Winterliche Beeren Punsch Marmelade: Ein Rezept für die kalte Jahreszeit

Marmelade ist ein Klassiker auf dem Frühstückstisch. Dieses Rezept für eine winterliche Marmelade mit Gewürzbeeren bringt Abwechslung in die kalte Jahreszeit. Tiefkühlbeeren nach Wahl und feine Gewürze ergeben eine unglaublich aromatische Konfitüre für die ganze Familie.

Warum diese Marmelade besonders ist

Selbstgemachte Marmelade, Konfitüre oder Gelee sind etwas Besonderes. Diese winterliche Marmelade mit Gewürzbeeren ist im Handel nicht erhältlich. Hin und wieder darf es am Wochenende eine Scheibe Toastbrot oder ein Frühstücksbrötchen mit etwas Besonderem sein.

Konfitüre oder Marmelade?

Die Begriffe Konfitüre und Marmelade werden oft synonym verwendet. Streng genommen ist Marmelade jedoch nur ein Aufstrich aus Zitrusfrüchten. Bei anderen Obstsorten wie Aprikosen, Erdbeeren oder Kirschen spricht man von Konfitüre. Die Beschriftung der Gläser ist wichtig, da man Monate später oft nicht mehr weiß, was sich darin befindet. Ein hübsches Etikett eignet sich auch gut zum Verschenken.

Das Rezept

Dieses Rezept ergibt ca. 4 Gläser mit einem Fassungsinhalt von insgesamt ca. 1200 ml.

Zutaten:

  • 750 g Beerengemisch (TK)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 250 ml Rotwein (trocken) oder Traubensaft
  • 1 Beutel Glühweingewürz
  • Orangenabrieb nach Bedarf
  • Einen Schuss Rum

Zubereitung:

  1. Die Gläser (insg. ca. 1.200 ml Fassungsinhalt) sterilisieren, indem sie 10 Minuten im Backofen bei 150 Grad gebacken oder in einem großen Topf ausgekocht werden. Kunststoffteile nur kochen, nicht backen.
  2. Die TK-Beeren in einer Schüssel mit dem Gelierzucker vermengen und auftauen lassen. Die Früchte über mehrere Stunden bei Zimmertemperatur auftauen lassen oder in einem Topf bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten.
  3. Den Rotwein aufkochen. Den Teebeutel 10 Min. mitköcheln und dann im Wein ziehen lassen, bis die Beeren aufgetaut sind.
  4. Den Teebeutel entnehmen. Die Beeren nach dem Auftauen pürieren und mit dem Rotwein und der Orangenschale aufkochen. Nach Packungsangabe kochen lassen.
  5. Den Rum zugeben, verrühren und in heiß ausgespülte Twist off Gläser füllen, verschließen und auf den Deckel stellen.

Variationen und Tipps

  • Optional können 200g Früchte durch 200g Glühwein ersetzt werden.
  • Wer auf üblichen Zucker verzichten möchte, kann auch Gelierzucker aus Xylit verwenden.
  • Die Gewürze können nach Geschmack ausgetauscht werden.

Bratapfel-Punsch Konfitüre als Alternative

Wer es noch weihnachtlicher mag, kann auch eine Bratapfel-Punsch Konfitüre zubereiten. Hierfür wird der Hygge Punsch Apfel Blaubeere von Voelkel verwendet. Dieser Punsch ist eine Mischung aus Apfel- und Heidelbeersaft, winterlichen Gewürzen und Schlehensaft.

Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine

Zutaten:

  • 1 KG Äpfel (geschält & entkernt (ca. 1,2 KG mit Schale))
  • 1 EL brauner Rohrzucker
  • 1 ½ TL Zimt
  • 500 g Gelierzucker 3:1
  • 1 Zitrone (Saft davon)
  • 400 g Hygge Punsch Apfel-Blaubeere von Voelkel
  • 220 g Blaubeeren (optional, um das Gewicht auf 900 g zu bringen)

Zubereitung:

  1. Die Äpfel waschen, schälen, vierteln und entkernen und in kleine, gleichmäßige Würfel schneiden. 1 kg davon abwiegen.
  2. Die Apfelstücke mit 1 EL Rohrzucker und Zimt in einer Pfanne anbraten und vorgaren. Gerne einen Deckel auf die Pfanne setzen, damit nicht die ganze Flüssigkeit verdampft. Die Apfelstücke sollten gar, aber noch leicht bissfest sein.
  3. In der Zwischenzeit können die Gläser und Deckel in einen Kochtopf voller Wasser gegeben und zum Sterilisieren ausgekocht werden.
  4. Die gegarten Apfelstücke erneut wiegen. Das Gewicht mit Blaubeeren auf insgesamt 900 g auffüllen. (Bei mir waren es 680 g gegarte Apfelstücke, so dass ich noch 220 g Blaubeeren hinzugegeben habe.)
  5. Wer mag, kann einen Teil der Früchte mit Hilfe eines Stabmixers leicht pürieren.
  6. Die abgewogenen Früchte, 400 g Hygge Punsch Apfel-Blaubeere von Voelkel, den Saft einer Zitrone und 500 g Gelierzucker (3:1) in einen großen Topf geben und gut vermischen.
  7. Unter Rühren zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Achtung: Die Konfitüre ist super heiß und spritzt gerne!
  8. Die Marmelade sofort randvoll in die heißen, ausgekochten Gläser mit Drehverschluss füllen und sofort verschließen. Auch wenn mit bewusst ist, dass man die Gläser heute nicht mehr auf den Kopf dreht, kommt hier die Macht der Gewohnheit durch - ich stelle sie immer noch für ca. 5 Minuten auf den Deckel.
  9. Die Marmelade komplett auskühlen und fest werden lassen.

Hygge: Mehr als nur ein Gefühl

Der Begriff Hygge erinnert an einen Besuch in Dänemark. Hier gehört Hygge zum Lebensgefühl und prägt die Tradition und Lebensweise in fast allen Bereichen. Hygge bedeutet Gemütlichkeit, das Nach-Hause-Kommen-Gefühl, wenn man nach einem langen Arbeitstag den Kamin anmacht, eine Kanne Tee aufgießt und sich mit einem guten Buch auf der Couch gemütlich einkuschelt. Hygge bedeutet auch, mit lieben Menschen stundenlang im Café zu sitzen und über Gott und die Welt zu quatschen, zu träumen, zu lachen und frei zu sein. Das warme Licht der Kerzen ist Hygge.

Ein kleiner Beitrag für den guten Zweck

Nicht jeder Mensch hat das Glück, ein eigenes Zuhause zu haben, das Wärme und Sicherheit bietet. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Deutschen Kältehilfe sind deshalb bundesweit bei den aktuell eisigen Temperaturen mit Kältebussen unterwegs und unterstützen obdachlose und hilfebedürftige Menschen mit warmen Suppen, Heißgetränken, Decken und Winterkleidung. Mit dem Kauf der Hygge Punsche kann man einen kleinen Beitrag leisten.

Lesen Sie auch: Rezept: Saftige Rote Beeren Torte

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone

tags: #Beeren #Punsch #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: