Schoko Marmor Gugelhupf Rezept: Ein Klassiker neu interpretiert
Ein Marmor Gugelhupf ist ein beliebter Klassiker, der Erinnerungen an die Kindheit weckt und auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Dieses Rezept kombiniert die traditionellen Aromen von Vanille und Schokolade zu einem saftigen und marmorierten Kuchen, der sowohl einfach zuzubereiten als auch ein echter Hingucker ist. Ob für den Sonntagskaffee, den Geburtstag oder einfach nur so - dieser Schoko Marmor Gugelhupf wird garantiert zum Highlight.
Zutaten und Vorbereitung
Die Zubereitung dieses Gugelhupfs ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Hier ist eine Übersicht der benötigten Zutaten und der Vorbereitungsschritte:
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 5 Eier (Größe M)
- 350 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 100 ml Milch
- 100 g Zartbitterschokolade (oder Schokodrops)
- 2 EL Kakao
Für den Guss (optional):
- 150 g Zartbitterkuvertüre
- 2 EL neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
Vorbereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C) vorheizen.
- Eine Gugelhupfform (Ø 22 cm) gründlich mit Butter oder Fett einfetten und mit Mehl bestäuben. Das überschüssige Mehl herausklopfen.
Zubereitung des Teigs
Der Teig für diesen Marmor Gugelhupf ist ein einfacher Rührteig, der schnell und unkompliziert zubereitet ist.
- Schaumig schlagen: Die weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mit den Quirlen eines Handrührgeräts schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
- Eier hinzufügen: Die Eier nach und nach einzeln hinzufügen und jeweils etwa 30 Sekunden unterrühren, bis jedes Ei gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden ist.
- Mehlmischung: Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch in zwei Portionen unter den Teig rühren. Dabei nur so lange rühren, bis alle Zutaten gerade eben vermischt sind. Übermäßiges Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen trocken wird.
- Teig teilen und Schokolade hinzufügen: Zwei Drittel des Teiges in eine separate Schüssel geben. Die Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen und zusammen mit dem Kakao unter den restlichen Teig rühren. Bei Bedarf noch einen Schluck Milch hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
- Marmorieren: Zuerst den hellen Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen. Dann den dunklen Schokoladenteig darauf verteilen. Mit einer Gabel oder einem Messer spiralförmig durch die Teigschichten ziehen, um ein schönes Marmormuster zu erzeugen.
Backen des Gugelhupfs
Das Backen ist ein entscheidender Schritt, um einen saftigen und gleichmäßig gebackenen Gugelhupf zu erhalten.
- Backen: Die Gugelhupfform in den vorgeheizten Backofen schieben und im unteren Drittel etwa 50-60 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es wichtig, eine Stäbchenprobe zu machen. Dazu einen Holzspieß in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig erkalten lassen.
Zubereitung des Gusses (optional)
Ein Schokoladenguss verleiht dem Marmor Gugelhupf eine zusätzliche Geschmacksnote und ein ansprechendes Aussehen.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
- Kuvertüre schmelzen: Die Zartbitterkuvertüre grob hacken und in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt, da sie sonst klumpig werden kann.
- Öl hinzufügen: Das neutrale Speiseöl unter die geschmolzene Kuvertüre rühren, um sie geschmeidiger zu machen und für einen schönen Glanz zu sorgen.
- Verteilen: Den Guss mit einem Esslöffel auf der Kuchenoberfläche verteilen und an den Seiten herunterlaufen lassen. Den Guss fest werden lassen, bevor der Kuchen serviert wird.
Tipps und Variationen
- Saftigkeit: Für einen besonders saftigen Gugelhupf kann man dem Teig zusätzlich einen Schuss Rum oder etwas mehr Milch hinzufügen.
- Schokoladenvariationen: Anstelle von Zartbitterschokolade können auch Vollmilchschokolade oder Schokodrops verwendet werden. Für einen intensiveren Schokoladengeschmack kann man etwas mehr Kakao hinzufügen.
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse können dem Teig für eine zusätzliche Textur und Geschmack hinzugefügt werden.
- Springform: Wenn keine Gugelhupfform vorhanden ist, kann der Teig auch in einer Springform (Ø 26 cm) gebacken werden. Die Backzeit verkürzt sich dann auf etwa 40-50 Minuten.
- Glasur: Statt eines Schokoladengusses kann der Gugelhupf auch mit Puderzucker bestäubt oder mit einem Zuckerguss überzogen werden.
Aufbewahrung
Der Schoko Marmor Gugelhupf hält sich luftdicht verpackt bei Raumtemperatur mindestens 3 Tage. Er kann auch eingefroren werden, um ihn länger haltbar zu machen. Vor dem Servieren sollte er dann langsam aufgetaut werden.
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
tags: #Schoko #Marmor #Gugelhupf #Rezept


