Lebkuchenfiguren Deko Ideen: Inspirationen für eine zauberhafte Weihnachtszeit
Lebkuchenfiguren sind ein fester Bestandteil der Advents- und Weihnachtszeit. Ob als süße Leckerei zum Vernaschen oder als liebevolle Dekoration, die traditionellen Gebäckstücke erfreuen Jung und Alt. In diesem Artikel finden Sie vielfältige Ideen, wie Sie Lebkuchenfiguren kreativ in Ihre Weihnachtsdekoration integrieren können, von klassischen Motiven bis hin zu ausgefallenen und modernen Interpretationen.
Die Magie der Lebkuchenfiguren
Lebkuchenfiguren versprühen einen ganz besonderen Charme. Ihre würzige Süße und die oft kunstvollen Verzierungen wecken Kindheitserinnerungen und zaubern eine behagliche Atmosphäre. Die Möglichkeiten, Lebkuchenfiguren in der Dekoration einzusetzen, sind schier unendlich.
Vielfalt an Formen und Größen
Die Vielfalt an Formen und Größen von Lebkuchenfiguren ist beeindruckend. Neben den klassischen Motiven wie Herzen, Sternen, Tannenbäumen und Lebkuchenmännchen gibt es unzählige weitere Varianten, die sich thematisch an Weihnachten, Winter oder anderen Anlässen orientieren. Kleine Lebkuchensterne eignen sich hervorragend als Streudeko auf dem Tisch, während größere Lebkuchenherzen als Blickfang an der Wand oder am Fenster dienen können.
Individuelle Gestaltung
Ein besonderer Reiz liegt in der individuellen Gestaltung der Lebkuchenfiguren. Mit Zuckerguss, Schokolade, bunten Streuseln, Mandeln und anderen Süßigkeiten lassen sich die Figuren nach Herzenslust verzieren. So entstehen einzigartige Kunstwerke, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch die persönliche Note des Dekorateurs widerspiegeln.
Deko-Ideen mit Lebkuchenfiguren
Lebkuchenhaus: Der Klassiker
Das Lebkuchenhaus ist wohl die bekannteste und beliebteste Deko-Idee mit Lebkuchenfiguren. Ob als aufwendiges Meisterwerk oder als einfache Variante mit Waffeln oder Milchkartons als Basis - ein Lebkuchenhaus ist immer ein Hingucker.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Kreative Variationen:
- Themenhäuser: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie Lebkuchenhäuser zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise ein Hexenhaus für Halloween im Dezember, ein Weltraumhaus oder ein Haus im Stil Ihrer Lieblingsfilme oder -serien.
- Ungewöhnliche Materialien: Verwenden Sie anstelle von Lebkuchen andere Materialien wie Hunde- oder Katzenleckerlis für ein tierfreundliches Lebkuchenhaus oder Pop-Tarts für eine farbenfrohe Variante.
- Vintage-Stil: Lassen Sie sich von Vintage-Designtrends inspirieren und gestalten Sie Ihr Lebkuchenhaus im Art Déco-Stil mit markanten, geometrischen Formen.
- Farbexperimente: Brechen Sie mit der Tradition und gestalten Sie Ihr Lebkuchenhaus in Metallic, Monochrom, Neonfarben oder Pastelltönen.
Lebkuchenfiguren am Weihnachtsbaum
Lebkuchenfiguren sind eine wunderschöne Ergänzung für den Weihnachtsbaum. Ob als traditioneller Baumschmuck oder als Teil eines thematischen Konzepts - die süßen Figuren verleihen dem Baum eine besondere Note.
Tipps für die Befestigung:
- Verwenden Sie feine Bänder oder Kordeln, um die Lebkuchenfiguren am Baum zu befestigen.
- Achten Sie darauf, dass die Figuren nicht zu schwer sind, um ein Herunterfallen zu vermeiden.
- Kombinieren Sie Lebkuchenfiguren mit anderen natürlichen Materialien wie Tannenzapfen oder getrockneten Orangenscheiben für einen rustikalen Look.
Lebkuchenfiguren als Tischdeko
Lebkuchenfiguren eignen sich hervorragend als Tischdeko für die Advents- und Weihnachtszeit. Ob als Teil eines festlichen Gedecks oder als verspielte Akzente - die süßen Figuren sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Ideen für die Tischdeko:
- Verteilen Sie kleine Lebkuchensterne oder -herzen als Streudeko auf dem Tisch.
- Platzieren Sie größere Lebkuchenfiguren als Blickfang in der Mitte des Tisches.
- Verwenden Sie Lebkuchenfiguren als Namensschilder für Ihre Gäste.
- Gestalten Sie eine essbare Tischdeko, indem Sie Lebkuchenfiguren mit anderen Süßigkeiten und Früchten kombinieren.
Lebkuchenfiguren als Geschenk
Selbstgemachte Lebkuchenfiguren sind ein liebevolles und persönliches Geschenk für Freunde und Familie. Verpacken Sie die Figuren in einer schönen Dose oder einem Cellophantütchen und versehen Sie sie mit einer persönlichen Botschaft.
Tipps für die Gestaltung:
- Verwenden Sie hochwertige Zutaten für den Lebkuchenteig.
- Achten Sie auf eine sorgfältige Verarbeitung und Verzierung der Figuren.
- Personalisieren Sie die Figuren mit den Namen der Beschenkten oder mit individuellen Motiven.
Weitere kreative Deko-Ideen
- Lebkuchengirlanden: Fädeln Sie Lebkuchenfiguren auf eine Schnur und hängen Sie die Girlande an die Wand, ans Fenster oder über den Kamin.
- Lebkuchenmobile: Basteln Sie ein Mobile mit Lebkuchenfiguren und anderen weihnachtlichen Elementen.
- Lebkuchenkerzenhalter: Verwenden Sie Lebkuchenfiguren als Basis für Kerzenhalter.
- Lebkuchenbilderrahmen: Verzieren Sie Bilderrahmen mit Lebkuchenfiguren und präsentieren Sie Ihre schönsten Weihnachtsfotos.
- Lebkuchen-Wichtel: Die entzückenden Deko-Wichtel bringen eine festliche und verspielte Atmosphäre in Ihr Zuhause. Das Set besteht aus zwei Wichteln, die jeweils ein niedliches Lebkuchenmännchen in den Händen halten. Die liebevoll gestalteten Wichtel sind perfekt, um Ihre Weihnachtsdekoration zu ergänzen und sind eine tolle Möglichkeit, um die festliche Stimmung in Ihrem Zuhause zu verstärken. Jeder Wichtel zeigt feine Details, die sie realistisch und charmant wirken lassen. Sie sind eine tolle Ergänzung für Ihren Weihnachtsbaum, Ihre Fensterbank, Ihren Kaminsims oder jeden anderen Ort, an dem Sie eine festliche Note hinzufügen möchten.
Tipps und Tricks für die perfekte Lebkuchendeko
- Teigrezept: Für einen einfachen Lebkuchenteig benötigen Sie nur wenige Zutaten. Das Tolle daran ist, dass du ihn nach Belieben mit weiteren Gewürzen, wie beispielsweise Nelken oder extra Ingwer, abschmecken kannst.
- Vorlagen: Suchen Sie nach druckfertigen Vorlagen mit Maßen oder erstellen Sie einfach Ihre eigene Vorlage. Diese Vorlage aus Sally’s Baking Recipes eignet sich hervorragend für Anfänger. Wenn du eine eigene Vorlage hast, kannst du sie natürlich gerne mit Freunden und Familie teilen.
- Zuckerguss: Verwenden Sie einen klebrigen Zuckerguss, um die Lebkuchenteile zusammenzukleben.
- Fondant: Fondant ist eine wirklich vielseitige Zuckermasse. Sie lässt sich nach Belieben formen. Verwenden Sie gelförmige Lebensmittelfarbe, um die gewünschte Farbe zu erhalten. Du kannst zum Beispiel den Fondant ausrollen und ihn in Formen schneiden, die wie Ziegelsteine oder Dachschindeln aussehen.
- Kühlen: Wenn du das Lebkuchenhaus von Grund auf selbst herstellst, sorgt das Kühlen des Teigs dafür, dass die einzelnen Teile ihre Form behalten.
- Vielfalt: Unabhängig davon, ob du dich für ein einfarbiges Farbschema entscheidest oder nicht: Verschiedene Texturen lassen dein Lebkuchenhaus noch interessanter aussehen. Mit diesen originellen Ideen kannst du deine Lebkuchenhäuser zu etwas ganz Besonderem machen, das allen in Erinnerung bleibt.
- Zubehör: Unser Onlineshop bietet Ihnen eine große Auswahl an Zubehör zum Lebkuchen verzieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Lebkuchenherz, ein Lebkuchenhaus oder einen Lebkuchenmann handelt - bei uns können Sie das passende Zubehör bestellen. Unser Sortiment umfasst nicht nur Non-food Zubehör, wie etwa Umhänge Bänder oder Spritztüten, sondern auch eine große Auswahl an essbaren Verzierungs Zubehör und Zuckerguss. Die unterschiedlichen Motive sind für jeden denkbaren Anlass geeignet. Tipp: Falls Sie das Lebkuchen Deko Zubehör “in Action” sehen wollen, können Sie mit unserem Online Konfigurator bereits einen Vorgeschmack bekommen. Stöbern Sie einfach durch unser Angebot an Zubehör um sich inspirieren zu lassen. Denn erst durch die individuelle Dekoration wird Ihr Lebkuchen zum liebevollen Einzelstück.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #lebkuchen #figuren #deko #ideen


