Erdbeermarmelade mit Apfel: Ein Rezept für den perfekten Sommergenuss
Bevor die Erdbeersaison endgültig vorbei ist, ist es höchste Zeit, ein köstliches Marmeladenrezept mit Erdbeeren und Äpfeln zu teilen. Dieses Rezept kombiniert die Süße von Erdbeeren mit der leichten Säure von Äpfeln zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Ob als Brotaufstrich, zum Verfeinern von Desserts oder als kleine Aufmerksamkeit für Freunde und Familie - diese Marmelade ist vielseitig einsetzbar und einfach zuzubereiten.
Zutaten für ca. 8 Gläser
- 750 g frische Erdbeeren
- 500 g säuerliche Äpfel
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Päckchen Gelierzucker 3:1 (oder 2:1, je nach gewünschter Süße)
- Optional: Zimt, Minze, Vanille
Vorbereitung der Zutaten
Der Schlüssel zu einer guten Marmelade liegt in der sorgfältigen Vorbereitung der Zutaten.
- Erdbeeren: Die Erdbeeren waschen und erst dann vom grünen Ansatz befreien, um zu verhindern, dass sie Wasser ziehen. Anschließend die Erdbeeren halbieren oder vierteln, je nach gewünschter Konsistenz der Marmelade. Für ein feineres Ergebnis können die Erdbeeren auch püriert werden.
- Äpfel: Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in dünne Schnitze schneiden. Um ein Braunwerden zu verhindern, können die Apfelstücke mit etwas Zitronensaft beträufelt werden. Alternativ können die Äpfel auch fein gerieben oder püriert werden.
- Zitrone: Die Bio-Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Anschließend die Zitrone auspressen. Zitronensaft und -abrieb verleihen der Marmelade eine frische Note und unterstützen die Gelierung.
Zubereitung
Die Zubereitung der Marmelade ist unkompliziert und gelingt auch Marmeladen-Anfängern problemlos.
- Fruchtmischung vorbereiten: Die vorbereiteten Erdbeeren und Äpfel in einen großen Topf geben. Zitronensaft und -abrieb hinzufügen.
- Gelierzucker hinzufügen: Den Gelierzucker zu den Früchten geben und alles mit einem Kochlöffel sorgfältig vermischen. Es ist wichtig, dass der Gelierzucker gut verteilt ist, um ein Anbrennen zu verhindern.
- Pürieren (optional): Wer eine feine Marmelade bevorzugt, kann die Fruchtmischung mit einem Stabmixer auf die gewünschte Konsistenz bringen. Alternativ können die Früchte auch stückig belassen werden.
- Kochen: Den Topf auf starke Hitze stellen und die Marmelade unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Marmelade sprudelt, die Hitze etwas reduzieren und unter ständigem Rühren ca. 4-5 Minuten weiterkochen lassen. Das Rühren ist wichtig, um ein Anbrennen am Topfboden zu verhindern.
- Gelierprobe: Um zu überprüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht hat, eine Gelierprobe machen. Dazu einen kleinen Klecks Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird die Marmelade innerhalb kurzer Zeit fest, ist sie fertig. Bleibt sie flüssig, noch etwas Zitronensaft hinzufügen und 1-2 Minuten weiterkochen lassen.
- Abfüllen: Die fertige Marmelade sofort heiß in sterile Gläser abfüllen. Dabei darauf achten, dass die Gläser bis zum Rand gefüllt sind. Die Gläser fest verschließen und für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen. Durch das Umdrehen wird ein Vakuum erzeugt, das die Haltbarkeit der Marmelade verlängert.
- Abkühlen lassen: Die Gläser nach dem Umdrehen wieder richtig herum hinstellen und vollständig abkühlen lassen.
Variationen und Tipps
- Zimt: Für eine winterliche Note kann eine Prise Zimt zur Fruchtmischung gegeben werden.
- Minze: Frisch gehackte Minze verleiht der Marmelade eine besondere Frische.
- Vanille: Das Mark einer Vanilleschote oder etwas Vanilleextrakt sorgt für ein feines Aroma.
- Säure: Je nach Geschmack kann die Menge an Zitronensaft variiert werden.
- Zucker: Wer es nicht so süß mag, kann Gelierzucker 2:1 verwenden oder die Zuckermenge etwas reduzieren.
- Lagerung: Die fertige Marmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
- Thermomix®: Die Zubereitung der Marmelade gelingt auch im Thermomix®. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und mithilfe des Spatels zerkleinern. Anschließend die Marmelade unter Rühren kochen. Die genauen Einstellungen und Zeiten variieren je nach Thermomix®-Modell.
Weitere Rezeptideen
Neben der klassischen Erdbeer-Apfel-Marmelade gibt es zahlreiche weitere Variationsmöglichkeiten:
- Erdbeer-Mango-Marmelade: Reife Mangos verleihen der Marmelade eine exotische Note.
- Erdbeer-Kiwi-Marmelade: Kiwi sorgt für eine leicht säuerliche Frische.
- Johannisbeer-Erdbeer-Marmelade: Johannisbeeren verleihen der Marmelade eine besondere Säure und Aromenvielfalt.
- Apfel-Kiwi-Karotten-Marmelade: Eine ungewöhnliche, aber dennoch köstliche Kombination.
- Bratapfel-Marzipan-Marmelade: Ideal für die Winterzeit.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #marmelade #mit #erdbeeren #und #apfel #rezept


