Marmelade für Karla: Ein Rezept und mehr

Marmelade selber machen ist nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, etwas Gutes zu tun. Das Projekt "Mammalade für Karla" verbindet beides auf wunderbare Weise. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über dieses soziale Engagement, erhalten ein köstliches Rezept und lernen, wie Sie selbst zur Unterstützung beitragen können.

"Mammalade für Karla": Soziale Verantwortung mit Genuss

"Mammalade für Karla" ist mehr als nur ein Rezept - es ist eine Bewegung. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, obdachlosen Frauen und Kindern zu helfen. Durch den Verkauf selbstgemachter Fruchtaufstriche unterstützt der Verein das Frauenobdach KARLA 51 in München (Karlstraße 51, 80333 München). Die Idee dahinter ist ebenso einfach wie genial: Überreifes Obst, das nicht mehr in den Handel kommt, wird zu köstlichen Marmeladen verarbeitet.

Die Gründerin und ihre Motivation

Helene Nestler aus Ottobrunn ist die treibende Kraft hinter "Mammalade für Karla". Ihre Motivation entspringt dem Wunsch, Frauen in Not zu helfen: "Den Frauen und Kindern durch unsere Arbeit das Leben etwas zu erleichtern und ihnen ein Stück Würde zurückgeben zu können." Was mit 20 Gläsern Marmelade auf dem Tennisplatz begann, ist zu einem beachtlichen Projekt herangewachsen. Mittlerweile unterstützen 31 ehrenamtliche Helfer Nestler bei ihrer Arbeit.

Wie "Mammalade für Karla" hilft

Die Erlöse aus dem Marmeladenverkauf kommen direkt den Frauen in KARLA 51 zugute. "Dank Helene können wir unbürokratisch helfen", berichtet Patricia Szeiler, Leiterin von KARLA 51. Konkret werden beispielsweise Mahlzeiten, Geburtstagsfeiern, Babyartikel und Hygieneartikel finanziert. Ein besonderes Highlight waren vor Corona die Tagesausflüge für die Bewohnerinnen. Als Nächstes sollen die 55 Zimmer der Einrichtung neue farbenfrohe Bettwäsche bekommen.

Nachhaltigkeit und Regionalität

"Mammalade für Karla" setzt auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Das verwendete Obst stammt von Geschäften und Speditionen aus der Region. Es handelt sich um einwandfreie, aber überreife Früchte, die sonst im Müll landen würden. Auch eine Gin-Destillerie und ein Siruphersteller liefern Bio-Orangen und Bio-Zitronen, von denen nur die Schalen benötigt werden. Oft ist das Obst sogar in Bio-Qualität.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Die Besonderheit der "Mammalade"

Die Fruchtaufstriche von "Mammalade für Karla" sind etwas Besonderes. Sie enthalten immer 70 Prozent Frucht und 30 Prozent Zucker, plus Bio-Zitrone für die Farbe und den Vitamin-C-Gehalt. Künstliche Konservierungsstoffe werden nicht verwendet. Und auch an die Umwelt wird gedacht: Die Gläser werden zurückgenommen. Das Logo des Vereins zeigt eine Mama, die Geborgenheit vermittelt.

Vielfalt im Glas

Die Sortenvielfalt der "Mammalade" ist groß. Von Apfel-Banane über Kiwi-Melone bis hin zu Erdbeer-Ananas ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im Winter waren besonders Orange-Ingwer und Mandarine beliebt. Passend zum Frühling gibt es auch eine Oster-Marmelade. Zu Weihnachten wurde eine Bratapfel-Marmelade angeboten, und auch zum Valentinstag gab es eine spezielle Kreation. Sortenrein sind die Aufstriche eher selten, da immer das verarbeitet wird, was gerade verfügbar ist.

Rezept für hausgemachte Ostermarmelade

Helene Nestler verrät exklusiv ihr Rezept für die hausgemachte Ostermarmelade:

Zutaten:

  • 300 Gramm Möhren
  • 300 Gramm Äpfel
  • 300 Milliliter Orangensaft
  • Eine Messerspitze Orangenschalen-Aroma
  • Ein Esslöffel Vanillezucker
  • Zwei Esslöffel Zitronensaft
  • 500 Gramm Gelierzucker

Zubereitung:

  1. Die Möhren und Äpfel im Mixer zerkleinern.
  2. Alle Zutaten miteinander verrühren und zum Kochen bringen.
  3. Drei bis vier Minuten sprudelnd kochen lassen und pürieren.
  4. In Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.

Erdbeermarmelade selber machen: Ein Klassiker

Neben der Ostermarmelade ist Erdbeermarmelade ein absoluter Klassiker. Hier ist ein Rezept, mit dem sie garantiert gelingt:

Zutaten:

  • 1 kg Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (oder mehr, je nach gewünschter Süße)
  • Saft einer halben Zitrone (optional, für mehr Säure und bessere Gelierung)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Erdbeeren: Waschen Sie die Erdbeeren gründlich und entfernen Sie die Stiele. Schneiden Sie größere Erdbeeren in kleinere Stücke, damit sie schneller verkochen.
  2. Erdbeeren und Zucker mischen: Geben Sie die vorbereiteten Erdbeeren in einen großen Topf und vermischen Sie sie mit dem Gelierzucker. Lassen Sie die Mischung etwa eine Stunde ziehen. Dadurch ziehen die Erdbeeren Saft, was den Kochvorgang erleichtert.
  3. Marmelade kochen: Bringen Sie die Erdbeer-Zucker-Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Achten Sie darauf, dass die Masse nicht anbrennt. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, lassen Sie sie unter ständigem Rühren etwa 4 Minuten weiterkochen. Entfernen Sie dabei eventuell entstehenden Schaum mit einer Kelle.
  4. Gelierprobe: Um zu testen, ob die Marmelade fest genug ist, geben Sie einen Löffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller. Verläuft die Marmelade nicht und zieht sie schnell an, ist sie fertig. Andernfalls lassen Sie sie noch 1-2 Minuten weiterkochen.
  5. Abfüllen: Füllen Sie die heiße Marmelade sofort in sterile Gläser. Verschließen Sie die Gläser fest und stellen Sie sie für etwa 5 Minuten auf den Kopf. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, was die Haltbarkeit der Marmelade verlängert.
  6. Lagerung: Lagern Sie die abgekühlte Marmelade an einem kühlen, dunklen Ort.

Tipps für die perfekte Erdbeermarmelade:

  • Frische Erdbeeren: Verwenden Sie möglichst frische, reife Erdbeeren für den besten Geschmack. Karls Erdbeeren sind dafür ideal.
  • Gelierzucker: Achten Sie auf das richtige Verhältnis von Früchten und Gelierzucker. Je nach gewünschter Konsistenz und Süße können Sie die Menge des Gelierzuckers anpassen.
  • Sauberkeit: Achten Sie auf absolute Sauberkeit bei der Zubereitung und beim Abfüllen der Marmelade, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
  • Pektin: Zitronensaft oder andere säurehaltige Früchte helfen bei der Gelierung, da sie den Pektin-Gehalt erhöhen.

Chia-Marmelade: Die gesunde Alternative

Wer es zuckerfrei mag, kann auch Chia-Marmelade ausprobieren. Sie ist einfach zuzubereiten und reich an Nährstoffen.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Zutaten:

  • 200 g Früchte (z.B. Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren, Pfirsiche)
  • 2 EL Chia-Samen
  • Süße nach Bedarf (z.B. Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft)

Zubereitung:

  1. Früchte waschen, klein schneiden oder pürieren.
  2. Chia-Samen einrühren und 30 Minuten quellen lassen.
  3. Bei Bedarf nochmals pürieren.

Wo kann man "Mammalade für Karla" kaufen?

Die Marmeladen von "Mammalade für Karla" sind in verschiedenen Verkaufsstellen erhältlich, darunter:

  • Klawotte in Ottobrunn (Alte Landstraße 5)
  • Klawotte in Unterhaching (Hauptstraße 33a)
  • AWO-Nachbarschaftshilfe an der Ottosäule 2 in Ottobrunn
  • Sozialkaufhäuser

Wie kann man helfen?

Es gibt viele Möglichkeiten, "Mammalade für Karla" zu unterstützen:

  • Marmelade kaufen: Genießen Sie die leckeren Fruchtaufstriche und unterstützen Sie damit die Frauen in Not.
  • Obst spenden: Wenn Sie überreifes Obst haben, das Sie nicht mehr verwenden können, spenden Sie es an "Mammalade für Karla".
  • Ehrenamtlich mithelfen: Werden Sie Teil des Teams und helfen Sie beim Einkochen der Marmelade. Die Helfer treffen sich jeden Freitag ab 10 Uhr in der Küche der Corneliuskirche in Neubiberg (Wendelsteinstraße 1).
  • Verkaufsstellen anbieten: Wenn Sie ein Geschäft haben, bieten Sie "Mammalade für Karla" eine Verkaufsfläche an.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Marmelade #für #Karla #Rezept

Populäre Artikel: