Manuka Honig MGO Gehalt Tabelle: Ein umfassender Leitfaden
Manuka Honig, bekannt für seine besonderen Eigenschaften, wird aus dem Nektar der Manuka-Pflanze (Leptospermum scoparium) gewonnen, die hauptsächlich in Neuseeland und im Südosten Australiens vorkommt. Dieser Honig unterscheidet sich von herkömmlichen Honigsorten durch seinen hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO), einer Verbindung, die ihm seine starke antibakterielle Wirkung verleiht. Der MGO-Gehalt ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und den Preis des Manuka Honigs.
Was ist Manuka Honig?
Manuka Honig ist mehr als nur ein Süßungsmittel; er wird vor allem als Heilmittel eingesetzt. Im Gegensatz zu den meisten heimischen Blütenhonigen wird Manuka Honig nicht nur als Brotaufstrich oder zum Süßen von Speisen verwendet, sondern auch wegen seiner medizinischen Eigenschaften geschätzt. Er wird innerlich bei Erkältungen und Zahnfleischproblemen sowie äußerlich zur Wundheilung und zur Behandlung von Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Neurodermitis eingesetzt.
Birgit Jäger leidet seit über 20 Jahren an einer immer wiederkehrenden Magenschleimhautentzündung und hat durch die Anwendung von Manuka Honig Linderung erfahren. Fachärzte für Naturheilverfahren setzen Manuka Honig aufgrund seiner antibakteriellen und desinfizierenden Wirkung gerne medizinisch ein, insbesondere bei Entzündungen und kleinen Wunden.
Die Bedeutung des MGO-Gehalts
MGO steht für Methylglyoxal und ist ein Zuckerabbauprodukt, das im Bienenstock entsteht, wenn die Bienen den gesammelten Nektar in die Waben einlagern. Je höher der MGO-Wert, desto stärker die antibakterielle Wirkung und desto höher die Qualität des Honigs. Normaler Honig aus Deutschland hat einen MGO-Wert von etwa 5 bis 20 mg/kg, während Manuka Honig einen MGO-Gehalt von mindestens 100 mg/kg bis über 1000 mg/kg aufweisen kann.
MGO-Werte und ihre Bedeutung
MGO-Wert (mg/kg) | Wirkung | Empfohlene Anwendung |
---|---|---|
100 - 250 | Leichte antibakterielle Wirkung | Vorbeugung von Erkältungen und leichten Entzündungen |
250 - 400 | Mittlere antibakterielle Wirkung | Unterstützung des Immunsystems, Behandlung leichterer Infekte |
400 - 550 | Starke antibakterielle Wirkung | Akute Entzündungen, Magenschleimhautentzündungen, Zahnfleischentzündungen |
550 - 700 | Sehr starke antibakterielle Wirkung | Behandlung von antibiotikaempfindlichen oder -resistenten Bakterien, schwerwiegenden Infektionen |
700 - 1000+ | Extrem starke antibakterielle Wirkung | Einsatz bei besonders hartnäckigen Infektionen, äußerliche Anwendung bei schwer heilenden Wunden |
Fachärztin für Naturheilkunde, Dr. Anke Görgner, empfiehlt MGO-Werte von 150 bis 250 zur Vorbeugung von Erkältungen und Entzündungen. Bei akuten Infekten sollte ein MGO-Wert ab 400 aufwärts gewählt werden, da die antibakterielle Wirkung mit steigendem MGO-Wert zunimmt.
Lesen Sie auch: Bienenprodukte im Vergleich: Manuka Honig und Propolis
Preisgestaltung
Der Preis für Manuka Honig variiert stark je nach MGO-Gehalt. Ein Glas mit 400 MGO kann etwa 30 Euro kosten, während Gläser mit über 1000 MGO deutlich über 100 Euro liegen können. Die hohen Kosten entstehen durch die aufwendige Produktion und den langen Transportweg von Neuseeland nach Deutschland. Die Imker in Neuseeland müssen ihre Bienenstöcke oft per Hubschrauber zu den Manuka-Sträuchern bringen, da diese in dichten Wäldern auf kleinen Ebenen wachsen.
Verwendung in der Medizin
Manuka Honig wird von Fachärzten für Naturheilverfahren vor allem bei Entzündungen und Infektionen eingesetzt. Dazu gehören Magenschleimhautentzündungen, die durch Helicobacter pylori verursacht werden, sowie Zahnfleisch- und Halsentzündungen. Besonders geeignet ist die Behandlung mit Manuka Honig für Menschen, die empfindlich auf Antibiotika reagieren oder bereits Resistenzen entwickelt haben.
Dr. Anke Görgner erklärt, dass Manuka Honig bei Magenschleimhautentzündungen eine schützende Schicht über die Magenschleimhaut legt und so verhindert, dass sich die Magensäure-unempfindlichen Helicobacter pylori Bakterien dort einnisten können.
Anwendungsempfehlungen
Bei akuten inneren Entzündungen empfiehlt Dr. Görgner, Manuka Honig täglich zwei Mal auf einem Esslöffel einzunehmen. Wichtig ist, den Honig morgens auf nüchternen Magen pur in den Mund zu nehmen und ihn dort zwei bis drei Minuten zu behalten, damit die Wirkstoffe bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können.
Auch bei kleinen oberflächlichen Schürfwunden kann Manuka Honig helfen. Dazu wird der Honig messerrückendick auf eine sterile Wundauflage aufgetragen und auf die Wunde gelegt. Der Honig hält die Wunde feucht und fördert mit seinen antibakteriellen Eigenschaften die Heilung.
Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?
Manuka Honig kaufen: Worauf achten?
Beim Kauf von Manuka Honig sollte man auf einige wichtige Punkte achten, um sicherzustellen, dass man ein hochwertiges und echtes Produkt erhält.
Echtheit und Zertifizierung
Da Manuka Honig ausschließlich aus Neuseeland importiert wird, ist es wichtig, auf die Herkunft zu achten. Thomas Henle, Lebensmittelchemiker an der Technischen Universität Dresden, betont, dass Kunden auf das Fernmark-Label der neuseeländischen Regierung achten sollten. Dieses Label kennzeichnet Unternehmen, die von der neuseeländischen Regierung als seriös anerkannt und regelmäßig überprüft werden.
Zusätzlich zu dem Fernmark-Label können auch andere Zertifizierungen wie das UMF®-Siegel (Unique Manuka Factor) und die Angabe des MGO-Gehalts helfen, die Qualität und Echtheit des Honigs zu bestimmen. Das UMF®-Siegel wurde 1998 von der „Unique Manuka Factor Honey Association“ (UMFHA) eingeführt und wird nur an ihre Lizenznehmer vergeben. Es gibt den Grad der nicht-peroxiden Aktivität des Honigs an. Der MGO-Gehalt wird in unabhängigen, von der neuseeländischen Regierung akkreditierten Laboren ermittelt und in einem Zertifikat ausgewiesen.
Vorsicht vor Fälschungen
Manuka Honig kann mit minderwertigem Honig gestreckt oder mit künstlichem MGO-Zusatz „aufgepeppt“ werden. Solche Fälschungen können nur durch eine chemische Analyse aufgedeckt werden. Kunden sollten daher immer auf vertrauenswürdige Marken und Zertifizierungen achten.
Weitere Qualitätsmerkmale
- Konsistenz: Echter Manuka Honig hat eine cremige Konsistenz.
- Geschmack: Der Geschmack ist würzig, herb und kräftig.
- Inhaltsstoffe: Der Honig sollte frei von Gentechnik, Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen und Farbstoffzusätzen sein.
- Verpackung: Hochwertiger Manuka Honig wird oft in Glas abgefüllt, um die Umwelt zu schonen und den Honig vor Licht zu schützen.
Manuka Honig im Vergleich
Es gibt viele verschiedene Manuka Honig Produkte auf dem Markt. Hier ist ein kurzer Überblick über einige beliebte Marken und ihre Eigenschaften:
Lesen Sie auch: Leitfaden zum Manuka Honig Kauf
- Manuka Health MGO 400+: Dieser Honig überzeugt mit seiner cremigen Konsistenz und schnellen Wirkung. Er ist frei von Gentechnik und soll gut verträglich sein, da er ohne Gluten und Laktose hergestellt wird.
- New Zealand Honey Co. Manuka Honig: Dieser Honig wird in Packungen mit 250 oder 500 g angeboten und ist ebenfalls frei von Gluten und Laktose. Der MGO-Anteil beträgt 514 mg pro kg. Ein QR-Code auf jedem Glas bietet direkten Zugang zum UMF-Zertifikat.
- Egmont Honey & Health ESTD 2008 Manuka Honig MGO 459+: Dieser Honig kommt ohne künstliche Konservierungsstoffe aus und hat einen MGO-Gehalt von 459+ mg/kg.
- Sonnentor Der Starke Manukahonig: Dieser Honig zeichnet sich durch seinen hohen MGO-Wert und seine Vielseitigkeit aus. Der Behälter besteht aus Glas.
- Watson & Son Manuka Honig MGO 600+: Dieser Honig ist ein Naturprodukt ohne Zusatz von Konservierungsstoffen und eignet sich gut für die Wundbehandlung sowie für Erkrankungen des Mund-, Nasen- und Rachenbereichs.
- TRUE MANUKA PREMIUM QUALITY: Dieser Honig zeigt eine bemerkenswerte Vielseitigkeit und schnelle Wirkung. Der MGO-Gehalt ist zertifiziert.
- Steens Manuka Honig MGO 400+: Dieser Honig ist eine gute Wahl für Liebhaber von reinem, rohem Honig. Er wird in Neuseeland abgefüllt und versiegelt und erfüllt strenge Qualitätsstandards.
- Bihophar Imker-Honig: Dieser Honig wird ohne Zusatzstoffe produziert und ist somit ein reines Naturprodukt.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Imkereien in Neuseeland legen großen Wert auf sorgfältiges Arbeiten und halten sich an strenge Richtlinien, um die Qualität des Honigs zu gewährleisten und die Bienen zu schützen. Nachhaltige Verpackungen, die vollständig recycelt werden können, tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Forschung wird betrieben, um die Bedingungen für die Bienen stets zu verbessern.
tags: #manuka #honig #mgo #gehalt #tabelle