Marmelade kochen: Ein einfaches Rezept für selbstgemachten Genuss
Selbstgemachte Marmelade ist ein wahrer Genuss, der uns das ganze Jahr über das Frühstück versüßt. Hier finden Sie ein einfaches Grundrezept, beliebte Klassiker und neue Ideen für die Zubereitung.
Grundrezept für Marmelade
Dieses Rezept ist die Basis für viele leckere Marmeladenvariationen.
Zutaten:
- 1 kg Obst (z.B. Erdbeeren, Kirschen, Aprikosen, Pflaumen, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren)
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- ½ Zitrone
Zubereitung:
- Obst waschen, putzen und nach Belieben kleinschneiden. Zitrone halbieren, eine Hälfte auspressen. Achten Sie beim Marmelade kochen immer auf die Qualität der Zutaten. Überreife Früchte, Obst und Gemüse mit Druckstellen oder braunen Flecken sollten Sie aussortieren, um keinen Schimmel oder andere Verunreinigungen in die Marmelade einzuarbeiten.
- Obst, Zitronensaft und Gelierzucker in einen großen Topf geben, unter Rühren aufkochen und 5-10 Minuten köcheln lassen.
- Gelierprobe machen: Einen Klecks Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird sie fest, ist die Marmelade fertig. Falls nicht, noch 1-2 Minuten weiterkochen.
- Marmelade sofort in saubere, heiß ausgespülte Marmeladengläser füllen und verschließen. Bitte beachten Sie zusätzlich die Tipps und Hinweise im jeweiligen Rezept!
Tipps:
- Mit Stückchen: Statt die Früchte zu zerkleinern, können Sie auch etwas gröbere Fruchtstücke in der Marmelade lassen. Beeren können Sie zum Beispiel im Ganzen verarbeiten.
- Ohne Stücke: Pürieren Sie die Marmelade, bevor Sie sie in die Gläser abfüllen, falls Sie ihren fruchtigen Aufstrich lieber samtig mögen. Ist sie zu flüssig, lassen Sie sie einfach noch etwas köcheln, bis sie genug geliert ist.
Marmelade selber machen - beliebte Klassiker
Reife, aromatische Früchte, Gelierzucker und etwas Zitronensaft - mehr brauchen Sie für ein klassisches Marmeladen-Rezept nicht. Auch wenn wir gerne bei der Zubereitung experimentieren, am Ende kommen wir immer wieder auf altbewährte Klassiker zurück, die uns fruchtig durch das Jahr begleiten.
Erdbeermarmelade: Ein schnelles 15-Minuten-Rezept
Erdbeermarmelade selber zu machen ist kinderleicht, außerdem schmeckt sie frischer und fruchtiger als gekauft. Sie benötigen nur drei Zutaten, können die Süße selbst bestimmen und wissen genau, was drin ist. Obendrein ist sie ein tolles Geschenk aus der Küche.
Zutaten:
- 1 kg Erdbeeren
- 1 Bio-Zitrone
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Erdbeeren waschen, putzen und je nach gewünschter Konsistenz der Marmelade fein würfeln oder pürieren. Zitrone halbieren und Saft auspressen.
- Erdbeeren, Gelierzucker und Zitronensaft in einen Topf geben und etwa 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend 5 Minuten sprudelnd kochen, dabei gelegentlich umrühren.
- Gelierprobe machen: Einen Klecks Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird sie fest, ist die Erdbeermarmelade fertig. Falls nicht, noch 1-2 Minuten weiterkochen. Marmelade in ausgekochte, saubere Gläser (à 300 ml) mit Deckel füllen. Sofort verschließen und auskühlen lassen.
Tipps:
- Erdbeermarmelade mit Vanille: Für mehr Abwechslung im Marmeladenglas verfeinern Sie die Erdbeermarmelade gerne mit feiner Vanille. Dafür ritzen Sie eine Vanilleschote ein und geben Sie sie in Schritt 1 zu den Erdbeeren. Wenn Sie keine Schote haben, geben Sie 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker oder 1 EL selbst gemachten Vanillezucker dazu.
- Welchen Gelierzucker nimmt man für Erdbeermarmelade? Damit die Erdbeermarmelade schon fruchtig wird, empfehlen wir Gelierzucker 2:1 oder Gelierzucker 3:1 zu verwenden - auf ein Kilogramm Erdbeeren kommen 500 g oder nur 333 g Gelierzucker. Je weniger Zucker verwendet wird, desto intensiver schmeckt die Erdbeermarmelade!
- Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker selber machen: Gelierzucker spart Ihnen Zeit beim Marmelade kochen, ist aber nicht zwingend notwendig. Sie können Erdbeermarmelade auch ohne Gelierzucker selber machen, indem Sie die gleiche Menge Haushaltszucker verwenden und die Kochzeit auf 20-30 Minuten erhöhen - so wird das natürliche Pektin aus den Früchten besser herausgelöst und die Marmelade geliert auf natürliche Weise. Alternativ lässt sich die Erdbeermarmelade auch mit natürlichen Geliermitteln wie Agar-Agar oder Apfelpektin binden.
Beerenmarmelade: Ein Kinderspiel mit unserem einfachen Rezept
Beerenmarmelade selber machen ist mit unserem einfachen Rezept ein Kinderspiel. Es klappt auch mit TK-Beeren. Besonders cremig wird sie ohne Kerne.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Zutaten:
- 1100 g gemischte Beeren (z.B. Johannisbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren)
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- Etwas Wasser zum Auffüllen (optional)
Zubereitung:
- Frische Beeren verlesen, vorsichtig waschen (am besten in einer Schüssel mit Wasser), abtropfen lassen und den Strunk entfernen. Johannisbeeren mit Hilfe einer Gabel von den Rispen lösen.
- Beeren in einem Topf abwiegen und eventuell mit etwas Wasser auffüllen, sodass sich ein Gesamtgewicht von 1000 g ergibt. Falls du tiefgefrorene Beeren verwenden möchtest, entfällt dieser Schritt, da bei diesen Früchten der Strunk bereits entfernt wurde.
- Früchte aufkochen. Gelierzucker und Vanillezucker zugeben und verrühren. Ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen. Danach ca. 2 Minuten sprudelnd aufkochen. Topf vom Herd ziehen. Portionsweise durch ein grobes Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
- Vier Gläser (á 300 ml) mit Deckel in ausreichend Wasser abkochen oder mit kochendem Wasser übergießen und abtropfen lassen. Kernfreie Marmelade in die vorbereiteten Gläser füllen und fest verschließen. Über Nacht komplett abkühlen lassen.
Marmelade ohne Kochen zubereiten
Bei der Zubereitung von Marmelade ohne Kochen sparst du nicht nur Zeit, im Fruchtaufstrich bleiben auch viele Nährstoffe erhalten, die sonst beim Erhitzen verloren gehen. Für die Zubereitung benötigst du speziellen Gelierzucker ohne Kochen, der ohne Hitze Bindung an die Früchte bringt. Kaltgerührte Marmelade ist schnell gemacht, allerdings nur maximal 14 Tage im Kühlschrank haltbar.
Marmelade selber machen ohne Zucker
Wussten Sie, dass Marmelade auch ohne Gelierzucker gelingt? Bei den zuckerfreien Rezepten süßen wir mit Dattelsirup, getrockneten Aprikosen oder anderen alternativen Süßungsmitteln und bringen die Frucht so ins Zentrum des Geschmacks. Die nötige Bindung holen wir uns von z. B. Chiasamen oder Agar Agar. Auch Marmelade ohne Zucker hält sich nur wenige bis maximal 14 Tage im Kühlschrank.
Marmelade oder Konfitüre - Wo liegt der Unterschied?
Strenggenommen werden, zum Beispiel im Handel, nur Aufstriche aus Zitrusfrüchten als Marmelade bezeichnet. Im Alltag allerdings hat sich Marmelade als Sammelbegriff für sämtliche Fruchtaufstriche durchgesetzt.
Marmelade selber machen mit Tiefkühlfrüchten
Eine schnelle und einfache Art Marmelade selber zu machen, ist TK-Früchte zu verwenden. Die bekommen Sie das ganze Jahr über und können auch außerhalb der Saison einen fruchtigen Aufstrich daraus machen. Dafür geben Sie die noch gefrorenen Früchte in den Topf und verarbeiten Sie sie wie in unserem Grundrezept beschrieben. Da die Früchte erst auftauen müssen, sollte die Marmelade allerdings einige Minuten länger kochen.
Neue Ideen für Marmelade
Ein Schuss Likör, Kräuter, außergewöhnliche Fruchtkombinationen, Schokolade, Marshmallows oder Tee - mit raffinierten Zutaten verleihst du Marmeladen-Klassikern ganz neue Geschmackserlebnise! Diese Rezeptideen sorgen für mehr Abwechslung im Marmeladenglas.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie ausschließlich einwandfreies Obst bzw. Gemüse.
- Sterilisation der Gläser: Die Marmeladengläser (mit Schraubdeckel oder Gummiring) spülen und im Wasserbad oder Backofen sterilisieren.
- Pektin-Gehalt: Manche Früchte (z.B. Stachelbeeren, Quitten, schwarze Johannisbeeren, Äpfel, Heidelbeeren, Zitrusfrüchte) haben von Natur aus einen höheren Pektin-Anteil und die Marmelade geliert viel einfacher. Für Früchte mit geringem Pektingehalt (z.B. Gelierzucker hilft zudem dabei, dass Sie weniger Zucker benötigen, um die Marmelade gelieren zu lassen.
- Gelierprobe: Mit einer Gelierprobe kann man sehen, wie fest die Marmelade nach dem Erkalten in den Gläsern wird.
- Schaumbildung: Entfernen Sie den entstandenen Schaum vor dem Abfüllen der Marmelade, da dieser die Farbe beim Lagern beeinflussen kann.
- Lagerung: Marmeladengläser sollten dunkel und kühl gelagert werden.
Marmeladen-Etiketten zum Ausdrucken
Wenn Sie Ihre ganze Liebe in die Marmelade stecken, dann ist es ja wohl klar, dass sie auch ein hübsches Etikett verdient. Es gibt viele Vorlagen, die Sie einfach ausdrucken, ausschneiden und beschriften können.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #marmelade #kochen #einfach #rezept