Läderach Pralinen: Die Kunst der Hohlkörperherstellung und Schweizer Schokoladentradition
Die Schweizer Schokoladenmanufaktur Läderach ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Unternehmen mit tiefen Wurzeln, kompromissloser Qualitätsorientierung und Innovationskraft auch in anspruchsvollen Zeiten erfolgreich sein kann. Von der Erfindung der dünnwandigen Truffes-Hohlkugeln bis zur globalen Expansion hat Läderach die Welt der Schokolade maßgeblich geprägt.
Die Anfänge: Eine Revolution in der Pralinenherstellung
Die Geschichte von Läderach beginnt im Jahr 1962, als Rudolf Läderach in Glarus das Unternehmen gründete. Seine Vision war von Anfang an klar: höchste Qualität durch handwerkliche Präzision und Innovation zu erreichen. Ein entscheidender Meilenstein war die patentierte Erfindung von Rudolf Läderach zur Herstellung dünnwandiger Truffes-Hohlkugeln. Dieses Verfahren revolutionierte die Schokoladenindustrie und ermöglichte eine schnellere und qualitativ hochwertigere Produktion von Pralinen, als es in traditionellen Confiserien üblich war. Die Erfindung der Truffes verschaffte Läderach einen enormen Vorsprung und begründete den Aufstieg von einer kleinen Konditorei zu einem global agierenden Schokoladenkonzern.
Familienführung und Werte: Kontinuität in dritter Generation
Heute wird Läderach in der dritten Generation von den Brüdern Johannes, Elias und David Läderach geführt. Diese Kontinuität in der Familienführung stellt sicher, dass die ursprünglichen Werte und Qualitätsstandards des Unternehmens erhalten bleiben, während gleichzeitig moderne Geschäftsstrategien implementiert werden. Unter der Leitung von CEO Johannes Läderach hat das Unternehmen eine bemerkenswerte internationale Expansion erlebt und wurde für seine strategische Weitsicht als "Best Managed Company" ausgezeichnet. Johannes Läderach betont, dass diese Auszeichnung eine Bestätigung für den eingeschlagenen Kurs des Unternehmens ist.
Qualitätskontrolle und Schweizer Produktion: Von der Bohne bis zur Schokolade
Was Läderach von vielen Wettbewerbern abhebt, ist die vollständige Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette. Das Unternehmen überwacht den gesamten Produktionsprozess von der Kakaobohne bis zur Ladentheke und produziert ausschließlich im Kanton Glarus in der Schweiz. Als einer der wenigen Premium-Anbieter garantiert Läderach höchste Qualität von der Kakaobohne bis zur veredelten Schokolade. Diese umfassende Qualitätskontrolle ermöglicht es dem Unternehmen, auch bei steigenden Rohstoffpreisen und Lieferkettenproblemen stabile Qualitätsstandards zu gewährleisten. Die Fokussierung auf Schweizer Produktion ist ein wichtiger Bestandteil der Markenpositionierung, da Kunden weltweit "Made in Switzerland" mit höchster Qualität und Zuverlässigkeit verbinden.
Frische Zutaten und Nachhaltigkeit
Um Pralinés und Truffes höchster Qualität zu fertigen, setzt Läderach auf frische Zutaten aus nachhaltigem Anbau. Milch und Kakao sind dabei die wichtigsten Rohstoffe. Frische Kuhmilch von ansässigen Biobauern ist in der Schweiz leicht zu beziehen. Da die Kakaopflanze jedoch in den Äquatorialregionen wächst, sind intensive Kooperationen mit den Kakaobauern vor Ort unerlässlich. Die Partner von Läderach sind oft familiengeführte Kooperativen, die ihre Plantagen seit Generationen betreiben.
Lesen Sie auch: Schweizer Schokoladenherstellung bei Läderach
Qualitätskontrolle "von der Bohne bis zur Schokolade"
Läderachs Qualitätskontrolle arbeitet nach dem Motto "von der Bohne bis zur Schokolade". Experten sind in den Anbauländern wie Brasilien, Ecuador oder Ghana vor Ort, um sicherzustellen, dass Anbau, Ernte und Transport der Kakaobohnen den strengen Vorgaben entsprechen. Bevor der Kakao in der Schweiz zu Pralinés und Truffes verarbeitet werden kann, müssen die Bohnen auf der Plantage fermentieren und trocknen. Erst dann werden sie in Jutesäcken nach Glarus verschifft, wo sie einer erneuten Qualitätskontrolle unterzogen werden.
Handwerkliche Kompetenz und Innovation
Die handwerkliche Kompetenz bei Läderach wird besonders durch Elias Läderach verkörpert, der als World Chocolate Master für die hohe Schokoladenkompetenz des Unternehmens steht. Die 380 verschiedenen Schokoladenkreationen, die Läderach anbietet, entstehen alle unter der Prämisse höchster handwerklicher Qualität. Jedes Produkt wird mit der gleichen Sorgfalt und Präzision hergestellt, die schon Rudolf Läderach bei seinen ersten Truffes angewendet hat. Die handwerkliche Tradition wird durch moderne Produktionstechniken ergänzt, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Technologien und Produktionsverfahren, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die handwerkliche Qualität zu bewahren.
Globale Präsenz und Schweizer Identität
Trotz seiner globalen Präsenz mit über 220 Chocolaterien in 25 Ländern auf vier Kontinenten hat Läderach seine Schweizer Identität bewahrt. Die internationale Expansion ermöglicht es Läderach, Risiken zu diversifizieren und weniger abhängig von einzelnen Märkten zu sein. Unter der strategischen Führung von Johannes Läderach hat das Unternehmen diese globale Präsenz systematisch aufgebaut und dabei stets die Schweizer Identität bewahrt. Die Strategie, sowohl eigene Filialen zu betreiben als auch mit Franchise-Partnern zusammenzuarbeiten, zeigt die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an verschiedene Marktbedingungen.
Innovationsfähigkeit und Mitarbeiter
Die Fähigkeit zur Innovation ist bei Läderach tief in der Unternehmenskultur verwurzelt. Diese Innovationsfähigkeit ist besonders wichtig in einer Branche, die sich ständig wandelt und in der Verbrauchergeschmäcker sich schnell ändern können. Die kontinuierliche Produktentwicklung wird durch die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung vorangetrieben, die eng mit der Produktion zusammenarbeitet. Mit über 2500 Mitarbeitenden aus mehr als 80 Ländern hat Läderach eine diverse und internationale Belegschaft aufgebaut. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens. Die Investition in die Ausbildung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Faktor für die Qualitätssicherung. Die Tatsache, dass das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten weiter wächst und neue Mitarbeitende einstellt, zeigt die Stabilität und Zukunftsorientierung von Läderach.
Expansion und Zukunftspläne
Die geplante Eröffnung des dritten Produktionsstandortes „Bilten 2“ im August 2025 zeigt, dass Läderach auch in unsicheren Zeiten in die Zukunft investiert. Diese Erweiterung wird die Produktionskapazität verdoppeln und langfristig sogar verdreifachen können. Das House of Läderach, das 2020 als Erlebniszentrum eröffnet wurde, zeigt eine weitere Dimension der Zukunftsstrategie. Die Kombination aus traditionellem Handwerk, moderner Produktion und innovativen Geschäftskonzepten positioniert Läderach für eine erfolgreiche Zukunft.
Lesen Sie auch: Pralinen selber machen mit Erdnussbutter
Die Herstellung der Hohlkörper: Ein Blick hinter die Kulissen
In den drei Läderach-Manufakturen werden die Kakaobohnen gereinigt, geschält, geröstet und gemahlen. Bei der Fertigung der Pralinés und Truffes geht fast alles von Hand. Zunächst wird die Schokolade temperiert, um die perfekte Konsistenz zum Angiessen der Hohlkugeln zu erreichen. Danach lassen sich die Formen aus weisser, heller oder dunkler Schokolade mit Truffecreme oder anderen köstlichen Zutaten füllen. So werden beispielsweise Marzipan, Piemonteser Haselnüsse oder Champagner-Creme zu zart schmelzenden Truffe-Füllungen gemischt. Manche Sorten tauchen die Schokoladenkünstler zum Abschluss noch einmal in flüssige Schokolade, bevor sie von Hand mit Nusssplittern, zerriebenem Kakao oder anderen Zutaten dekoriert werden. Ein guter Teil der Pralinés und Truffes wird frisch zum Verkauf an die Läderach-Filialen geliefert.
Mini-Hohlkugeln: Eine neue Dimension der Trüffelherstellung
Die Auswahl der ständig verfügbaren Hohlkugeln für Trüffel wurde um Mini-Hohlkugeln erweitert. Die neuen Mini Hohlkugeln haben einen Durchmesser von nur 20 mm und sind damit besonders für die Herstellung sehr kleiner Trüffel geeignet. Verfügbar sind die Mini Trüffelkugeln in Schweizer Vollmilch- und Dunkler Schokolade. Die Herstellung erfolgt durch die Erfinder der Trüffelhohkugeln, die Chocolatiers des Schweizer Unternehmens Läderach.Neben den neuen Mini Hohlkugeln führt Läderach weiterhin Kugeln mit besonders großem Durchmesser von 29mm und in der Standardgröße von 25-26 mm Durchmesser.
Pralinen- und Truffes-Variationen: Eine Vielfalt für jeden Geschmack
Läderach bietet eine breite Palette an Pralinen und Truffes für jeden Geschmack und Anlass. Hier eine kleine Auswahl:
- Praline Selection 4er Packung: Eine kleine Selektion zum Ausprobieren oder ein schönes Dessert-Präsent für Gäste - vier Pralinés im Schächtelchen. Diese kleine Box enthält Pralinen der Sorten Honig-Nougat carré, Baumnuss Marzipan, Trois-Frères sowie Carré Läderach.
- Pralinés Classic assortiert 36er Holzbox: Wenn ein Pralinen-Geschenk wirklich Eindruck machen soll, sind die Holzboxen von Läderach eine gute Wahl. Aus hellem Holz mit Läderach-Logo und mit glänzendem Messing-Schnappverschluss gefertigt, bieten die edlen Boxen den kostbaren Pralinés eine würdige Bleibe. Sie enthält 18 verführerische Geschmacksrichtungen wie das Caramel Dreieck, Pistache-Gianduja oder Dulce de Leche. Jede Sorte ist zweimal vorhanden, sodass sich die 36er-Box wunderbar für einen sinnlichen Abend zu zweit eignet.
- Praliné & Truffes Selection mit Alkohol 36er Packung: Wer gerne alkoholisch nascht, wird im Sortiment der Schweizer ebenfalls fündig. Neben einigen nicht-alkoholischen Sorten enthält diese Selektion mit hochwertigem Alkohol versetzte Köstlichkeiten wie Truffe Champagner oder Truffe Baileys.
- Pralinés assortiert 11er Herzbox: Ob zum Geburtstag, Valentinstag oder Muttertag - eine herzförmige Pralinenschachtel ist ein Klassiker, der immer gefällt. Vor allem dann, wenn sie mit erlesenen Pralinen aus frischen Zutaten gefüllt ist. Diese Herz-Schachtel enthält elf verschiedene Läderach-Pralinés ohne Alkohol.
- Pralinés Classic assortiert Noir 12er Packung: Freunde dunkler Schokolade kommen mit den Noir-Selektionen auf ihre Kosten. Alle Pralinés in dieser Sammlung sind mit Zartbitterschokolade umhüllt.
- Truffle Selection 24er Packung: Die Truffes sind Läderach-Tradition pur. In verschiedenen Schachteln lassen sich die dünnwandigen Hohlkugeln mit verschiedenen schmackhaften Füllungen allein oder in guter Gesellschaft geniessen. Die 24er-Box enthält fünf verschiedene Sorten: Truffe Milch, Weiss, Cappuccino, Caramel und Dunkel. Das ansprechende, handgefertigte Design verrät, welche Geschmacksnote sich in welcher Kugel verbirgt.
- Truffle Selection with Alcohol 18er Packung: Auch Truffes sind in alkoholischen Varianten erhältlich. Zum Beispiel gefüllt mit cremiger Baileys-Paste oder fluffiger Champagner-Creme.
- Marc de Champagne Truffles 16er Packung: Wenn kostbare Traubensorten wie Chardonnay oder Pinot Noir gepresst werden, lässt sich ein edler Schnaps aus den Rückständen der Beeren gewinnen. Dieser Alkohol wird Marc de Champagne genannt und ist eine beliebte Zutat zur Herstellung einer vollmundig sanften Pralinenpaste. Die Schokoladenkugeln mit ihrem verführerischen Inhalt sind in einen weissen Mantel aus Puderzucker gehüllt.
- Dark Truffle Selection 12er Packung: Eine Auswahl dunkler, runder und würfelförmiger Truffes Grand Cru. Die unterschiedlichen Geschmackssorten sind jeweils mit nur einer einzigen Kakaosorte gefertigt, um deren jeweiliges Aroma ungehindert zur Entfaltung kommen zu lassen. Kakao-Liebhaber finden hier Truffes mit Kakao aus Ecuador, Trinidad und Brasilien.
- Pavés Single Origin 8er Packung: Diese Box ist eine Hommage an den Kakao aus Trinidad. Alle acht Truffe-Würfel sind aus cremigem Mandel-Gianduja gefertigt und mit dunkler, veganer Schokolade überzogen, die exklusiv aus Kakao aus Trinidad besteht. Feines Kakaopulver hüllt die süssen Happen ein.
Während die Pralinés und Truffes online in diversen Kollektionen verkauft werden, können sich Besucher einer Läderach-Filiale ganz individuelle Boxen zusammenstellen.
Lesen Sie auch: Pralinen selber machen: Weiße Schokolade
tags: #Läderach #Pralinen #Hohlkörper #Herstellung


