Mandarinen-Buttermilchkuchen vom Blech: Ein Rezept wie von Oma

Das Jahr 2025 beginnt mit einem köstlichen Buttermilchkuchen mit Mandarinen, ein Rezept, das an Omas Backkunst erinnert. Dieser Kuchen ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach und schnell zuzubereiten, sodass man nicht einmal eine Küchenmaschine benötigt.

Einleitung

Der Buttermilchkuchen mit Mandarinen ist ein Klassiker, der durch seine Saftigkeit und den fruchtigen Geschmack der Mandarinen überzeugt. Ob als Kuchen vom Blech oder aus einer Springform, dieses Rezept ist vielseitig und lässt sich leicht anpassen.

Zutaten für den Mandarinen-Buttermilchkuchen

Die Zutaten sind einfach und meistens im Vorratsschrank vorhanden.

Für den Teig:

  • Eier
  • Zucker
  • Buttermilch
  • Prise Salz
  • Mehl
  • Backpulver
  • Optional: 1-2 Dosen Mandarinen

Für das Topping (optional):

  • Kokosraspel
  • Zucker

Für die Tränke:

  • Sahne

Für 20 Personen:

  • 200 g Mehl
  • 2 TL gestrichenes Backpulver
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 100 g Butter
  • 1 Liter Frucht-Buttermilch (z.B. Pfirsich-Maracuja)
  • 3 Päckchen Kochpuddingpulver mit Vanillegeschmack
  • 40 g Zucker
  • 2 Dosen Mandarinen
  • 400 ml Sahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 3 EL Schokostreusel

Zubereitung des Mandarinen-Buttermilchkuchens

Die Zubereitung ist unkompliziert und gelingt auch Backanfängern.

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder eine rechteckige Springform (ca. 24 cm x 37 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Teig zubereiten: Eier, Zucker, Buttermilch und eine Prise Salz in einer Schüssel mit einem Schneebesen gut verquirlen. Mehl und Backpulver hinzufügen und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Mandarinenzugabe (optional): Mandarinen abtropfen lassen, in etwas Mehl wälzen und auf dem Teig verteilen. Das Mehl verhindert, dass die Mandarinen im Teig versinken.
  4. Kokos-Topping (optional): Für ein Kokostopping die Zutaten für das Topping in einer Schüssel vermischen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  5. Backen: Den Kuchen auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen geben und 30 Minuten backen. Da jeder Backofen anders backt, am Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen und falls notwendig die Backzeit verlängern.
  6. Sahne-Tränke: Nach der Backzeit vorsichtig einen Becher Sahne über den heißen Kuchen gießen und abkühlen lassen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Eier, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig schlagen.
  3. Mehl mit Backpulver und Salz mischen und zusammen mit der Buttermilch unterrühren.
  4. Teig auf das Blech geben und glatt streichen.
  5. Mandarinen abseihen und auf dem Teig verteilen.
  6. Im heißen Ofen 30-35 Minuten backen.
  7. Butter in einem Topf schmelzen.
  8. Kuchen aus dem Ofen nehmen und nacheinander Butter und Sahne gleichmäßig über dem Kuchen verteilen, auskühlen lassen.

Variante für Frucht-Buttermilchkuchen

  1. Für den Teig Mehl und Backpulver in eine Schüssel geben.
  2. Zucker, Vanillezucker, Eier, Butter und 100 ml von der Buttermilch hinzufügen und alles mit Handrührgerät in etwa 2 Minuten zu einem Teig verarbeiten.
  3. Den Teig auf ein gefettetes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei Ober-/Unterhitze 180°C (Heißluft 160°C) auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen. Kuchen erkalten lassen.
  4. Mandarinen gut abtropfen lassen und etwas zerdrücken/kleinschneiden.
  5. Für die Creme Pudding-Pulver mit etwas von der Buttermilch anrühren.
  6. Restliche Buttermilch mit Zucker unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, angerührtes Pudding-Pulver unter Rühren hinzufügen und gut aufkochen lassen.
  7. Mandarinenstücke hinzugeben und sofort gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
  8. Sobald die Creme erkaltet ist, Sahne mit Sahnesteif und Vanillin-Zucker steif schlagen und auf die Creme streichen.
  9. Nach Belieben mit Schokostreuseln verzieren. Kuchen etwa 1 Stunde kalt stellen.

Tipps und Tricks für den perfekten Buttermilchkuchen

  • Saftigkeit: Die Buttermilch ist entscheidend für die Saftigkeit des Kuchens. Sie reagiert mit dem Backpulver und macht den Teig luftig und saftig.
  • Fruchtvariation: Anstelle von Mandarinen können auch andere Früchte verwendet werden, besonders praktisch ist Dosenobst. Pfirsiche sind auch sehr gut geeignet.
  • Kokos-Topping: Für eine knusprige Kokosschicht Kokosraspel und Zucker mischen und vor dem Backen auf den Kuchen streuen.
  • Backzeit: Jeder Backofen ist anders, daher am Ende der Backzeit immer eine Stäbchenprobe machen.
  • Alternative zu Buttermilch: Wenn keine Buttermilch vorhanden ist, kann man Joghurt, Quark, Schmand, saure Sahne oder eine Mischung daraus verwenden.
  • Gleichmäßiges Backergebnis: Für ein gleichmäßigeres Backergebnis einen Backrahmen auf das Backblech stellen.

Variationen des Rezepts

Der Buttermilchkuchen mit Mandarinen lässt sich vielseitig variieren.

Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Mandarinen-Schmand-Kuchen

  • Mit anderen Früchten: Statt Mandarinen können auch Pfirsiche, Pflaumen oder andere Früchte verwendet werden.
  • Mit Mandeln: Anstelle von Kokosraspeln können auch gehobelte Mandeln für ein knuspriges Topping verwendet werden.
  • Mit Pudding: Eine Variante ist die Zubereitung mit einer Puddingcreme, die auf den Teig gegeben wird.
  • Als Becherkuchen: Für eine schnelle Zubereitung kann das Rezept als Becherkuchen umgesetzt werden, wobei alle Zutaten mit einer Tasse abgemessen werden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Buttermilchkuchen mit Mandarinen kann 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er lässt sich auch einfrieren, am besten in Stücke geschnitten und luftdicht verpackt. Im Tiefkühlschrank hält er sich ca. 3 Monate.

Warum Blechkuchen?

Blechkuchen sind besonders praktisch, wenn viele Kuchenesser erwartet werden. Sie nutzen die gesamte Fläche im Backofen aus und sind einfach zuzubereiten. Zudem bleibt der Kuchen nicht in der Form hängen.

Gesundheitlicher Aspekt

Buttermilch ist reich an Calcium, Phosphor, Vitamin B2, B12 und Zink. Sie ist somit nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Weitere Rezeptideen

Wer fruchtige Kuchen mag, findet hier weitere Inspiration:

  • Rotkäppchenkuchen
  • Puddingkuchen mit Mandarinen
  • Buttermilch-Pflaumenkuchen
  • Donauwellen
  • Apfelkuchen mit Sahnepudding
  • Zwetschgenkuchen mit Mandelkruste
  • Stachelbeertorte mit Vanillecreme
  • Kuhflecken-Puddingkuchen vom Blech
  • Karotten-Kuchen mit Orangencreme

Lesen Sie auch: Mandarinen-Eis selber machen – so geht's!

Lesen Sie auch: Die perfekte Creme Fraiche Torte mit Mandarinen backen

tags: #mandarinen #buttermilch #kuchen #vom #blech #rezept

Populäre Artikel: