Coppenrath & Wiese Dinkelbrötchen im Test: Ein kritischer Blick auf Inhaltsstoffe und Geschmack
Aufbackbrötchen sind eine bequeme Alternative für alle, die sonntags keine Lust haben, zum Bäcker zu gehen. Ökotest hat 19 Produkte unter die Lupe genommen und festgestellt, dass Aufbackbrötchen besser sind als ihr Ruf und oft günstiger als frische Brötchen vom Bäcker. Doch wie schneiden die Dinkelbrötchen von Coppenrath & Wiese im Vergleich ab? Dieser Testbericht wirft einen detaillierten Blick auf die Inhaltsstoffe, den Geschmack und dieTestergebnisse dieser beliebten Tiefkühlbrötchen.
Die Testkriterien von Ökotest
Ökotest hat die Aufbackbrötchen auf verschiedene Kriterien untersucht, darunter:
- Pestizidbelastung:Enthalten die Brötchen Spritzgifte, Wachstumsregulatoren oder Wirkverstärker?
- Salzgehalt: Ist der Salzgehalt zu hoch?
- Sensorik: Wie schmecken, riechen und sehen die Brötchen aus?
- Acrylamidgehalt:Enthält das fertige Backprodukt krebserregendes Acrylamid?
- Weitere bedenkliche oder kritische Stoffe: Sind Mineralölbestandteile oder Schimmelpilzgifte vorhanden?
- Kennzeichnung: Stimmen die Angaben auf der Verpackung? Wird der Ballaststoffgehalt angegeben?
Coppenrath & Wiese Dinkelbrötchen im Detail
Die Dinkelbrötchen von Coppenrath & Wiese werden als tiefgekühlte, fertiggebackene Brötchen angeboten. Laut Hersteller werden für "Unsere Goldstücke Dinkelbrötchen" nur Dinkelmehl, Dinkelschrot und traditioneller Dinkelsauerteig verwendet. Sonnenblumenkerne, Sesam und Leinsamen sollen den Geschmack abrunden.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Die Zutatenliste der Coppenrath & Wiese Dinkelbrötchen umfasst:
- Dinkelmehl (WEIZENGLUTEN)
- Wasser
- Sonnenblumenkerne (10%)
- Dinkelvollkornmehl (WEIZENGLUTEN)
- GERSTENMALZMEHL
- Dinkelvollkornsauerteig (WEIZENGLUTEN)
- Dinkelvollkornschrot (WEIZENGLUTEN)
- Leinsaat (2%)
- SESAMSAAT (2%)
- Kandisfarin
- jodiertes Speisesalz (Speisesalz, Kaliumjodat)
- Hefe
- Zucker
- Honig
- pflanzliches Öl (Raps)
- GERSTENMALZEXTRAKT
Nährwerte pro 100g:
- Energie: 311 kcal / 1307 kJ
- Fett: 8.6 g (davon gesättigte Fettsäuren: 1.1 g)
- Kohlenhydrate: 42.0 g (davon Zucker: 4.4 g)
- Eiweiß: 12.0 g
- Salz: 1.2 g
Sensorik: Geschmack überzeugt, aber…
Positiv hervorzuheben ist, dass die Aufbackbrötchen von Coppenrath & Wiese geschmacklich überzeugen. Das Urteil der Sensorikexperten lautet "sehr gut". Allerdings gab es auch Kritikpunkte.
Lesen Sie auch: Kaufland-Angebot: Coppenrath & Wiese Bunte Sahneplatte zum Aktionspreis
Kritikpunkte im Ökotest
Im Ökotest erhielten die Coppenrath & Wiese "Unsere Goldstücke" lediglich die Note "befriedigend". Hauptgrund dafür waren die Inhaltsstoffe:
- Pestizide: Das beauftragte Labor wies in den Aufbackbrötchen Spuren von drei Spritzgiften nach: Cypermethrin, Chlormequat und Piperonylbutoxid. Für das Insektizid Cypermethrin wurde eine Note abgezogen, da es giftig für Bienen ist und im Getreideanbau nicht zum Einsatz kommen sollte.
- Salzgehalt: Der Salzgehalt von 1,2 Gramm pro 100 Gramm wurde ebenfalls kritisiert. Mit zwei Goldstück-Aufbackbrötchen nimmt eine erwachsene Person bereits mehr als ein Viertel des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen täglichen Salzbedarfs auf.
Weitere Anmerkungen zu den Inhaltsstoffen
- Cypermethrin: Ein Insektizid, das giftig für Bienen ist.
- Chlormequat: Ein Wachstumsregulator, der dafür sorgt, dass Weizenhalme kürzer wachsen.
- Piperonylbutoxid: Ein Wirkverstärker, der bei Insekten den Abbau von Insektiziden hemmt.
- Salz: Ein zu hoher Salzkonsum ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck. Die DGE empfiehlt Erwachsenen, höchstens sechs Gramm Salz pro Tag zu essen.
Zubereitung
Die Zubereitung der Coppenrath & Wiese Dinkelbrötchen ist denkbar einfach:
- Nicht auftauen! Die gewünschte Anzahl Brötchen tiefgekühlt entnehmen.
- Nicht vorheizen! Die Brötchen tiefgekühlt auf einem Backrost auf mittlerer Schiene in den Ofen geben (Umluft 150°C/E-Herd 170°C) und 12-15 Minuten aufwärmen.
- Herausnehmen und kurz abkühlen lassen.
Vergleich mit anderen Aufbackbrötchen
Im Ökotest schnitten zehn Aufbackbrötchen mit "sehr gut" ab, darunter auch Bio-Brötchen von Edeka, Lidl und Slooow. Diese waren frei von Pestiziden, enthielten aber teilweise einen erhöhten Salzgehalt. Günstigere konventionelle Brötchen von Aldi, Lidl und Edeka erhielten ebenfalls die Note "sehr gut", enthielten aber Spuren von Wachstumsregulatoren und/oder Wirkverstärkern.
Fazit
Die Dinkelbrötchen von Coppenrath & Wiese überzeugen zwar geschmacklich, fallen aber aufgrund von Pestizidrückständen und einem erhöhten Salzgehalt im Ökotest durch. Wer Wert auf eine ausgewogene Ernährung legt und Pestizide vermeiden möchte, sollte auf Bio-Alternativen zurückgreifen oder Brötchen selber backen.
Alternativen und Empfehlungen
- Bio-Aufbackbrötchen: Im Ökotest schnitten Bio-Brötchen von Edeka, Lidl und Slooow mit "sehr gut" ab.
- Vollkornprodukte: Für eine ausgewogene Ernährung sind Vollkornprodukte empfehlenswert.
- Selber backen: Brot und Brötchen lassen sich einfach selber backen. So hat man die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe.
- Bäcker vor Ort: Der Gang zum Bäcker um die Ecke unterstützt lokale Betriebe und bietet oft eine größere Auswahl an frischen, hochwertigen Brötchen.
Lesen Sie auch: Hot Chocolate Brownie: Ideen und Erfahrungen
Lesen Sie auch: Tipps zum Auftauen von Coppenrath & Wiese Kuchen
tags: #coppenrath #und #wiese #dinkelbrötchen #testbericht