Limonade mit wenig Zucker: Rezepte für einen erfrischenden Genuss
Limonade ist ein beliebtes Getränk, besonders im Sommer. Herkömmliche Limonaden sind jedoch oft reich an Zucker, was gesundheitliche Bedenken aufwirft. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Limonade mit wenig oder gar keinem Zucker selbst herzustellen. Dieser Artikel bietet eine Vielzahl von Rezepten und Tipps, um zuckerarme Limonaden zu genießen, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen.
Warum zuckerarme Limonade?
Herkömmliche Limonaden aus dem Supermarkt enthalten oft große Mengen an raffiniertem Zucker. Studien zeigen, dass der Konsum von zuckerhaltigen Getränken zu einer übermäßigen Zuckeraufnahme beiträgt, die Übergewicht, Karies, Diabetes und andere Gesundheitsprobleme fördern kann. Ein einziges Glas herkömmlicher Limonade kann bereits die empfohlene Tagesmenge an Zucker für Kinder übersteigen.
Zuckerfreie Limonaden aus dem Handel sind oft mit künstlichen Süßungsmitteln versetzt, die ebenfalls nicht die ideale Wahl darstellen. Daher ist die Zubereitung von Limonade zu Hause eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Kontrolle über die Inhaltsstoffe zu behalten und den Zuckergehalt zu reduzieren.
Tipps zur Reduzierung von Zucker in Limonade
Natürliche Süßungsmittel verwenden
Anstelle von raffiniertem Zucker können natürliche Süßungsmittel wie Xylit oder Stevia verwendet werden. Xylit hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, enthält jedoch 40 % weniger Kalorien und soll Karies vorbeugen. Stevia ist kalorienfrei und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, sollte aber sparsam verwendet werden, da es eine höhere Süßkraft besitzt.
Fruchtsüße nutzen
Viele Früchte enthalten natürlichen Zucker, der eine Limonade auf natürliche Weise süßen kann. Ananas, Orangen, Beeren und andere Früchte können verwendet werden, um eine zuckerfreie oder zuckerarme Limonade herzustellen.
Lesen Sie auch: Die perfekte Ingwer-Limonade für heiße Tage – zuckerfrei!
Weniger Süße verwenden
Wer eine Weile auf Zucker verzichtet, wird Süße intensiver wahrnehmen. Durch den ständigen Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel stumpfen die Geschmacksnerven ab. Eine Reduzierung der Süße in Limonaden kann dazu beitragen, den Zuckerkonsum insgesamt zu senken.
Grundrezept für Zitronenlimonade ohne Zucker
Zitronenlimonade ist ein Klassiker, der sich leicht zuckerarm zubereiten lässt. Hier ist ein einfaches Grundrezept:
Zutaten:
- Ungewachste Bio-Zitronen
- Wasser
- Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Xylit, Stevia)
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Den Saft aus zwei Zitronen auspressen.
- Die dritte Zitrone waschen, trocknen und in Scheiben schneiden.
- Zitronensaft, Zitronenscheiben, Süßungsmittel nach Wahl und Eiswürfel in ein Gefäß geben.
- Mit Wasser auffüllen und gut verrühren.
- Optional: Für einen intensiveren Geschmack können Zitronenscheiben und etwas Wasser zunächst kaltgestellt und vor dem Trinken mit Sprudelwasser aufgegossen werden.
Rezept für Ananas-Kurkuma-Limonade ohne Zucker
Diese Limonade ist nicht nur lecker und erfrischend, sondern bietet dank des Kurkumas auch gesundheitliche Vorteile.
Zutaten:
- Ananas
- Kurkuma
- Wasser
Zubereitung:
- Die Ananas schälen, die „braunen Augen“ entfernen und in grobe Würfel schneiden.
- Die Ananasstücke mit Kurkuma und etwas Wasser pürieren.
- Das Mus mit Wasser aufgießen und gut verrühren.
- Für eine besonders erfrischende Variante einige Ananasstücke vor der Zubereitung einfrieren.
Vorteile der Ananas
Die Ananas ist reich an natürlichem Zucker, der Energie liefert, sowie an Vitamin C, das für die Kollagenproduktion wichtig ist. Das Enzym Bromelain in der Ananas wirkt entzündungshemmend, und das enthaltene Vitamin B6 ist für die Serotoninproduktion im Gehirn von Bedeutung.
Rezept für Orangenlimonade ohne Zucker
Diese Limonade erinnert an den Geschmack von herkömmlichen Orangenlimonaden, ist aber ohne Zuckerzusatz.
Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Geburtstagskuchen
Zutaten:
- Frische Orangen
- Erythrit (Xucker Light oder Xucker Bronxe)
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Die Orangen auspressen.
- Den Orangensaft mit Erythrit süßen.
- Eiswürfel auf Gläser verteilen und die Orangenlimonade gut gekühlt servieren.
Weitere Rezeptideen für zuckerarme Limonaden
Heidelbeer-Limonade
Heidelbeeren, Minze und Zitronensaft mixen und durch ein Sieb passieren. Den Saft mit Wasser mischen und gekühlt servieren.
Erdbeer-Minz-Limonade
Erdbeeren und Minze pürieren und mit Zitronensaft und Wasser mischen. Optional mit einem zuckerfreien Sirup süßen.
Rote Bete-Limonade
Rote Bete raspeln und mit Zitronensaft, Wasser und einem Süßungsmittel mixen. Durch ein Sieb passieren und mit Wasser mischen.
Minz-Limetten-Limonade
Einen Minz-Sirup herstellen, indem Minze mit Wasser und Süßungsmittel erhitzt wird. Den Sirup mit Limettensaft, Zitronensaft und Wasser mischen.
Selbstgemachter Eistee ohne Zucker
Nicht nur Limonade, sondern auch Eistee lässt sich einfach und zuckerfrei zubereiten.
Lesen Sie auch: Kohlenhydratarme Ernährung: Ein Leitfaden
Grundrezept für zuckerfreien Eistee
- Schwarzen Tee kochen und mit Stevia oder Xylit süßen.
- Den Tee abkühlen lassen.
- Zitrusfrüchte in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Zitronensaft zum Tee geben.
- Eiswürfel hinzufügen und ziehen lassen.
Variationen für Eistee
- Pfirsich-Eistee: Pfirsichspalten zum warmen Tee geben und nach dem Abkühlen mit frischen Pfirsichscheiben und Eiswürfeln servieren.
- Zitronen-Limetten-Eistee: Zitronen- und Limettenscheiben zum Tee geben und mit Zitronensaft verfeinern.
Tipps für die Zubereitung und Präsentation
- Bio-Zutaten: Verwenden Sie, wenn möglich, Bio-Zitronen und andere Früchte, um Pestizide zu vermeiden.
- Dekoration: Verwenden Sie schöne Gläser und Flaschen, um die Limonade ansprechend zu präsentieren. Ein paar Obstscheiben oder Minzblätter im Glas machen das Getränk noch attraktiver.
- Aufbewahrung: Selbstgemachte Limonade hält sich in einer verschlossenen Flasche 1-2 Tage im Kühlschrank.
- Einfrieren: Bereiten Sie größere Mengen von Fruchtmus zu und frieren Sie es in Eiswürfelformen ein, um bei Bedarf schnell eine erfrischende Limonade zubereiten zu können.
Flüssigkeitsbedarf decken
Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, besonders an heißen Tagen. Erwachsene sollten pro Kilogramm Körpergewicht zwischen 30 und 40 ml Flüssigkeit trinken. Anzeichen für Flüssigkeitsmangel sind Durst, trockener Mund, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und Schwindel.
Neben Wasser und ungesüßten Tees sind selbstgemachte Limonaden eine tolle Möglichkeit, den Flüssigkeitsbedarf zu decken und gleichzeitig auf Zucker zu verzichten.
tags: #Limonade #mit #wenig #Zucker #Rezepte


