Fondant mit Öl zum Glänzen bringen: Tipps und Tricks für eine beeindruckende Tortendekoration
Fondant ist ein vielseitiges Material, das im Cake Design verwendet wird, um beeindruckende Tortendekorationen zu erstellen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden, wie Sie Fondant verwenden, um Ihre Torten zum Glänzen zu bringen, beginnend mit den Grundlagen und verschiedenen Arten von Fondant bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und Tipps für ein perfektes Finish.
Was ist Fondant?
Fondant ist eine gefärbte oder ungefärbte Teigmasse, die hauptsächlich aus Zucker, Glukosesirup, Wasser und Pflanzenöl (oder Palmöl) besteht. Je nach Hersteller können auch Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Aromen enthalten sein. Die genaue Rezeptur kann variieren, aber die Grundbestandteile bleiben gleich.
Historisch gesehen lassen sich die ersten Spuren der Verwendung von Fondant in Frankreich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals wurde es hauptsächlich zur Herstellung von Blumen und dekorativen Elementen verwendet, die auf den Tischen der wohlhabendsten Menschen ausgestellt wurden. Nach einer gewissen Zeit wurde es von angelsächsischen Konditoren wiederentdeckt und später wieder in Frankreich eingeführt.
Heute ermöglicht Fondant die Herstellung beeindruckender und kunstvoller Kreationen im Bereich des Cake Designs.
Verschiedene Arten von Fondant
Es gibt verschiedene Arten von Fondant, die jeweils für spezifische Anwendungen geeignet sind:
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
- Fondantdecke (Rollfondant): Wird verwendet, um Torten vollständig oder teilweise zu überziehen. Er muss geschmeidig, elastisch und fest sein, um beim Auflegen nicht zu reißen und keine Fingerabdrücke oder Falten anzunehmen. Es gibt auch Rollfondant, der bereits ausgerollt und gebrauchsfertig ist.
- Modelliermasse (Gumpaste): Ideal zum Modellieren von Figuren, Objekten und Blumen. Sie enthält Tylose oder CMC, einen Lebensmittelzusatzstoff, der die Masse fester und härtend macht. Die Modellierung benötigt eine Trocknungszeit von mindestens 24 bis 48 Stunden.
- Blütenpaste: Eine spezielle Modelliermasse zur Herstellung von filigranen Blumendekorationen. Sie kann sehr dünn ausgerollt werden, um ein naturgetreues Ergebnis zu erzielen.
- Farbiger Fondant: Fondant, dem Gel- oder Pastenfarben hinzugefügt wurden, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Es ist auch möglich, Fondant selbst einzufärben.
- Aromatisierter Fondant: Fondant, dem Aromen wie Schokolade oder Zitrone hinzugefügt wurden.
- Tropischer Fondant: Ein hitze- und feuchtigkeitsbeständiger Fondant, der speziell für tropische Klimazonen entwickelt wurde.
Grundlegende Tipps für die Verwendung von Fondant
- Aufbewahrung: Fondant sollte in einer luftdichten Verpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Er kann nicht eingefroren werden. Nach dem Öffnen kann der Überschuss in Frischhaltefolie und einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.
- Einfärben: Verwenden Sie Gel- oder Pastenfarben, um die Textur des Fondants nicht zu verändern. Lassen Sie den Fondant nach dem Einfärben eine Stunde ruhen, damit sich die Pigmente gut verteilen können. Dunkle Farben sind schwieriger zu erzielen, daher empfiehlt es sich, bereits gefärbten Fondant für Schwarz, Rot, Braun und Blau zu verwenden.
- Umwandlung in Modelliermasse: Fügen Sie einen Teelöffel CMC-Tylose zu Ihrem Fondant hinzu und kneten Sie ihn gut durch. Lassen Sie ihn dann zwei Stunden gut verpackt ruhen.
- Verarbeitung: Rollen Sie den Fondant auf einer leicht mit Puderzucker oder Maisstärke bestäubten Arbeitsfläche aus. Wenn der Fondant zu hart ist, kann er kurz in der Mikrowelle erwärmt werden. Achten Sie darauf, die Modelliermasse nicht in der Mikrowelle zu erhitzen, da sie austrocknen könnte.
- Temperatur: Geschmeidigere Fondantsorten sollten an einem kühlen Ort (max. 20 Grad) verarbeitet werden, während festere (tropische) Sorten bei Raumtemperatur (nicht unter 20 Grad) verarbeitet werden sollten.
- Hände: Wenn Sie warme und feuchte Hände haben, arbeiten Sie in einer kühlen Umgebung, um zu verhindern, dass der Fondant an Ihren Fingern kleben bleibt.
Mythen über Fondant
- Mythos 1: Fondant schmeckt nicht gut. Geschmack ist subjektiv. Einige Leute mögen Fondant, besonders Kinder. Wenn der Fondant dünn genug ausgerollt ist, ist er angenehmer. Aromatisierter Fondant kann auch eine gute Option sein.
- Mythos 2: Mit Fondant überzogene Torten dürfen nicht in den Kühlschrank. Falsch! Es gibt speziell entwickelte Fondants, die hitze- und feuchtigkeitsbeständig sind, idealerweise tropische Fondants. Nicht-tropischer Fondant kann beim Herausnehmen aus dem Kühlschrank schwitzen, was jedoch normal ist und durch Kondensation verursacht wird.
- Mythos 3: Man arbeitet nicht mit Puderzucker am Fondant. Falsch! Puderzucker ist sehr nützlich, um zu verhindern, dass der Fondant an der Arbeitsfläche kleben bleibt. Es muss nur richtig dosiert werden.
Fondantdecken im Detail
Kuchen Planet Fondant
Dieser Fondant ist beim Öffnen der Packung sehr fest, was ein Vorteil ist, da er nicht leicht Fehler annimmt. Er muss gut geknetet werden, bis er eine glatte und homogene Textur hat. Er kann dünn ausgerollt werden, ohne zu reißen.
Der Kuchen Planet Fondant hat eine glatte und seidige Textur, die ein perfektes Finish ermöglicht. Er sollte idealerweise bei einer Raumtemperatur von 18 bis 20 Grad verarbeitet werden. Er verträgt die Aufbewahrung im Kühlschrank, kann aber zum Schwitzen neigen.
Er ist perfekt für die Torteneindeckung, aber auch für Details und kleine Dekorelemente. Er kann für sehr feine Ausstecher verwendet werden und klebt nicht. Er kann auch in Silikonformen verwendet werden.
Er kann mit Pasten- oder Gel-Lebensmittelfarbe eingefärbt und durch Hinzufügen von CMC in Modelliermasse umgewandelt werden. Er hat ein strahlendes Weiß und ist in einer großen Auswahl von 18 lebendigen Farben erhältlich.
Seine Verpackung ist ebenfalls ein Vorteil. Die Farben und das intensive Weiß sind in 250g-Blöcken erhältlich, während das intensive Weiß auch in 1kg-Blöcken und in 5- und 10kg-Eimern erhältlich ist. Er hat einen köstlichen Vanillegeschmack, ist halal- und koscher-zertifiziert, glutenfrei und für Vegetarier geeignet. Er ist einer der wenigen ohne Palmöl.
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Seine Schwächen sind, dass er aufgrund seiner Festigkeit schwierig zu verarbeiten und auszurollen ist und nicht die große Elastizität von Smartflex besitzt.
Renshaw Extra Fondant
Sein größter Vorteil ist seine unglaubliche Geschmeidigkeit, was ihn sehr formbar, einfach und schnell zu verarbeiten macht. Dies ist ein großer Vorteil für das Eindecken von Torten.
Er sollte nicht in der Mikrowelle erhitzt werden, um zu vermeiden, dass er zu weich wird. Es wird empfohlen, ihn in einer eher kühlen Umgebung unter 20 Grad zu verarbeiten. Dies ermöglicht es ihm, eine gewisse Festigkeit zu bewahren, um kleine Fehler weitestgehend zu vermeiden.
Er hat eine sehr gute Elastizität, aber aufgrund seiner extremen Geschmeidigkeit sollte eine Abdeckung von 2 bis 3 mm bevorzugt werden, um Unvollkommenheiten zu vermeiden. Er kann leicht Fingerabdrücke aufnehmen, wenn er zu dünn ausgerollt wird.
Er ist nicht tropisch, hat aber ähnliche Eigenschaften. Er widersteht gut Hitze und Feuchtigkeit sowie dem Temperaturschock beim Aufenthalt im Kühlschrank. Er hat einen feinen Vanillegeschmack und ist in verschiedenen Größen und Geschmacksrichtungen erhältlich.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
Er ist koscher zertifiziert, für vegetarische Ernährung geeignet und glutenfrei. Er ist auch frei von Titandioxid.
Wie man matten Fondant zum Glänzen bringt
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine matte Fondant-Oberfläche zum Glänzen zu bringen:
- Beim Ausrollen: Den Fondant nicht wenden, wenn Puderzucker oder Stärke verwendet wird, um ein Anhaften zu verhindern. Bäckerstärke ist ideal, da sie später einfach abgebürstet werden kann.
- Glatte Oberfläche: Eine glatte Oberfläche auf der Torte mit einem Fondant-Glätter (Smoother) erzeugen.
- Handwärme: Mit der trockenen Handfläche mehrmals über die Fondant-Decke streichen, um die obere Schicht leicht anzulösen und zum Glänzen zu bringen.
- Wasserdampf: Eine Fondant-Torte mit Wasserdampf oder einem Dampfbügeleisen zum Glänzen bringen. Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf die Torte gelangen.
- Glanzsprays: Für metallische Effekte (Gold und Silber) Glanzsprays verwenden. Die Farbe des Fondants sollte der Farbe des Metalls ähneln.
- Glanzpuder und Glitzerpulver: Für einen metallischen Schimmer Glanzpuder und Glitzerpulver verwenden. Die Farbe des Fondants sollte der Farbe des Puders entsprechen. Perlglanzpuder kann verwendet werden, um einen durchscheinenden Glanz zu erzeugen.
- Piping Gel: Für Wasseroberflächen Piping Gel verwenden. Es kann mit Speisefarbe eingefärbt oder mit Glitzerpulver versetzt werden.
- Mirror Glaze (Spiegelglasur): Für eine glasartige Oberfläche Mirror Glaze verwenden. Zuvor sollte eine Ganache auf der Torte aufgetragen werden, um die Poren des Teigs zu verschließen. Fondant sollte nicht verwendet werden, da die Glasur den Zucker auflösen könnte.
- Vermeiden Sie Fett oder Öl: Verwenden Sie kein Fett oder Öl, um die Fondant-Torte zum Glänzen zu bringen, da dies den Geschmack beeinträchtigen und ein unansehnliches Ergebnis liefern kann.
Fettlösliche Lebensmittelfarben
Für das Einfärben von Lebensmitteln gibt es verschiedene Möglichkeiten: Gels, Pasten, Pulver und flüssige Lebensmittelfarben. Nicht jede Farbe ist für jedes Lebensmittel geeignet. Es ist wichtig zu wissen, ob das Lebensmittel fettig ist oder nicht, um die richtige Art von Lebensmittelfarbe (wasserlöslich oder fettlöslich) zu wählen.
Schokolade besteht aus viel Fett und benötigt daher eine fettlösliche Farbe. Fondant hingegen wird mit wasserlöslichen Farben eingefärbt.
Colour Mill
Colour Mill ist ein australischer Hersteller von fettlöslichen Lebensmittelfarben, die speziell für die Kuchen- und Backwarenindustrie entwickelt wurden. Sie verwenden moderne Formeln und Verfahren, um Farben zu erzeugen, die herkömmliche Gelfarben übertreffen. Der Unterschied besteht darin, dass alle Inhaltsstoffe auf Wasserbasis durch back- und kuchenfreundliche Öle ersetzt wurden.
Warum ist die Unterscheidung zwischen fettlöslich und wasserlöslich wichtig?
Fettlösliche Stoffe (lipophile Stoffe) lösen sich gut in Fetten und Ölen, während wasserlösliche Stoffe (hydrophile Stoffe) sich schlecht in Fetten und Ölen lösen. Daher benötigt man je nach Lebensmittel fett- und wasserlösliche Lebensmittelfarben.
Tipps zur Verwendung von Lebensmittelfarben auf Ölbasis
Sugarflair und Colour Mill empfehlen, die Farben vor Gebrauch gut zu schütteln und nach und nach wenig Farbe hinzuzufügen, da sich die Farbe mit der Zeit entwickelt. Es kann 1 bis 2 Stunden dauern, bis sich die Farbe vollständig entwickelt hat.
Weitere Tipps und Rezepte
Der Artikel enthält auch verschiedene Rezepte und Tipps für die Herstellung von Kuchen, Glasuren und Dekorationen, darunter:
- Rezept für gelatinefreien Fondant
- Rezept für Black & White Amerikaner
- Rezept für Karotten-Ingwer-Gugelhupf
- Rezept für Nusszopfkranz
- Rezept für Faschings-Amerikaner mit Gesicht
- Rezept für Blaubeer-Rührkuchen
- Rezept für Geburtstags-Zitronenkuchen
- Rezept für Schoko-Eierlikörkuchen mit amerikanischer Buttercreme ("Sacktorte")
tags: #Fondant #mit #Öl #zum #Glänzen #bringen


