LOGI-Methode: Rezepte für eine kohlenhydratarme Ernährung

Die LOGI-Methode (Low Glycemic and Insulinemic Diet) ist eine Ernährungsform, die darauf abzielt, den Blutzucker- und Insulinspiegel niedrig zu halten. Entwickelt wurde das Konzept von dem Ökotrophologen Nicolai Worm ursprünglich für Menschen mit Insulinresistenz. Die LOGI-Methode ist keine kurzfristige Diät, sondern eine langfristige Ernährungsumstellung. Bei dieser Ernährungsweise werden Kohlenhydrate reduziert und Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index bevorzugt. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die LOGI-Methode und stellt Ihnen leckere Rezepte für Kuchen vor, die sich für diese Ernährungsform eignen.

Was ist die LOGI-Methode?

Die LOGI-Methode basiert auf der Idee, dass ein hoher Blutzuckerspiegel zu einer erhöhten Insulinausschüttung führt. Insulin ist ein Hormon, das den Blutzucker in die Zellen transportiert. Bei einer Insulinresistenz reagieren die Körperzellen nicht mehr ausreichend auf Insulin, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel und einer vermehrten Insulinausschüttung führt. Dies kann langfristig zu Übergewicht und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Die LOGI-Methode zielt darauf ab, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, indem kohlenhydratreiche Lebensmittel reduziert und durch Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index ersetzt werden. Der glykämische Index (GI) gibt an, wie stark ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Lebensmittel mit einem niedrigen GI lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen, während Lebensmittel mit einem hohen GI den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen.

Die LOGI-Pyramide

Die LOGI-Pyramide ist ein Hilfsmittel, um die Lebensmittel nach ihrer Wirkung auf den Blutzucker- und Insulinspiegel einzuordnen. Sie hilft Einsteigern, die wichtigsten Informationen auf einen Blick zu erfassen. Die Basis der Pyramide bilden Gemüse, Eiweiß, zuckerarmes Obst und pflanzliche Fette. Diese Lebensmittel sollten reichlich verzehrt werden. In der nächsten Stufe folgen Vollkorngetreide und Produkte daraus, wie Vollkornbrot oder -brötchen und -nudeln sowie Kartoffeln. Diese sollten in Maßen gegessen werden. An der Spitze der Pyramide stehen Lebensmittel mit einem hohen Kohlenhydratanteil und hohem glykämischen Index, wie Weißmehlprodukte und Zucker. Diese sollten nur selten und in kleinen Mengen verzehrt werden.

Vorteile der LOGI-Methode

Eine Ernährung nach der LOGI-Methode soll Heißhunger vorbeugen, länger satt halten und so das Abnehmen unterstützen. Sie ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen. Tatsächlich können sich Blutwerte, Blutzuckerspiegel und Glukosetoleranz durch diese Ernährungsumstellung verbessern. Lebensmittel mit viel Volumen und Ballaststoffen, wenig Kalorien wie Obst und Gemüse in Kombination mit Eiweiß halten lange satt.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Nachteile der LOGI-Methode

Wer Pizza, Pasta, Brot und Brötchen liebt, wird mit der LOGI-Methode wohl keine langfristige Ernährungsform finden. Genuss und Lebensqualität ist bei dauerhaftem Verzicht immer eingeschränkt und die Diät meist nicht von langer Dauer. Außerdem ist die LOGI-Ernährung für Menschen mit Gicht oder Nierenerkrankungen weniger geeignet, da sie viel tierisches Eiweiß und Purine enthält.

LOGI-Methode Kuchenrezepte

Im Folgenden finden Sie einige leckere Kuchenrezepte, die sich für die LOGI-Methode eignen. Diese Rezepte sind kohlenhydratarm und verwenden alternative Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit.

Low-Carb-Zitronenkuchen

Dieser erfrischende Zitronenkuchen ist einfach zuzubereiten und schmeckt köstlich.

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 50 g Frischkäse
  • 50 g Butter
  • 100 g Mandelmehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 2 Bio-Zitronen (Saft und Abrieb)
  • 1 Prise Steinsalz
  • 4 EL Xylit

Anleitung:

  1. Die Eier trennen und das Eiklar zu einem steifen Schnee schlagen.
  2. Die restlichen Zutaten zu einem glatten Teig rühren.
  3. Den Eischnee vorsichtig unterheben und die Masse in eine eckige Kastenform (25 cm x 11 cm) füllen.
  4. Bei Ober- und Unterhitze für 35 Minuten bei 170° backen.

Tipp: Anstatt der Bio-Zitronen können auch Bio-Orangen verwendet werden.

Bodenloser Käsekuchen mit Beerenjoghurt

Dieser Käsekuchen ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Zutaten:

  • 6 Eier
  • 1000 g Speisequark (20% Fett)
  • 100 g Joghurt (3,5 % Fett)
  • 20 g Butter
  • 4 EL Eiweißpulver neutral
  • 300 g Waldbeerenmix (Tiefkühlware)
  • 20 g Pistazien (ungesalzen, gehackt)
  • Vanilleschotenpulver
  • Erythrit oder flüssiges Stevia
  • Schalenabrieb einer unbehandelten Zitrone
  • 1 Prise Salz

Anleitung:

  1. Backofen auf 160° C Umluft vorheizen.
  2. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit der Prise Salz zu einem festen Schnee schlagen.
  3. Die restlichen Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut verrühren, anschließend den Eischnee unterheben.
  4. Dann die Quarkmasse in eine Springform geben und im vorgeheizten Backofen (Mitte) ca. 60 Minuten backen.
  5. In der Zwischenzeit die Waldbeeren antauen lassen und anschließend mit dem Joghurt vermengen. Mit den gehackten Pistazien und dem Erythrit verfeinern.
  6. Zum Servieren den Kuchen lauwarm auf Tellern anrichten und mit dem Beerenjoghurt garnieren.

Tipp: Stellen Sie kurz vor Ende der Backzeit den Backofen aus und lassen Sie den Kuchen bei offener Tür im Backofen auskühlen.

Gewürzkuchen

Dieser Gewürzkuchen ist perfekt für die kalte Jahreszeit.

Zutaten:

  • 4 Eier Größe L
  • 100 g Xylit
  • 2 geh. TL Lebkuchengewürz
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 5 g Johannisbrotkernmehl
  • 15 g Backkakao entölt
  • 50 g helles Mandelmehl teilentölt
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 50 g gehackte Walnüsse
  • 200 g gemahlene Mandeln

Anleitung:

  1. Den Backofen auf 175 °C (Umluft) aufheizen. Die Kastenform mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eier trennen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und beiseite stellen.
  3. Eigelb, Xylit, Sahne und Lebkuchengewürz so lange miteinander verrühren, bis sich das Xylit aufgelöst hat.
  4. Backpulver, Johannisbrotkernmehl und den Backkakao darübersieben und zusammen mit dem Mandelmehl unterrühren.
  5. Die gehackten Mandeln und die gehackten Walnüsse vermischen. Die Hälfte davon zusammen mit dem Eischnee und den gemahlenen Mandeln vorsichtig unter die Teigmasse heben, sodass ein luftiger Teig entsteht.
  6. Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben und etwas glattstreichen. Die restlichen gehackten Mandeln und Walnüsse darauf verteilen und mit einer Gabel unterheben, danach das Ganze für etwa 50 Minuten backen.
  7. Nach etwa der Hälfte der Backzeit die Form mit Alufolie abdecken, damit der Teig nicht zu dunkel wird. Gewürzkuchen in der Backform auskühlen lassen.

Schoko-Zimt-Kuchen

Dieser Schoko-Zimt-Kuchen ist ein Genuss für alle Schokoladenliebhaber.

Zutaten:

  • 180 g Butter
  • 100 g Schokolade (75% Kakao)
  • 4 Eier Größe L
  • 5 Messerspitzen Stevia*
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backkakao entölt
  • 1 TL Backpulver
  • 200 g gemahlene Mandeln

Anleitung:

  1. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze!) vorheizen und eine Kastenform ausfetten.
  2. Schokolade grob hacken und unter gleichmäßigem Rühren unter die flüssige Butter rühren (solange rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist).
  3. Eier in einer Rührschüssel aufschlagen und ebenfalls unterrühren.
  4. Stevia, Salz, Kakao, Zimt und Backpulver unterrühren.
  5. Zuletzt die gemahlenen Mandeln unterrühren.
  6. Den Teig in eine Kastenform gießen und für 35 Minuten backen. Abkühlen lassen, aus der Form lösen und bei Bedarf mit „Puderxucker“ (Erythrit) garnieren.

Hinweis: 5 Messerspitzen Stevia entsprechen ca. 2 TL Zucker.

Thermomix®-Apfelkuchen mit Mandeln

Dieses Rezept wurde von einer Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet.

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

Zutaten:

  • Rosinen
  • Rum
  • Mandeln
  • Äpfel
  • Eier
  • Ricotta
  • Quark
  • Honig
  • Vanillezucker
  • Mark der Vanilleschote
  • Mehl
  • Mandelmehl
  • Walnüsse

Anleitung:

  1. Rosinen in Rum einweichen.
  2. Mandeln in den Mixtopf geben und 10 Sek Stufe 8 mahlen und umfüllen.
  3. Äpfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in den Mixtopf geben. 2 Sek Stufe 5, umfüllen.
  4. Eier in den Mixtopf geben und 3 Sek Stufe 4 verquirlen.
  5. Ricotta, Quark, Honig, Vanillezucker und das Mark der Vanilleschote dazugeben. 20 Sek Stufe 4 verrühren.
  6. Das Mehl und das Mandelmehl dazugeben und noch mal 15 Sek Stufe 4 verrühren.
  7. Teig in eine gefettete, bemehlte kleine (26 cm Durchmesser) Springform geben. Äpfel darauf verteilen und bei 150 Grad Umluft (oder 200 Grad Ober-/Unterhitze) für 15 min in den Ofen geben.
  8. Während dessen die Walnüsse hacken.

Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen.

tags: #logi #methode #kuchen #rezepte

Populäre Artikel: