Lakritzeis selber machen: Rezepte ohne Eismaschine
Lakritzeis ist eine besondere Eissorte, die nicht überall erhältlich ist. Vor allem in skandinavischen Ländern wie Dänemark und Schweden erfreut sich Lakritzeis großer Beliebtheit. Aber auch in Deutschland bieten einige Eisdielen diese ungewöhnliche Geschmacksrichtung an. Wer Lakritzeis mag, es aber nicht kaufen kann, hat die Möglichkeit, es zu Hause selbst herzustellen. Hier findest du verschiedene Rezepte für Lakritzeis ohne Eismaschine.
Warum Lakritzeis selber machen?
Es gibt viele Gründe, Lakritzeis selbst zu machen:
- Geschmack: Selbstgemachtes Lakritzeis schmeckt oft intensiver und frischer als gekauftes Eis.
- Kontrolle über Zutaten: Du entscheidest, welche Zutaten in dein Eis kommen. So kannst du beispielsweise auf Bio-Qualität achten oder vegane Alternativen verwenden.
- Kreativität: Du kannst mit verschiedenen Lakritzsorten und anderen Zutaten experimentieren und dein eigenes, einzigartiges Lakritzeis kreieren.
- Verwertung von Resten: Lakritzeis ist eine gute Möglichkeit, alte und hart gewordene Lakritzreste zu verwerten.
Grundrezept für Lakritzeis ohne Eismaschine
Dieses Rezept ist einfach und benötigt keine Eismaschine:
Zutaten:
- 200 ml fettarme Milch
- 100 g weiche Lakritze (z.B. Lakritzschnecken)
- 3 Eigelb
- 125 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 200 ml Schlagsahne
Zubereitung:
- Die Milch aufkochen. Die Lakritze hinzufügen und ca. 5 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- Die Mischung 12 Stunden ziehen lassen. Wenn dann noch Lakritzstückchen vorhanden sind, pürieren.
- Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillezucker weißschaumig aufschlagen, bis sich aller Zucker gelöst hat.
- Die Lakritzmilch unter die Ei-Zucker-Masse schlagen.
- Die Sahne steif schlagen und unterheben.
- Die Masse in ein geeignetes TK-Gefäß füllen und ca. alle 20 - 30 Minuten gründlich durchschlagen, um die Bildung von Eiskristallen zu verhindern.
Veganes Lakritzeis ohne Eismaschine
Für eine vegane Variante des Lakritzeises benötigst du folgende Zutaten:
- 240 ml Aquafaba (Kichererbsenwasser)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 90 g Puderzucker
- 1 Prise Weinstein
- Flüssige Lakritze (aus geschmolzenen Lakritzbonbons)
Zubereitung:
- Die Lakritze mit etwas Wasser in einem Topf erhitzen und die Lakritzbonbons darin schmelzen. Gelegentlich umrühren.
- Das Aquafaba und die Prise Weinstein mit einem Mixer auf höchster Stufe steif schlagen. Das dauert ca. 10 Minuten. Auch wenn das Aquafaba schon steif wird, ruhig noch einige Minuten weiter aufschlagen.
- Nach und nach den Puderzucker untermixen.
- Nach und nach die flüssige Lakritze vorsichtig mit einem Esslöffel unterheben.
- Die Eismasse in eine Tupperdose füllen und ins Gefrierfach stellen.
Lakritzeis mit Kondensmilch
Dieses Rezept ist besonders cremig und einfach zuzubereiten:
Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert
Zutaten:
- Schlagsahne
- Kondensmilch
- Lakritzsauce
- Vanillezucker
- Weiche Lakritzbonbons
Zubereitung:
- Die Lakritzsoße mit der Kondensmilch mischen und etwas für die Dekoration zurückbehalten.
- Die Sahne steif schlagen.
- Die Lakritzmischung und die Bonbons vorsichtig mit der geschlagenen Sahne vermengen.
- Die Hälfte der Masse in eine Tupperdose gießen und mit etwas Lakritzsoße beträufeln.
- Die restliche Masse in die Dose geben und mit der restlichen Lakritzsoße dekorieren.
- Alles über Nacht, mindestens aber 8-10 Stunden, in den Tiefkühler stellen.
Lakritzeis mit Milch, Sahne und Eigelb
Dieses Rezept erfordert etwas mehr Aufwand, ergibt aber ein besonders cremiges Eis:
Zutaten:
- 375 ml Milch (3,5% Fett)
- 375 ml Sahne
- 150 g Zucker
- 1 TL Glukosesirup
- 2 EL Lakritzpulver
- 6 Eigelb
- Eiswürfel für ein Eiswasserbad
- 150 g Himbeeren
- 2 TL Puderzucker
Zubereitung:
- Die Milch zusammen mit 250 ml Sahne, dem Zucker sowie Glukosesirup erhitzen. Einmal aufkochen lassen, vom Herd nehmen, das Lakritzpulver unterrühren und zugedeckt abkühlen lassen und für eine Stunde ziehen lassen.
- In einer größeren Schüssel die restliche Sahne geben, ein Sieb darüber legen. In einer weiteren Schüssel die Eigelb verquirlen.
- Nun die Milch erneut erhitzen, und lauwarm unter ständigem rühren einen Teil zu den Eigelb langsam giessen. Dann die Milch-Eigelbmasse unter Rühren zur Milch geben.
- Nun die Eimilch durch das Sieb zu der restlichen Sahne geben, gut verrühren und zurück in en Topf geben.
- Erneut so lange erhitzen, aber nicht kochen, unter ständigem Rühren bis sich auf dem Rücken eines Holzlöffels eine Rose abziehen lässt.
- Nun den Topf in Eiswasser stellen und so lange rühren bis sich die Masse abgekühlt hat. Zugedeckt für 3 Stunden im Kühlschrank abkühlen.
- Für den Himbeer Swirl die Himbeeren mit etwas Wasser und dem Puderzucker pürieren, passieren.
- Die Eimilch nach Anleitung in der Eismaschine zu Eis frieren lassen, nach rund ⅔ der Zeit die Himbeersauce in die Eis fliessen lassen.
- Die fertige Eismasse z.B. in eine Kastenform füllen, mit Butterpapier abdecken und im Eisfach aufbewahren.
Tipps für die Zubereitung von Lakritzeis ohne Eismaschine
- Qualität der Zutaten: Verwende möglichst hochwertige Zutaten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Achte besonders bei tierischen Produkten wie Eiern, Milch und Sahne auf Bio-Qualität.
- Lakritzsorte: Experimentiere mit verschiedenen Lakritzsorten, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Salmiaklakritz sorgt für einen besonders intensiven Geschmack.
- Gefrierprozess: Um die Bildung von großen Eiskristallen zu verhindern, solltest du das Eis während des Gefrierens regelmäßig durchrühren. Am besten alle 20-30 Minuten.
- Geduld: Lakritzeis braucht Zeit zum Gefrieren. Plane ausreichend Zeit ein und lass das Eis am besten über Nacht im Gefrierfach.
- Servieren: Lakritzeis schmeckt pur oder mit verschiedenen Toppings wie Schokoladensoße, frischen Früchten oder gerösteten Nüssen.
Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept
Lesen Sie auch: Purer Himbeergenuss ohne Zucker
tags: #lakritzeis #rezept #ohne #eismaschine


