Marmelade aus TK-Beeren: Ein einfaches Rezept für köstlichen Fruchtaufstrich

Selbstgemachte Marmelade ist etwas Besonderes. Mit diesem einfachen Rezept gelingt sie immer, auch mit tiefgekühlten Beeren. Der Vorteil: TK-Beeren sind das ganze Jahr über verfügbar und müssen nicht erst geputzt werden. So lässt sich im Handumdrehen ein leckerer Fruchtaufstrich zubereiten, der sich auch wunderbar als Geschenk eignet.

Zutaten

  • 1100 g gemischte Beeren (z.B. Johannisbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren) oder 600g TK-Beerenmischung
  • 500 g Gelierzucker (2:1) oder 300 g Gelierzucker 2:1 (je nach Rezept)
  • 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker oder 2 Beutel P. Vanillezucker (je nach Rezept)
  • Etwas Wasser zum Auffüllen (optional)
  • Saft von 1 Zitrone (optional)
  • 60 g brauner Zucker (optional)
  • 1 Apfel (optional)
  • 1 Prise Salz (optional)
  • 50 ml Himbeergeist (optional)

Zubereitung

Die Zubereitung von Marmelade aus TK-Beeren ist denkbar einfach und lässt sich in wenigen Schritten bewerkstelligen. Hier sind zwei Varianten, basierend auf den bereitgestellten Rezepten:

Variante 1 (mit weniger Zucker und optionalen Zutaten)

  1. Beeren vorbereiten: Gefrorene Beeren in einem Topf erhitzen.
  2. Pürieren: Die Früchte fein pürieren, entweder mit einem Mixer oder Pürierstab.
  3. Passieren (optional): Für eine feine Konsistenz die pürierten Früchte durch ein feines Sieb passieren oder eine "Flotte Lotte" verwenden. Dies hilft, Kerne und grobe Stücke zu entfernen.
  4. Kochen: Das Fruchtpüree in einem Topf zum Kochen bringen. Gelierzucker und Zitronensaft dazugeben.
  5. Einkochen: Die Marmelade unter ständigem Rühren ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  6. Optional: Apfel waschen, entkernen und klein schneiden. Zusammen mit den Beeren, Zucker und Salz in einen Topf geben und 30 Minuten einkochen.
  7. Gläser vorbereiten: Gläser (á 300 ml) und Deckel in ausreichend Wasser abkochen oder mit kochendem Wasser übergießen und abtropfen lassen. Nicht abtrocknen, sondern auf einem Küchenpapier trocknen lassen.
  8. Abfüllen: Die heiße Marmelade in die vorbereiteten Gläser füllen und sofort fest verschließen.
  9. Abkühlen: Die Gläser über Nacht komplett abkühlen lassen.

Variante 2 (mit dem Thermomix/Küchenmaschine)

  1. Beeren vorbereiten: TK-Beeren kurz antauen lassen.
  2. Zerkleinern: Das Ultrablade-Universalmesser in die Küchenmaschine einsetzen. Die Beeren in den Behälter geben, Deckel schließen und verriegeln. Auf "Start" drücken, um die Beeren zu zerkleinern. Bei Bedarf mit einem Spatel alles vom Rand in die Mitte schieben.
  3. Zutaten hinzufügen: Gelierzucker, Vanillezucker und Zitronensaft zu den zerkleinerten Beeren geben. Deckel schließen, verriegeln und erneut auf "Start" drücken, um alles zu vermischen und zu kochen.
  4. Abfüllen: Die noch heiße Marmelade sofort in sterilisierte Gläser mit Schraubverschluss füllen, fest verschließen und die Gläser für ca. 5 Minuten auf den Deckel stellen. Dann wieder umdrehen und auskühlen lassen.

Tipps und Tricks

  • Beerenwahl: Für eine besonders aromatische Marmelade eignen sich gemischte Beeren. Experimentiere mit verschiedenen Sorten wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Stachelbeeren.
  • Kerne entfernen: Wer eine besonders cremige Marmelade bevorzugt, kann die Marmelade nach dem Kochen durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Eine "Flotte Lotte" leistet hier gute Dienste.
  • Gelierzucker: Achte auf das richtige Verhältnis von Früchten und Gelierzucker (meist 2:1 oder 3:1). Die Angaben des Herstellers sind zu beachten.
  • Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, eine Gelierprobe machen. Dazu einen Teelöffel heiße Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird die Marmelade schnell fest, ist sie fertig. Ansonsten noch etwas länger kochen lassen.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack und Süße der Früchte angepasst werden. Bei Verwendung von sehr süßen Beeren kann man etwas weniger Zucker nehmen.
  • Säure: Ein Schuss Zitronensaft verstärkt die Säure und den Geschmack der Marmelade.
  • Aroma: Für eine besondere Note kann man die Marmelade mit Vanille, Zimt, Mandeln oder einem Schuss Likör verfeinern.
  • Haltbarkeit: Durch das Einkochen und die Zugabe von Zucker wird die Marmelade haltbar gemacht. Verschlossen hält sie sich bis zu einem Jahr. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.
  • Sterilisation: Achte beim Einfüllen der Marmelade darauf, dass keine Reste auf den Deckel oder den Glasrand tropfen. Um Marmeladengläser zu sterilisieren, gibt es verschiedene Methoden. Eine Variante ist das Auskochen der Gläser und Deckel in einem ausreichend großen Topf. Hierfür einfach die Gläser und das Zubehör in einem Topf mit Wasser bedecken und ca. 10 Minuten lang kochen lassen. Dann die Gläser auf einem Blatt Küchenrolle abtropfen lassen. Nicht mit einem Geschirrtuch abtrocknen.
  • Verfeinern: Für etwas Vanillearoma kannst du das Mark einer Vanilleschote auskratzen und dazugeben. Eine leichte Säure und extra Frische erlangst du mit einem Spritzer Zitronensaft. Für eine Marmelade mit Schuss kannst du noch etwa 50 ml Himbeergeist einrühren. So bekommt die Himbeermarmelade ein ganz besonderes Aroma.

Variationen

  • Erdbeermarmelade: Nur Erdbeeren verwenden oder mit Rhabarber kombinieren.
  • Himbeermarmelade: Himbeeren pur oder mit Vanille verfeinert.
  • Johannisbeermarmelade: Für eine säuerliche Marmelade.
  • Blaubeermarmelade: Mit einem Hauch Zitrone.
  • Exotische Marmeladen: Mit Mango, Ananas oder anderen exotischen Früchten.

Serviertipps

Marmelade aus TK-Beeren schmeckt hervorragend zu frischen Brötchen, Brot, Croissants, Pfannkuchen oder Waffeln. Sie eignet sich auch als Füllung für Kuchen, Torten oder Plätzchen. Selbstgemachte Marmelade ist ein ideales Geschenk für Freunde und Familie. Kühl und dunkel gelagert ist die Marmelade bis zu 1 Jahr haltbar, insofern die Gläser fest verschlossen und steril sind. Wir empfehlen dir, die Gläser im Keller oder in einer (kühlen) Speisekammer zu lagern. Ist die Himbeermarmelade einmal geöffnet, solltest du sie innerhalb weniger Tage aufbrauchen. Wichtig: Entnehme die Marmelade immer mit sauberem Besteck!

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Marmelade #aus #TK #Beeren #Rezept

Populäre Artikel: