Mandelmakronen mit Marzipan: Ein Rezept für Genießer
Mandelmakronen mit Marzipan sind ein beliebtes Gebäck, das besonders in der Vorweihnachtszeit gerne zubereitet wird. Sie zeichnen sich durch ihren feinen Marzipangeschmack und die saftige Konsistenz aus. Dieses Rezept ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet und lässt sich leicht anpassen.
Zutaten und Vorbereitung
Die Basis für Mandelmakronen mit Marzipan bilden Mandeln, Marzipanrohmasse, Eiweiß und Zucker. Je nach Rezept können noch weitere Zutaten wie Rumaroma, Vanillezucker, Zitronensaft oder Bittermandelaroma hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Zutatenübersicht
- 400 g gemahlene Mandeln (oder Nüsse)
- 1 Pck. Marzipanrohmasse
- 2-6 Eiweiß (je nach Rezept)
- 250 g Puderzucker (oder Haushaltszucker)
- 1 Fläschchen Rumaroma (optional)
- 2 Pck. Vanillezucker (optional)
- 2 TL Zitronensaft (optional)
- Salz (eine Prise)
- Bittermandelaroma (optional, wenige Tropfen)
- Gehackte Mandeln oder Haselnüsse zum Bestreuen (optional)
- Schokoladenglasur zum Verzieren (optional)
- Oblaten (5 cm Durchmesser, optional)
Vorbereitungsschritte
- Mandeln vorbereiten: Wenn ganze Mandeln verwendet werden, können diese geröstet werden, um den Geschmack zu intensivieren. Dazu die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Marzipan vorbereiten: Die Marzipanrohmasse in kleine Würfel schneiden oder zerbröseln, um sie leichter verarbeiten zu können.
- Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder Oblaten bereitstellen.
- Ofen vorheizen: Den Backofen auf 160-180 °C Ober-/Unterhitze oder 150-160 °C Umluft vorheizen.
Zubereitung
Die Zubereitung von Mandelmakronen mit Marzipan ist unkompliziert und erfolgt in wenigen Schritten.
Teig zubereiten
- Eiweiß steif schlagen: Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Dabei langsam den Zucker (Puderzucker oder Haushaltszucker) einrieseln lassen und so lange schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Masse glänzt.
- Marzipan hinzufügen: Die vorbereitete Marzipanrohmasse (in Würfeln oder zerbröselt) zum steifen Eiweiß geben und verrühren.
- Mandeln und Aromen hinzufügen: Die gemahlenen Mandeln, Rumaroma, Vanillezucker und/oder Bittermandelaroma hinzufügen und alles gut vermengen, sodass eine homogene Masse entsteht.
- Weitere Zutaten: Zitronensaft kann hinzugefügt werden, um die Masse zu verfeinern.
Makronen formen und backen
- Makronen formen: Mit einem Teelöffel oder einem Spritzbeutel kleine Häufchen oder Nocken auf das vorbereitete Backblech (mit Backpapier oder Oblaten) setzen. Wer mag, kann jeweils eine ganze Mandel oder gehackte Nüsse darauf geben und leicht andrücken.
- Backen: Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und die Makronen ca. 12-24 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Auskühlen lassen: Die Makronen nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.
Verzieren (optional)
- Schokoladenglasur schmelzen: Schokoladenglasur im Wasserbad schmelzen.
- Makronen verzieren: Die abgekühlten Makronen mit der geschmolzenen Schokoladenglasur überziehen oder beträufeln.
- Fest werden lassen: Die Glasur fest werden lassen.
Tipps und Variationen
- Nüsse statt Mandeln: Anstelle von Mandeln können auch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden.
- Aromen variieren: Der Geschmack der Makronen kann durch Zugabe verschiedener Aromen wie Orangenabrieb, Zimt oder Kardamom variiert werden.
- Schokoladenüberzug: Die Makronen können ganz oder teilweise mit Schokolade überzogen werden. Dunkle Kuvertüre bildet einen schönen Kontrast zum Marzipan.
- Dekoration: Vor dem Backen können die Makronen mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Hagelzucker bestreut werden.
- Saftigkeit: Um die Makronen besonders saftig zu machen, können sie nach dem Backen mit etwas Amaretto beträufelt werden.
- Thermomix®: Die Zubereitung des Teigs kann auch im Thermomix® erfolgen. Dabei die Zutaten in den Mixtopf geben und nach Anleitung verrühren.
Hinweise
- Verbrühungsgefahr: Beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten ist Vorsicht geboten. Die maximale Füllmenge des Mixtopfes darf nicht überschritten werden.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Makronen sollten leicht gebräunt sein, aber nicht zu dunkel werden.
- Aufbewahrung: Die Mandelmakronen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen und ihre Saftigkeit behalten.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet
Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen
Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen
tags: #mandelmakronen #mit #marzipan #rezept


