Wie man die Echtheit von Manuka Honig überprüft

Manuka Honig ist ein besonderer Honig, der aus dem Nektar der Manukapflanze (Leptospermum scoparium) gewonnen wird, die in Neuseeland heimisch ist. Die Maori, die Ureinwohner Neuseelands, schätzen die Manukapflanze seit Jahrhunderten als Heilpflanze. Dieser Honig unterscheidet sich von herkömmlichen Honigsorten durch seinen hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO), einem Wirkstoff, der ihm seine besonderen Eigenschaften verleiht.

Was Manuka Honig so besonders macht

Herkömmliche Honige weisen einen MGO-Gehalt von etwa 10 mg/kg auf, während Manuka Honig bis zu 1.000 mg/kg enthalten kann. Methylglyoxal entsteht aus der Umwandlung von Dihydroxyaceton (DHA). Dieser Inhaltsstoff ist maßgeblich für die besonderen Eigenschaften des neuseeländischen Honigs verantwortlich. Im Jahr 2008 entdeckten Lebensmittelchemiker der TU Dresden diesen entscheidenden Wirkstoff.

Als 100% natürliches Produkt ist Manuka Honig vielseitig anwendbar. Er kann innerlich angewendet werden, indem man ein bis drei Teelöffel täglich verzehrt, entweder pur vom Löffel oder in Tee, Müsli oder Joghurt. Er eignet sich auch hervorragend als natürliches Süßungsmittel.

Die wertvollen Inhaltsstoffe und ihre Hitzebeständigkeit

Methylglyoxal gilt als hitzebeständig. Jedoch enthält Honig viele weitere wertvolle Enzyme, Aminosäuren und Antioxidantien, die weitaus empfindlicher sind und beim Erwärmen zerstört werden können. Um die volle Qualität und Kraft des Manuka Honigs zu erhalten, wird empfohlen, ihn nicht über 40 Grad zu erhitzen.

Der cremige und goldfarbene neuseeländische Honig schmeckt herb, intensiv und würzig, meistens auch weniger süß. Da es sich um ein 100% unbehandeltes Naturprodukt handelt, können sich Geschmack und Konsistenz mit jeder Abfüllung leicht unterscheiden. Nach der Produktion erhält er ein ca. 4-jähriges Mindesthaltbarkeitsdatum, das auf das Etikett gedruckt wird. Honig ist dafür bekannt, dass er auch weit nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar ist.

Lesen Sie auch: Bienenprodukte im Vergleich: Manuka Honig und Propolis

Das Problem der Fälschungen und wie man sie erkennt

Experten schätzen, dass jährlich etwa 2.000 Tonnen Manuka Honig in Neuseeland produziert werden, aber etwa 10.000 Tonnen weltweit verkauft werden. Das bedeutet, dass ein Großteil des verkauften Manuka Honigs gefälscht ist. Um sicherzustellen, dass Sie echten Manuka Honig kaufen, achten Sie auf folgende Punkte:

  1. Ein MGO- oder UMF-Siegel auf dem Etikett
  2. Das MGO-Laborzertifikat
  3. Angaben zur neuseeländischen Herkunft
  4. Einen guten Kundensupport des Händlers

Bevorzugen Sie Zertifikate, die von Laboren der IANZ (International Accreditation New Zealand) erstellt wurden. Die IANZ ist die staatliche Zertifizierungsstelle für neuseeländische Labore.

Die Bedeutung der Herkunft

Das Original stammt aus Neuseeland. Der Unterschied zu regionalen Produkten ist der Nektar des Manukastrauchs, der von den Ureinwohnern Neuseelands "Manuka" genannt wird. Dieser sehr widerstandsfähige Strauch kommt in den bergigen Regionen Neuseelands vor.

MGO und UMF: Die wichtigsten Qualitätsmerkmale

Die Angaben UMF (Unique Manuka Factor) und MGO sind Qualitätsmerkmale für Manuka Honig. Der MGO-Wert gibt die Konzentration von Methylglyoxal an, dem Hauptwirkstoff im Honig. Beide Werte sind wichtig, aber sie geben unterschiedliche Informationen. MGO gibt einen genauen Wert für einen bestimmten Wirkstoff an, während UMF die gesamte antimikrobielle Aktivität misst.

Beide Siegel (MGO und UMF) sind vertrauenswürdige Qualitätsmerkmale. Beide messen den Gehalt an Methylglyoxal. Hinter dem UMF-Siegel steht die UMFHA (Unique Manuka Factor Honey Association), eine Organisation die lizenzierte Produzenten zusätzlich kontrolliert. Auch die Verbraucherzentrale empfiehlt auf Anbieter zu setzen, die Mitglied im neuseeländischen Branchenverbund UMFHA sind.

Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?

Jedes Glas Manuka Honig sollte in einem Labor auf seinen MGO-Gehalt zertifiziert sein. Manche Marken haben zusätzlich das UMF-Siegel als doppeltes Qualitätsversprechen.

Die Preisspanne von Manuka Honig

Die Kosten für echten Manuka Honig aus Neuseeland können stark variieren und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. Qualitätsansprüchen und Herstellungsprozessen. Es gibt zugängliche Optionen für den Einstieg, einschließlich spezieller Manuka Honige für Kinder und Tiere. Die meisten Käufer finden in einer mittleren Preisspanne eine gute Balance zwischen Aktivität und Preis. Achten Sie beim Kauf von Manuka Honig auf Transparenz.

Die Herausforderung durch Fälschungen

Aufgrund der steigenden Beliebtheit von Manuka Honig gibt es leider auch immer mehr Fälschungen auf dem Markt. Die Herausforderung besteht darin, den echten Manuka Honig von gefälschtem zu unterscheiden. Echter Manuka-Honig stammt ausschließlich aus Neuseeland, wo die Manuka Pflanze heimisch ist.

Transparente Kennzeichnung und Zertifizierungen

Vertrauenswürdige Manuka Honigmarken bieten eine transparente Kennzeichnung, die Informationen über die Herkunft des Honigs, den MGO-Gehalt und etwaige zusätzliche Zertifizierungen enthält. Seriöse Marken unterziehen ihren Manuka Honig häufig Tests durch Zertifizierungsstellen, um seine Echtheit zu bestätigen.

Um die Frage zu beantworten, welcher Manuka Honig der Beste ist, muss in erster Linie verstanden werden, was echten Manuka Honig auszeichnet. Jede Charge sollte gründlich bei akkreditierten Institutionen auf hohe Qualitätsstandards geprüft werden. Dazu wird sichergestellt, dass Prüflabore internationale Standards einhalten und ihre Kompetenz nachweisen können. Ein darunter akkreditiertes Prüflabor ist das ANALYTICA LABORATORES in Neuseeland. Ebenfalls setzen einige Hersteller das deutsche Labor eurofins für eine doppelte Zertifizierung bezüglich der Qualität, Authentizität sowie Rückstands- und Kontaminationsanalyse ein.

Lesen Sie auch: Leitfaden zum Manuka Honig Kauf

Die Rolle von MGO und UMF im Detail

MGO und UMF sind die beiden wichtigsten Qualitätsmerkmale, die die einzigartige Wirksamkeit und Reinheit von Manuka Honig garantieren. Diese Gütesiegel sind besonders wertvoll für Verbraucher, da sie nicht nur die außergewöhnlichen antibakteriellen Eigenschaften des Honigs belegen, sondern auch seine Echtheit und Herkunft bestätigen.

Im Vergleich zu herkömmlichen Honigsorten zeichnet sich Manuka Honig vor allem durch seinen hohen Gehalt an MGO (Methylglyoxal) aus. Während alle Honigsorten bis zu einem gewissen Grad antibakterielle Eigenschaften besitzen, ist die Konzentration dieses Wirkstoffs im Manuka Honig besonders hoch und macht ihn damit einzigartig in seiner Wirkung. Zudem verleiht die Herstellung in Neuseeland ihm einen exklusiven Status, da der Honig ausschließlich dort produziert werden kann.

Der UMF (Unique Manuka Factor) ist ein umfassendes Qualitätssiegel, das von der UMFHA (Unique Mānuka Factor Honey Association) in Neuseeland vergeben wird. Der UMF-Wert liegt typischerweise zwischen 5+ und 20+, wobei höhere Werte für besonders reine und wirksame Manuka Honige stehen.

MGO vs. UMF: Welches Siegel ist besser?

Bei der Wahl zwischen den beiden Gütesiegeln MGO und UMF sollten Verbraucher wissen, dass beide wichtige Hinweise auf die Qualität des Manuka Honigs geben, jedoch unterschiedliche Aspekte messen. Der MGO-Wert bezieht sich direkt auf die Konzentration von Methylglyoxal, dem Hauptwirkstoff, der die antibakterielle Wirksamkeit des Honigs beeinflusst. Der UMF-Faktor hingegen bietet eine ganzheitlichere Qualitätsbewertung, da er mehrere Komponenten berücksichtigt und sicherstellt, dass der Honig authentisch ist und aus zertifizierten Manuka-Beständen stammt. Ein klares „besseres“ Siegel gibt es also nicht, da beide je nach Anwendung und Qualitätsanspruch wertvolle Informationen liefern.

Worauf Sie beim Kauf von Manuka Honig achten sollten

Beim Kauf von Manuka Honig gibt es einige Kriterien, die Ihnen helfen, ein hochwertiges Produkt auszuwählen:

  • Herkunft: Kaufen Sie ausschließlich Honig mit der Herkunftsangabe „Produkt aus Neuseeland“, da dieser spezielle Honig nur dort hergestellt wird.
  • UMF-Faktor: Der UMF-Faktor ist ein umfassendes Gütesiegel, das Ihnen die Qualität und Echtheit des Honigs garantiert. Ein UMF-Wert von 10 oder höher gilt als medizinisch wirksam und wird oft für therapeutische Zwecke genutzt. Je höher der UMF-Faktor, desto stärker sind die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs. Ein UMF-Wert von 5-9 eignet sich für den täglichen Genuss, während 10-15 bei leichten Beschwerden empfohlen wird.
  • Preis: Hochwertiger Honig ist meist teurer als herkömmlicher. Ein vergleichsweise niedriger Preis kann ein Indikator für minderwertige Qualität oder sogar Fälschungen sein. Da der Produktionsprozess aufwendig ist und der Honig streng geprüft wird, hat ein echtes Qualitätsprodukt seinen Preis.

Die MGO- und UMF-Siegel bieten eine wertvolle Hilfe bei der Auswahl von Manuka Honig und tragen dazu bei, die hohe Qualität und Echtheit dieses Naturprodukts sicherzustellen. Während der MGO-Wert speziell die antibakterielle Stärke beschreibt, liefert der UMF-Faktor eine umfassendere Qualitätsbewertung, die auch andere bioaktive Inhaltsstoffe berücksichtigt. Verbraucher, die auf die bestmögliche Wirksamkeit setzen, profitieren davon, auf Produkte mit beiden Siegeln zu achten.

Indem Sie sich für Manuka Honig mit MGO- und UMF-Zertifizierungen entscheiden, unterstützen Sie zudem nachhaltige Produktionspraktiken und den Erhalt eines Kulturschatzes, der tief in der Geschichte Neuseelands verwurzelt ist.

Weitere Tipps zur Echtheitsprüfung

  • Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne: Echter Manuka Honig hat eine dickflüssige Konsistenz und eine dunkle Farbe. Der Geschmack ist herb, intensiv und würzig.

  • Führen Sie einfache Tests durch: Es gibt einige einfache Tests, die Sie zu Hause durchführen können, um die Reinheit des Honigs zu überprüfen.

    • Der Daumentest: Geben Sie einen Tropfen Honig auf den Daumennagel. Reiner Honig sollte nicht direkt vom Daumen ablaufen.
    • Der Wassertest: Geben Sie einen Esslöffel Honig in ein Glas Wasser. Reiner Honig sollte sich nicht sofort auflösen.
    • Der Wärmetest: Tauchen Sie ein Wattestäbchen in den Honig und zünden Sie es an. Reiner Honig sollte brennen, sprudeln und karamellisieren.
  • Achten Sie auf den Preis: Manuka Honig ist aufgrund seiner Seltenheit und der aufwendigen Herstellung ein teures Produkt. Wenn der Preis zu gut erscheint, um wahr zu sein, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

Die vielseitige Anwendung von Manuka Honig

Manuka Honig ist ein echter Alleskönner. Ob als natürlicher Süßstoff in Ihrem Tee, als köstlicher Brotaufstrich oder zur Pflege Ihrer Haut - die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die einzigartigen Eigenschaften von Manuka Honig unterstützen nicht nur Ihre innere Gesundheit, sondern bieten auch äußerliche Anwendungsmöglichkeiten, die Ihren Körper pflegen und verwöhnen.

Die richtige Lagerung

Damit Manuka Honig seine wertvollen Eigenschaften behält, sollten Sie ihn kühl und dunkel lagern. Lichtgeschützte Gläser schützen den Honig vor Sonneneinstrahlung und bewahren seine Qualität. Achten Sie darauf, den Honig stets gut zu verschließen, aber vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, um Kondensation und damit eine Qualitätseinbuße zu verhindern.

tags: #manuka #honig #echtheit #prüfen

Populäre Artikel: