Zuckerfreie Limonaden: Eine gesündere Wahl? Inhaltsstoffe und Auswirkungen
Immer mehr Konsumenten greifen zu zuckerfreien Erfrischungsgetränken in der Hoffnung, eine gesündere Wahl zu treffen. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe zuckerfreier Limonaden, vergleicht sie mit zuckerhaltigen Varianten und untersucht ihre Auswirkungen auf den Körper.
Zuckerfreie Limos im Trend
Die Nachfrage nach zuckerarmen oder -freien Lebensmitteln steigt seit Jahren stark an. Laut Statistischem Bundesamt ist bereits mehr als jede fünfte Cola oder Limonade, die in Deutschland getrunken wird, eine Light- oder gar zuckerfreie Variante. Zuckerreduzierte Erfrischungsgetränke, insbesondere komplett zuckerfreie Varianten, erfreuen sich also wachsender Beliebtheit.
Der Unterschied: Zuckergehalt
Entscheidend für die Bezeichnung einer Limonade ist der Zuckergehalt. Normale Limos enthalten etwa acht Gramm Zucker pro 100 Milliliter. Light-Limonaden dürfen maximal 5,6 Gramm Zucker haben, während bei "Zero Zucker" oder zuckerfreien Getränken nur 0,5 Gramm Zucker erlaubt sind. Die Bezeichnungen "ohne Zucker" und "zuckerfrei" bedeuten dabei das Gleiche.
Inhaltsstoffe zuckerfreier Limonaden
Anstelle von Zucker enthalten zuckerfreie Limonaden Süßstoffe oder Zuckeralternativen. Zu den gängigen Süßstoffen gehören:
- Steviolglycoside (Stevia): Ein natürlicher Süßstoff, der aus der Stevia-Pflanze gewonnen wird.
- Acesulfam-K: Ein synthetischer Süßstoff, der oft in Kombination mit anderen Süßstoffen verwendet wird.
- Aspartam: Ein synthetischer Süßstoff, der intensiv süß schmeckt.
- Sucralose: Ein synthetischer Süßstoff, der aus Zucker hergestellt wird, aber nicht vom Körper verstoffwechselt wird.
Aspartam steht gelegentlich in der Kritik, da die WHO es als möglicherweise krebserregend einstuft. Allerdings wird Aspartam erst ab einer Menge von 14 zuckerfreien Limonaden pro Tag als bedenklich angesehen. Auch Stevia ist umstritten, aber solange man sich an die Höchstwerte von vier Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht hält, gilt es als gesundheitlich unbedenklich.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Selbstexperiment: Wie wirken sich zuckerfreie Limos auf den Blutzuckerspiegel aus?
Reporter Martin Dunkelmann führte ein Selbstexperiment durch, um die Auswirkungen von zuckerfreien Limonaden auf den Blutzuckerspiegel zu testen. Zu Beginn maß er seinen Blutzucker nüchtern, der bei 6,2 lag. Nach dem Konsum einer zuckerhaltigen Limonade stieg der Wert auf 9,7.
Am nächsten Tag trank er zuckerfreie Limonaden. Sein Blutzuckerwert betrug nüchtern 5,9 und stieg nach dem Konsum der Alternativen auf 6,3. Ernährungswissenschaftler Stefan Kabisch analysierte die Werte und kam zu dem Schluss: „Vom Blutzucker her ist das eindeutig gesünder.“ Da der Blutzuckerspiegel nicht stark ansteigt, muss sich die Bauchspeicheldrüse nicht so stark anstrengen. Laut Kabisch ist es dabei unerheblich, welcher Süßstoff verwendet wird.
Kalorienreduzierung durch Süßstoffe
Zuckerfreie Limonaden enthalten deutlich weniger Kalorien als zuckerhaltige Varianten. Eine normale Coca-Cola hat 42 Kilokalorien pro 100 Milliliter, während eine Coca-Cola Light nur 0,2 Kilokalorien enthält. Die kalorienfreien Süßstoffe sind um ein Vielfaches süßer als gewöhnlicher Haushaltszucker, wodurch die Kalorienmenge reduziert wird. Zuckerfreie Sorten bringen durchschnittlich nur etwa 4 kcal pro 100 ml auf die Waage.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #limo #ohne #zucker #inhaltsstoffe