Honig Anwendung bei Besenreisern: Ein Überblick über Möglichkeiten und Grenzen
Besenreiser sind feine, erweiterte Venen mit einem Durchmesser von maximal 1 mm, die oberflächlich in der Haut verlaufen. Obwohl sie medizinisch zu den Krampfadern gehören und somit eine Erkrankung darstellen, werden sie oft als rein kosmetisches Problem wahrgenommen. Sie zeigen sich als rötlich-bläuliche, astförmige Linien, die unter der Haut sichtbar sind, hauptsächlich an den Beinen. Männer und Frauen sind ähnlich häufig betroffen.
Ursachen und Beschwerden von Besenreisern
In den meisten Fällen verursachen Besenreiser keine Beschwerden. Gelegentlich können jedoch brennende Schmerzen, Druckgefühle, Wärmeempfindungen oder Schwellungen im Bereich der Besenreiser auftreten. Ob Besenreiser die Entstehung größerer Krampfadern begünstigen, ist bisher nicht eindeutig geklärt.
Zweifelhafte Hausmittel gegen Besenreiser
Der Wunsch nach Attraktivität hat zu zahlreichen Versuchen geführt, Besenreiser zu behandeln. Einige dieser traditionellen Hausmittel sind jedoch wissenschaftlich nicht belegt oder sogar potenziell schädlich.
Gemüseanwendungen
Unreife Tomaten oder keimende Kartoffeln enthalten das giftige Alkaloid Solanin. Obwohl behauptet wird, dass eine mehrwöchige äußerliche Anwendung die Sichtbarkeit der Besenreiser reduziert, gibt es dafür keine wissenschaftlichen Beweise.
Natürliche Substanzen
Apfelessig, Knoblauch-, Zitronen- oder Latschenkiefernöl, Fichtenextrakt sowie Arnika- oder Ringelblumensalbe sollen die Durchblutung fördern. Durch mehrmaliges tägliches Auftragen über mehrere Wochen sollen sie den Blutabfluss aus den Besenreisern verbessern und diese dadurch verblassen lassen. Auch hier fehlen jedoch stichhaltige wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Ernährung
Es wird angenommen, dass Vitamin C, Zink und Flavonoide die Venenwände und Venenklappen stärken können. Vitamin C ist reichlich in Acerolafrucht, Hagebutten, Brennnessel, schwarzer Johannisbeere und Paprika enthalten. Gute Zinklieferanten sind Schalentiere, Innereien, Fleisch, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und Eier. Ob eine gezielte Ernährung tatsächlich Besenreiser reduzieren kann, ist jedoch fraglich.
Blutegeltherapie
Bei der Blutegeltherapie werden Blutegel in die Nähe der Besenreiser gesetzt. Die Egel geben beim Blutsaugen gerinnungs- und entzündungshemmende Stoffe frei, die die Äderchen angeblich blasser machen sollen. Der Effekt ist jedoch nicht von langer Dauer, da sich die Äderchen schnell wieder mit Blut füllen.
Potenziell wirksame Mittel gegen Besenreiser
EinigeSubstanzen und Maßnahmen können potenziell zur Behandlung von Besenreisern beitragen:
Rosskastanienextrakt und Rotes Weinlaub-Extrakt
Der Wirkstoff Aescin aus der Rosskastanie kann die Venenwände stabilisieren und das Austreten von Flüssigkeit ins Gewebe verringern, was auch Wassereinlagerungen (Ödeme) vorbeugen kann. Eine ähnliche Wirkung wurde für Rotes Weinlaub-Extrakt festgestellt. Beide Präparate sind rezeptfrei als Salben oder Tabletten erhältlich.
Basilikum
Täglicher Verzehr von Basilikum soll aufgrund des hohen Vitamin-K-Gehalts dazu beitragen, Besenreiser zu reduzieren. Eine Studie der Universität Maastricht deutet darauf hin, dass eine Wirkung nach etwa sechs Wochen sichtbar sein könnte.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Substanzen individuell variieren kann und durch Ausprobieren festgestellt werden muss.
Kalte Güsse und Kompressionsstrümpfe
Kalte Güsse nach dem Duschen (ca. 5 Minuten pro Bein) können den Tonus der Venenwand fördern und somit zu einer Verkleinerung der Besenreiser führen. Regelmäßiges Tragen von Kompressionsstrümpfen kann einer Verschlimmerung der Besenreiser entgegenwirken.
Medizinisch wirksame Behandlungen gegen Besenreiser
Die folgenden Methoden haben sich als medizinisch wirksam bei der Behandlung von Besenreisern erwiesen:
Sklerosierungstherapie (Verödung)
Die Injektion von Polidocanol in den Besenreiser reizt die Venenwand und führt über eine Entzündungsreaktion zu einem Schrumpfen der erweiterten Vene. Dadurch wird der Besenreiser innerhalb mehrerer Wochen abgebaut.
Lasertherapie
Bei bestimmten Erscheinungsformen der Besenreiser kann eine transdermale Laseranwendung versucht werden.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
Hochfrequenz-Sonde
Gute Erfolge wurden auch mit der Hitzeanwendung durch eine Hochfrequenz-Sonde zur Verkochung der Besenreiser erzielt.
Wichtiger Hinweis
Es sollte immer überprüft werden, ob hinter den Besenreisern eine tieferliegende Krampfaderbildung steckt, die von außen nicht sichtbar ist und die eigentliche Ursache des Problems darstellt.
Methoden zur Entfernung von Besenreisern
Zur gezielten Entfernung von Besenreisern stehen die Sklerosierungstherapie und die Lasertherapie zur Verfügung. Die Wahl der Methode hängt von der Größe der zu behandelnden Besenreiser ab. Grundsätzlich lassen sich alle Formen von Besenreisern entfernen, auch kleinste Äderchen im Gesicht.
Beratungsgespräch und Untersuchung
Vorab sollte immer ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen, um Fragen und Bedenken zu klären sowie die Kosten zu besprechen, da die Behandlung von Besenreisern meist nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, da sie in erster Linie ein kosmetisches Problem darstellt. Im Anschluss an das Gespräch erfolgt eine genaue Untersuchung der betroffenen Körperregionen, um die passende Behandlungsmethode auszuwählen.
Sklerosierungstherapie im Detail
Bei dieser Methode werden die Besenreiser mit einer feinen Nadel punktiert und ein Sklerosierungsmittel injiziert, entweder in flüssiger oder in Schaumform. Schaum eignet sich besonders für stark geweitete Besenreiser. Die Injektion führt zu einer gewollten Entzündung, die die Gefäßwände der Besenreiser miteinander verkleben lässt. Das Blut nimmt dann einen anderen Weg, das Venengewebe wird in Bindegewebe umgewandelt und die Äderchen sind nach und nach nicht mehr sichtbar. Vor der Sklerosierungstherapie wird ein Allergietest empfohlen, um Unverträglichkeiten auszuschließen.
Lasertherapie im Detail
Diese Methode wird bei kleineren Besenreisern bis zu einem Durchmesser von zwei Millimetern angewendet. Die Besenreiser werden durch Wärmeeinwirkung verschlossen, entweder durch einen Laser, eine Blitzlampe, Strom oder eine Hochfrequenz-Radiochirurgiebehandlung. Dabei gerinnt das Blut in den betroffenen Arealen und wird anschließend vom Körper abgebaut. Sobald die Gefäßwand zerfallen und mit der Gegenseite verklebt ist, sind die Äderchen nicht mehr sichtbar.
Durchführung
Das Entfernen der Besenreiser erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung. Die Behandlungsdauer beträgt je nach Methode und Größe der betroffenen Körperpartien zwischen 15 Minuten und maximal anderthalb Stunden.
Honig und Bienengift in der Behandlung von Besenreisern?
Obwohl Honig und Bienengift in der traditionellen Medizin vielfältig eingesetzt werden, gibt es derzeit keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege für ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Besenreisern.
Honig
Honig ist seit dem alten Ägypten für seine wundreinigenden Eigenschaften bekannt. Die hohe Zuckerkonzentration (ca. 85 % Fructose und Glucose) sowie das Enzym Glucoseoxidase, das in Anwesenheit von Wasser Wasserstoffperoxid freisetzt, wirken antibakteriell. Allerdings ist die mikrobiologische Wirksamkeit von Honig stark von seiner Herkunft und Verarbeitung abhängig. Haushaltshonig sollte nicht zur Wundtherapie verwendet werden.
Bienengift
Das Gift der Honigbiene enthält den Hauptbestandteil Melittin, der entzündungshemmend wirkt, aber auch gesunde Zellen schädigen kann. Forscher untersuchen Melittin-Varianten aus Wildbienengiften, die möglicherweise weniger aggressive Aktivitäten aufweisen und Potenzial für zukünftige pharmazeutische Anwendungen bieten könnten.
tags: #Honig #Anwendung #Besenreiser