Saftiger Marmorkuchen mit Schmand: Ein Rezeptklassiker für jede Gelegenheit
Der Marmorkuchen mit Schmand ist ein beliebter Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Durch den Schmand wird der Rührkuchen besonders saftig und erhält eine feine, leicht säuerliche Note, die ihn von anderen Marmorkuchen-Varianten abhebt. Ob mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoglasur überzogen, dieser Kuchen ist ein Genuss für Jung und Alt.
Zutaten und Vorbereitung
Für einen Marmorkuchen mit Schmand benötigen Sie folgende Zutaten:
- 350g Weizenmehl (Type 405)
- 200 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 5 Eier (Gr. M)
- 200 g Schmand
- 1 Pck. Backpulver
- Kakaopulver zum Marmorieren
- Etwas Puderzucker zum Bestäuben oder Schokoglasur zum Überziehen
Vorbereitung:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Eine Gugelhupfform (⌀24cm) oder eine Kastenform einfetten und mit Mehl oder Paniermehl ausstreuen. Dadurch lässt sich der Kuchen später leichter aus der Form lösen.
- Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur erreicht und sich besser verarbeiten lässt. Auch die Eier sollten idealerweise Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten verbinden.
Zubereitung des Teigs
- Die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig rühren. Ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine erleichtert diese Aufgabe. Die Masse sollte hell und cremig sein.
- Die Eier einzeln nacheinander hinzufügen und jeweils gut unterrühren. Jedes Ei sollte etwa 30 Sekunden eingerührt werden, um eine luftige Konsistenz zu erzielen.
- Den Schmand hinzufügen und ebenfalls unterrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver mischen und nach und nach unter den Teig rühren. Dabei nur so lange rühren, bis die Zutaten gerade eben vermischt sind. Zu langes Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
Marmorierung und Backen
- Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Form füllen.
- Unter die andere Hälfte des Teiges das Kakaopulver rühren. Die Menge des Kakaopulvers kann je nach Geschmack variiert werden.
- Den dunklen Teig auf den hellen Teig in der Form geben.
- Mit einer Gabel oder einem Messer spiralförmige Bewegungen durch beide Teigschichten ziehen, um die typische Marmorierung zu erzeugen. Dabei nicht zu viel mischen, damit das Muster gut sichtbar bleibt.
- Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen stellen und ca. 55-70 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Nach ca. 15 Minuten Backzeit kann der Kuchen mit einem Messer der Länge nach leicht eingeschnitten werden. Dies verhindert ein unkontrolliertes Aufreißen der Oberfläche.
- Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, kann eine Stäbchenprobe gemacht werden. Dazu ein Holzstäbchen oder einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen gar.
Abkühlen und Dekorieren
- Den Kuchen nach dem Backen etwas auskühlen lassen, bevor er aus der Form gestürzt wird. Am besten auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
- Nach dem vollständigen Auskühlen kann der Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäubt oder mit einer Schokoglasur überzogen werden. Für Schoko-Fans bietet sich eine Glasur aus Kuvertüre an, die im Wasserbad geschmolzen und über den Kuchen gegossen wird.
- Wer es besonders festlich mag, kann den Kuchen zusätzlich mit Smarties, Zuckerstreuseln oder anderen Dekorationsartikeln verzieren.
Tipps und Variationen für den perfekten Marmorkuchen mit Schmand
- Saftigkeit: Damit der Kuchen besonders saftig wird, sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Auch die Zugabe von Schmand trägt zur Saftigkeit bei. Wer keinen Schmand zur Hand hat, kann ihn durch süße Sahne ersetzen.
- Marmorierung: Für eine intensivere Marmorierung kann vor dem Backen eine Gabel spiralförmig durch die beiden Teigschichten gezogen werden.
- Glutenfreie Variante: Der Kuchen kann auch mit glutenfreiem Mehl gebacken werden.
- Vegane Variante: Für vegane Gäste kann ein veganer Marmorkuchen zubereitet werden, bei dem die tierischen Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
- Aromen: Anstelle von Vanillezucker kann auch Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote verwendet werden, um den Kuchen zu aromatisieren. Auch die Zugabe von etwas Rum oder Zitronenabrieb verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
- Nüsse: Für eine nussige Variante können gehackte Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln unter den Teig gemischt werden.
- Schokoglasur: Statt einer einfachen Schokoglasur kann auch eine Ganache aus Schokolade und Sahne zubereitet werden, um den Kuchen zu überziehen.
Aufbewahrung
Der Marmorkuchen mit Schmand hält sich luftdicht verpackt mindestens 4 Tage. Er kann auch problemlos eingefroren werden. Zum Auftauen den Kuchen einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Der Marmorkuchen mit Schmand im Thermomix®
Auch im Thermomix® lässt sich der Marmorkuchen mit Schmand einfach und schnell zubereiten. Hier eine kurze Anleitung:
- Butter, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 3 Minuten/Stufe 4 schaumig schlagen.
- Eier einzeln nacheinander hinzufügen und jeweils 20 Sekunden/Stufe 4 unterrühren.
- Schmand hinzufügen und 10 Sekunden/Stufe 3 unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit der Milch in den Mixtopf geben. 20 Sekunden/Stufe 4 verrühren.
- Die Hälfte des Teiges in eine separate Schüssel umfüllen.
- Kakaopulver in den Mixtopf geben und 10 Sekunden/Stufe 5 verrühren.
- Den hellen Teig in die vorbereitete Form füllen, den dunklen Teig darauf verteilen und mit einer Gabel marmorieren.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 55-70 Minuten backen.
Lesen Sie auch: Marmor Gugelhupf einfach selber backen
Lesen Sie auch: Käsekuchen mit Kirschen und Marmor
Lesen Sie auch: Puddingkuchen vom Blech: Ein Klassiker
tags: #marmor #schmand #kuchen #rezept


