Einfaches Pfannkuchen Rezept mit Zucker: Ein Klassiker für jede Gelegenheit
Pfannkuchen, Eierkuchen oder Palatschinken - egal wie man sie nennt, diese Köstlichkeiten sind einfach unwiderstehlich. Schnell zubereitet und vielseitig belegbar, sind sie ein Hit bei Groß und Klein. Dieses Rezept zeigt, wie man im Handumdrehen leckere Pfannkuchen zaubert, die sowohl süß als auch herzhaft begeistern.
Die Einfachheit lieben: Warum Pfannkuchen immer gehen
Pfannkuchen sind mehr als nur ein Gericht; sie sind ein Stück Kindheit, ein schnelles Mittagessen oder ein gemütliches Frühstück am Wochenende. Sie sind die „Nummer-sicher-Idee“ für Tage, an denen es schnell gehen muss und die ganze Familie etwas Leckeres erwartet. Ob als Hauptspeise, Mittagessen oder Dessert, Pfannkuchen passen einfach immer.
Oma Helgas Geheimnis: Ein Rezept, das verbindet
Das einfache Pfannkuchen Rezept von Oma Helga ist ein echter Glücksgriff. Selbst wenn der Kühlschrank fast leer ist, die Zutaten für dieses Rezept hat man meistens zu Hause: Eier, Milch, Mehl, Zucker, Salz und Öl. Und das Beste daran: Der Duft von frisch gebackenen Pfannkuchen lockt die ganze Familie an den Tisch.
Das Grundrezept: Einfach und gelingsicher
Zutaten:
- 2 Eier
- 200 ml Milch
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Mehl
- 60 ml Mineralwasser (optional für fluffigere Pfannkuchen)
- Etwas Speiseöl zum Ausbacken
Zubereitung:
- Eier, Milch, Zucker, Salz, Mehl und Mineralwasser zu einem glatten Teig verrühren. Bei Bedarf noch etwas Mehl oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Es ist von Vorteil, den Teig etwas ruhen zu lassen, damit das Mehl noch ausquillt.
- Eine beschichtete Pfanne mit etwas Speiseöl erhitzen.
- Mit einer Schöpfkelle eine Kelle Teig in die Pfanne geben und die Pfanne kurz in jede Richtung schwenken, um den Teig zu verteilen.
- Den Pfannkuchen von beiden Seiten etwa 1-2 Minuten goldbraun ausbacken.
- Warm genießen.
Tipps und Tricks für den perfekten Pfannkuchen
- Der Sprudel-Trick: Für besonders fluffige Pfannkuchen einen Teil der Milch durch sprudelndes Mineralwasser ersetzen. Die Kohlensäure macht den Teig besonders luftig.
- Die Mehlwahl: Wer auf Weizenmehl verzichten möchte, kann problemlos Dinkelmehl oder Vollkornmehl verwenden.
- Ruhezeit: Den Teig idealerweise etwa 30 Minuten quellen lassen, damit sich die Zutaten optimal verbinden können.
- Die richtige Pfanne: Eine beschichtete Pfanne ist ideal, da die Pfannkuchen nicht kleben bleiben und sich leicht wenden lassen.
- Die Temperatur: Bei mittlerer Hitze backen, damit die Pfannkuchen gleichmäßig bräunen und nicht zu schnell dunkel werden.
- Warmhalten: Fertige Pfannkuchen auf einem Teller stapeln und mit Alufolie oder einem anderen Teller abdecken. Backpapier zwischen die einzelnen Pfannkuchen verhindert das Zusammenkleben. Alternativ können sie bei 60 Grad im Ofen warmgehalten werden.
Variationen: Süß oder Herzhaft - Alles ist möglich
Das Grundrezept lässt sich vielseitig abwandeln. Für eine herzhafte Variante einfach den Zucker weglassen und die fertigen Pfannkuchen nach Belieben füllen.
Süße Variationen:
- Klassisch: Erdbeermarmelade, Nuss-Nougat-Creme oder Apfelmus.
- Mit Zimt und Zucker: Ein einfacher, aber köstlicher Klassiker.
- Fruchtig frisch: Frischkäse und frische Beeren.
- Schokotraum: Schokoladencreme, gehackte Nüsse und ein Klecks Sahne.
Herzhafte Variationen:
- Kräuterfrischkäse und Lachs: Eine edle Variante.
- Schinken und Käse: Ein herzhafter Klassiker.
- Bolognese: Für eine sättigende Mahlzeit.
Pfannkuchen für Kinder: Ein Lächeln auf dem Teller
Für Kinder können Pfannkuchen mit Obst zu einem lächelnden Gesicht verziert werden. So wird das Essen zum spielerischen Erlebnis.
Lesen Sie auch: Waffeln vs. Pfannkuchen
Weitere Rezeptideen:
- Apfelpfannkuchen: Apfelstücke in den Teig geben für eine fruchtige Note.
- Ofenpfannkuchen: Den Teig auf einem Blech backen, ideal für größere Mengen.
- Pfannkuchen ohne Zucker: Für Babys und Kleinkinder einfach den Zucker weglassen.
- Thermomix-Pfannkuchen: Den Teig einfach und schnell im Thermomix zubereiten.
Die Kunst des Wendens: Ein Balanceakt
Das Wenden der Pfannkuchen erfordert etwas Übung. Wer keine Teig-Stunts wagen möchte, verwendet einfach einen Pfannenwender oder einen flachen Teller.
Pfannkuchen aufbewahren: So bleiben sie frisch
Übrig gebliebene Pfannkuchen können im Kühlschrank oder Tiefkühlfach aufbewahrt werden. Zum Einfrieren die einzelnen Pfannkuchen mit Backpapier trennen.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
tags: #Pfannkuchen #Rezept #einfach #mit #Zucker