Lavendelsirup ohne Zucker: Ein aromatisches Rezept für den Genuss

Lavendelsirup ist eine köstliche und vielseitige Zutat, die sowohl in süßen als auch in herzhaften Speisen verwendet werden kann. Der blumige und aromatische Geschmack des Lavendels verleiht Getränken und Desserts eine besondere Note. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Lavendelsirup ohne Zucker zubereiten können, um eine gesunde und dennoch schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Rezepten zu erhalten.

Die Magie des Lavendels: Mehr als nur ein Duft

Der Duft von Lavendel weckt Erinnerungen an sonnige Sommertage in der Provence. Die lilafarbene Pflanze ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Genuss für die Nase. Lavendel hat eine beruhigende Wirkung und wird oft in Parfüms und Kosmetika verwendet. Aber auch in der Küche findet Lavendel immer mehr Anhänger.

Lavendel in der Küche: Ein Hauch von Provence

Obwohl Lavendel in der Küche nicht so häufig vorkommt wie andere Kräuter, kann er dennoch eine interessante Zutat sein. Er findet Verwendung in Gewürzmischungen wie "Kräuter der Provence" und kann auch zur Herstellung von Sirup verwendet werden. Dabei sollte man jedoch darauf achten, den Lavendel sparsam zu verwenden, da er einen dominanten Geschmack hat und in großen Mengen zu Magen- und Darmbeschwerden führen kann.

Welche Lavendelart eignet sich am besten?

Grundsätzlich können verschiedene Lavendelarten kulinarisch genutzt werden. Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist jedoch besonders empfehlenswert, da er im Gegensatz zu anderen Arten einen milden, blumigen und süßen Geschmack hat.

Der richtige Zeitpunkt für die Lavendelernte

Wenn Sie Lavendel für die Küche verwenden möchten, sollten Sie ihn im Sommer während der Hochblüte ernten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Ölgehalt der Pflanze am höchsten, sodass das Aroma der ätherischen Öle besonders intensiv ist. Die geernteten Blüten können entweder frisch verwendet oder getrocknet und im Schatten gelagert werden. Getrocknete Blüten haben einen stärkeren Geschmack als frische, daher benötigen Sie eine größere Menge, wenn Sie frische Blüten verwenden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Lavendel aus dem eigenen Garten oder vom Markt?

Wenn Sie keinen eigenen Lavendel haben, können Sie ihn auch im Handel kaufen. Achten Sie beim Kauf einer neuen Pflanze auf die Hinweise zur Nutzung auf dem Etikett. Pflanzen, die mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden, sollten frühestens nach einem Jahr für den kulinarischen Gebrauch verwendet werden.

Lavendelsirup ohne Zucker: Das Rezept

Dieses Rezept verwendet Xylit (Birkenzucker) als Zuckerersatz, um einen gesünderen Sirup zu erhalten. Xylit hat den Vorteil, dass er den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lässt und zudem gut für die Zähne ist.

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser
  • 1 kg Xylit (Birkenzucker)
  • 40 EL frische Lavendelblüten (gehäuft)
  • 1 unbehandelte Zitrone

Zubereitung:

  1. Wasser und Xylit in einem Topf vermischen und unter Rühren zum Kochen bringen, bis sich das Xylit vollständig aufgelöst hat.
  2. Zitronensaft einrühren.
  3. Lavendelblüten waschen und in eine Schüssel geben.
  4. Das noch warme Zuckerwasser über die Lavendelblüten gießen.
  5. Die Schüssel abdecken und alles 2-3 Tage ziehen lassen. Dabei regelmäßig umrühren.
  6. Den Sirup durch ein feines Sieb gießen, um die Blüten zu entfernen.
  7. Den Sirup nochmals aufkochen und heiß in saubere, verschließbare Flaschen füllen.

Tipp:

Für einen intensiveren Geschmack können Sie die Lavendelblüten kurz mit dem Sirup aufkochen, bevor Sie ihn abseihen.

Alternative Zubereitung mit Erythrit und Ascorbinsäure

Für eine weitere zuckerfreie Variante können Sie Erythrit und Ascorbinsäure verwenden:

Zutaten:

  • 3 EL Lavendelblüten
  • 2 EL Erythrit
  • 1 TL Ascorbinsäure
  • Mineralwasser ohne Kohlensäure

Zubereitung:

  1. Lavendelblüten in eine Flasche füllen.
  2. Erythrit und Ascorbinsäure hinzufügen.
  3. Alles vermischen und mit 150 ml Wasser aufgießen.
  4. Flasche verschließen und gut schütteln.
  5. Die Mischung 1-2 Tage reifen lassen, dann abseihen und sofort trinken.

Tipps und Tricks für den perfekten Lavendelsirup

  • Blütenwahl: Verwenden Sie ausschließlich ungespritzte Lavendelblüten. Achten Sie darauf, die Blüten vor der Verarbeitung gut auszuschütteln, um eventuelle Insekten zu entfernen.
  • Zuckerersatz: Neben Xylit können Sie auch andere Zuckerersatzstoffe wie Erythrit oder Stevia verwenden. Passen Sie die Menge entsprechend der Süßkraft des jeweiligen Süßungsmittels an.
  • Zitronensäure: Anstelle von frischer Zitrone können Sie auch Zitronensäure verwenden. Achten Sie jedoch darauf, die Dosierung anzupassen, da Zitronensäure konzentrierter ist als Zitronensaft.
  • Ziehen lassen: Je länger der Sirup zieht, desto intensiver wird der Lavendelgeschmack. Lassen Sie den Sirup idealerweise 2-3 Tage ziehen, bevor Sie ihn abseihen.
  • Haltbarkeit: Durch das Abkochen und den Zucker (oder Zuckerersatz) wird der Sirup haltbar gemacht. Achten Sie darauf, saubere Flaschen zu verwenden und diese vor dem Befüllen zu sterilisieren. Lagern Sie den Sirup kühl und dunkel, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Flaschen sterilisieren: Die sauberen Flaschen bei 100°C für 10 Minuten in den Backofen geben, um Bakterien abzutöten. Bei Flaschen mit Schraubverschluss die Deckel in heißem Wasser desinfizieren.

Verwendungsmöglichkeiten für Lavendelsirup ohne Zucker

Lavendelsirup ohne Zucker ist ein vielseitiges Produkt, das in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden kann. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

  • Getränke: Mischen Sie den Sirup mit Sprudelwasser für eine erfrischende Limonade oder verwenden Sie ihn als Zutat in Cocktails. Lavendelsirup passt besonders gut zu Sekt.
  • Desserts: Gießen Sie den Sirup über Eis, Pancakes, Waffeln oder andere Desserts. Er verfeinert auch Quark, Joghurt, Vanilleeis, Schoko-Kekse und Kuchenteig.
  • Herzhafte Speisen: Verwenden Sie den Sirup in Dressings für Salate oder als Marinade für Fleisch oder Gemüse.
  • Kaffee: Geben Sie einen Schuss Lavendelsirup in Ihren Kaffee für eine besondere Note.
  • Geschenke: Füllen Sie den Sirup in kleine Flaschen und verschenken Sie ihn als persönliches Geschenk zu Geburtstagen, Weihnachten oder anderen Anlässen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #lavendelsirup #ohne #zucker #rezept

Populäre Artikel: