinnerte, sowie eine fehlende Aromafülle. Zudem wurde die Verwendung von Emulgatoren kritisiert, die nichts mit einer traditionellen Rezeptur zu tun hätten.
Marzipanstollen von Münchner Bäckereien im Überblick
Auch in München und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Bäckereien, die Marzipanstollen anbieten. Hier ein Überblick über einige Anbieter und ihre Spezialitäten:
- Berg-am-Laimer Backhaus Max Aumüller (München): Bietet unter anderem einen Mandel-Marzipan-Stollen an.
- Bäckerei Brücklmaier (München): Führt Mandel-Marzipan-Stollen im Sortiment.
- Bäckerei Seidl (München): Hat einen Marzipan-Butter-Stollen im Angebot.
- Bäckerei Traublinger (Heimstetten): Bietet einen Marzipanstollen an.
Viele Bäckereien führen auch den "Münchner Kindl Stollen" im Sortiment, der jedoch nicht zwangsläufig ein Marzipanstollen ist.
Regionale Vielfalt: Marzipanstollen jenseits der Großbäckereien
Neben den großen Supermarktketten und bekannten Marken gibt es in vielen Städten und Regionen auch kleinere Bäckereien und Konditoreien, die mit ihren individuellen Rezepten und handwerklichem Können überzeugen. Diese regionalen Spezialitäten sind oft einen genaueren Blick wert.
Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen
Die Bedeutung regionaler Zutaten
Viele Bäckereien legen Wert auf die Verwendung regionaler Zutaten. Das bedeutet, dass beispielsweise das Mehl von Mühlen aus der Umgebung bezogen wird oder die Früchte für den Stollen von regionalen Anbietern stammen. Dies unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern kann sich auch positiv auf den Geschmack des Stollens auswirken. Frische und hochwertige Zutaten sind schließlich die Basis für ein gelungenes Backergebnis.
Handwerkliche Herstellung
Ein weiterer Vorteil kleinerer Bäckereien ist die handwerkliche Herstellung der Stollen. Hier wird oft noch von Hand geknetet, geformt und verziert. Dies erfordert zwar mehr Zeit und Aufwand, führt aber auch zu einem individuelleren und qualitativ hochwertigeren Produkt. Zudem können die Bäcker so besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und beispielsweise spezielle Wünsche berücksichtigen.
Individuelle Rezepturen und Spezialitäten
Kleine Bäckereien haben oft ihre eigenen, über Generationen weitergegebenen Rezepturen. Diese werden gehütet und gepflegt, um den einzigartigen Geschmack des Stollens zu bewahren. Oftmals entstehen so auch ganz besondere Spezialitäten, die es nur in dieser einen Bäckerei gibt. Dazu gehören beispielsweise Stollen mit ungewöhnlichen Füllungen oder Verzierungen.
Tipps für den Kauf eines guten Marzipanstollens
- Achten Sie auf die Zutatenliste: Je kürzer die Zutatenliste, desto besser. Vermeiden Sie Stollen mit unnötigen Zusätzen wie Emulgatoren oder künstlichen Aromen.
- Achten Sie auf die Qualität der Zutaten: Verwenden Sie Butter statt Margarine, hochwertige Mandeln und natürliche Aromen.
- Kaufen Sie beim Bäcker Ihres Vertrauens: Fragen Sie nach, wie der Stollen hergestellt wird und welche Zutaten verwendet werden.
- Probieren Sie verschiedene Stollen: Jeder hat seinen eigenen Geschmack. Probieren Sie verschiedene Sorten und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten.
- Achten Sie auf das Stollensiegel: Das goldene Stollensiegel garantiert die Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards.
Die richtige Lagerung von Marzipanstollen
Damit der Marzipanstollen sein volles Aroma entfalten kann und lange haltbar bleibt, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hier einige Tipps:
Kühl und trocken lagern
Der Stollen sollte an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden. Ideal ist eine Temperatur zwischen 15 und 18 Grad Celsius. Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit können dazu führen, dass der Stollen schneller austrocknet oder schimmelt.
Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen
Luftdicht verpacken
Um den Stollen vor dem Austrocknen zu schützen, sollte er luftdicht verpackt werden. Am besten eignet sich dafür eine Stollenbox oder eine Frischhaltebox. Alternativ kann der Stollen auch in Alufolie oder Frischhaltefolie eingewickelt werden.
Nicht im Kühlschrank lagern
Der Kühlschrank ist kein geeigneter Ort für die Lagerung von Stollen. Die niedrigen Temperaturen können dazu führen, dass der Stollen hart und trocken wird. Zudem nimmt der Stollen im Kühlschrank leicht Fremdgerüche an.
Anschnittfläche schützen
Wurde der Stollen bereits angeschnitten, sollte die Anschnittfläche besonders geschützt werden. Am besten legt man ein Stück Backpapier oder Alufolie auf die Schnittfläche, bevor man den Stollen wieder verpackt.
Haltbarkeit beachten
Ein gut gelagerter Marzipanstollen kann mehrere Wochen haltbar sein. Achten Sie jedoch auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und kontrollieren Sie den Stollen regelmäßig auf Schimmelbefall.
tags: #marzipan #stollen #testsieger #vergleich


