Lebkuchen wieder weich machen: Tipps und Tricks für zarte Genüsse

Weihnachtszeit ist Lebkuchenzeit, doch manchmal werden die geliebten Leckereien hart und trocken. Ob zu lange im Ofen geblieben oder falsch gelagert, es gibt einfache Lösungen, um Lebkuchen wieder weich und genießbar zu machen. Hier finden Sie bewährte Tipps und Tricks, um Ihre Lebkuchen zu retten und lange frisch zu halten.

Warum werden Lebkuchen hart?

Lebkuchen können aus verschiedenen Gründen hart werden. Oft liegt es daran, dass sie zu lange gebacken wurden, wodurch sie Feuchtigkeit verlieren. Auch eine nicht optimale Lagerung spielt eine große Rolle, da die Lebkuchen an der Luft austrocknen. Selbstgebackene oder gekaufte Lebkuchen, die nicht luftdicht verpackt sind, verlieren schnell ihre typische Weichheit.

Die besten Methoden, um harte Lebkuchen wieder weich zu machen

Es gibt verschiedene Methoden, um harte Lebkuchen wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. Hier sind einige der effektivsten:

1. Apfelstücke in der Dose

Diese Methode ist besonders beliebt und einfach anzuwenden.

  • Vorgehensweise: Legen Sie die harten Lebkuchen in eine Dose. Schneiden Sie einen Apfel in der Mitte durch und legen Sie eine Hälfte in die Dose zu den Lebkuchen. Verschließen Sie die Dose gut.
  • Wirkung: Die Feuchtigkeit des Apfels wird an die Lebkuchen abgegeben, wodurch sie wieder weicher werden.
  • Wichtig: Tauschen Sie das Apfelstück täglich aus, um Schimmelbildung zu vermeiden. Alternativ können Sie auch Apfelscheiben verwenden.
  • Ergänzung: Um den Kontakt mit den Lebkuchen zu vermeiden, legen Sie die Apfelschnitze auf ein Stück Backpapier.

2. Brotscheibe in der Dose

Eine Brotscheibe kann als Alternative zum Apfel dienen.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

  • Vorgehensweise: Legen Sie die Lebkuchen in eine Dose und fügen Sie eine Scheibe frisches Brot hinzu.
  • Wirkung: Der Wassergehalt des Brotes sorgt dafür, dass die Lebkuchen Feuchtigkeit aufnehmen und weicher werden.
  • Hinweis: Auch hier ist es wichtig, die Brotscheibe regelmäßig auszutauschen, um Schimmel zu vermeiden.*Die Feuchtigkeit dringt dann in die Lebkuchen ein und macht sie wieder weich.

3. Feuchtes Küchenpapier und Alufolie

Diese Methode ist besonders effektiv, wenn es schnell gehen muss.

  • Vorgehensweise: Legen Sie ein Stück Aluminiumfolie auf die Lebkuchen und bedecken Sie diese mit einem mehrfach gefalteten, feuchten Küchenpapier. Verschließen Sie die Dose.
  • Wirkung: Das feuchte Küchenpapier gibt Feuchtigkeit ab, die von den Lebkuchen aufgenommen wird.
  • Achtung: Achten Sie darauf, dass das Küchenpapier nicht zu nass ist, um ein Aufweichen der Lebkuchen zu verhindern.

4. Mikrowelle mit feuchtem Küchenpapier

Für eine schnelle Lösung kann die Mikrowelle helfen.

  • Vorgehensweise: Wickeln Sie die Lebkuchen in ein feuchtes Küchenpapier und legen Sie sie für 10 bis 15 Sekunden in die Mikrowelle.
  • Wirkung: Die Feuchtigkeit des Papiers macht die Lebkuchen schnell wieder weich.
  • Vorsicht: Übertreiben Sie es nicht mit der Zeit, da die Lebkuchen sonst zu weich werden können.

5. Andere Früchte als Feuchtigkeitsspender

Neben Äpfeln können auch andere Früchte verwendet werden, um Lebkuchen weicher zu machen.

  • Geeignete Früchte: Orangen oder Mandarinen.
  • Vorgehensweise: Legen Sie einige Scheiben der Frucht oder Orangenschalen in eine Dose mit den Lebkuchen.
  • Wirkung: Der hohe Feuchtigkeitsgehalt der Früchte wird an die Lebkuchen abgegeben.
  • Wichtig: Verwenden Sie ausschließlich frische Früchte und tauschen Sie diese regelmäßig aus, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Tipps zur richtigen Lagerung von Lebkuchen

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um Lebkuchen lange weich und frisch zu halten.

  • Luftdichte Behälter: Verwenden Sie gut schließende Dosen aus Metall oder Kunststoff. Diese schützen die Lebkuchen vor dem Austrocknen.
  • Raumtemperatur: Bewahren Sie die Lebkuchen bei einer Temperatur zwischen 16 und 18 °C und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 65 % auf.
  • Sortentrennung: Lagern Sie verschiedene Lebkuchensorten getrennt voneinander, um zu verhindern, dass sich die Aromen vermischen.
  • Backpapier: Legen Sie zwischen die einzelnen Lebkuchenschichten Back- oder Pergamentpapier, um ein Zusammenkleben zu verhindern.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie die Lebkuchen nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor Sie sie in die Dosen legen.
  • Kühlschranklagerung: Lebkuchen können im Kühlschrank gelagert werden, solange sie gut verpackt sind.

Erkennen, ob Lebkuchen noch genießbar sind

Auch bei guter Lagerung kann es vorkommen, dass Lebkuchen verderben. Achten Sie auf folgende Kriterien:

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

  • Aussehen: Die Lebkuchen sollten die gleiche Farbe wie nach dem Backen haben.
  • Geruch: Sie sollten angenehm riechen und nicht muffig oder verdorben.
  • Konsistenz: Harte Lebkuchen können zwar wieder weich gemacht werden, aber Schimmelbildung ist ein klares Zeichen für Verderb.
  • Schimmel: Bei Schimmelbildung sollten die Lebkuchen auf keinen Fall mehr verzehrt werden.

Lebkuchen weich backen: Tipps für den Teig

Bereits bei der Zubereitung des Teigs können Sie darauf achten, dass die Lebkuchen später weich werden.

  • Honig: Sparen Sie nicht mit Honig, da er dem Teig Feuchtigkeit und Geschmack verleiht.
  • Teigruhe: Lassen Sie den Teig nach dem Mischen im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen gut verbinden und der Teig elastischer wird.
  • Backtemperatur: Backen Sie die Lebkuchen bei einer moderaten Temperatur (160-180 °C) und behalten Sie sie gut im Auge, da sie leicht verbrennen können.
  • Backzeit: Die Backzeit sollte kurz sein, damit die Lebkuchen nicht zu trocken werden. Sie sind fertig, wenn die Oberfläche matt ist und die Ränder leicht gebräunt sind.

Zuckerguss und Dekoration

Ein schöner Zuckerguss macht den Lebkuchen nicht nur optisch ansprechender, sondern kann auch zur Konservierung beitragen.

  • Zutaten: Verwenden Sie Puderzucker, Eiweiß und etwas Zitronensaft für einen klassischen Zuckerguss.
  • Konsistenz: Rühren Sie die Zutaten zu einer dicken, glänzenden Glasur.
  • Natürliche Farben: Verwenden Sie natürliche Farben wie Rote-Bete-Pulver (rosa), Kurkuma (gelb) oder Matcha-Pulver (grün), um die Glasur zu färben.
  • Lagerung: Bewahren Sie die Glasur an einem kühlen Ort auf und tragen Sie eine dünne Schicht auf den Lebkuchen auf.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #lebkuchen #wieder #weich #machen #tipps

Populäre Artikel: