Oster-Karotten-Biskuitrolle: Ein Fest für die Sinne

Diese Möhren-Biskuitrolle ist nicht nur ein optisches Highlight auf jeder Ostertafel, sondern überzeugt auch mit ihrem saftigen Teig und der cremigen Füllung. Sie ist eine köstliche Alternative zum klassischen Karottenkuchen und lässt sich wunderbar vorbereiten. Ob zum Osterbrunch mit der Familie oder als süße Überraschung für Freunde - diese Biskuitrolle ist ein Genuss für jeden Anlass.

Die Besonderheit: Karotten im Teig

Das Besondere an dieser Biskuitrolle sind die fein geriebenen Karotten im Teig. Wie beim traditionellen Möhrenkuchen verleihen sie dem Kuchen nicht nur ein besonderes Aroma, sondern auch eine wunderschöne Farbe. Es ist wichtig, die Karotten sehr fein zu reiben, damit der Teig saftig bleibt und beim Aufrollen nicht bricht.

Die Zubereitung: Schritt für Schritt zum Erfolg

Auch wenn das Backen einer Biskuitrolle zunächst etwas abschreckend wirken mag, ist es mit der richtigen Anleitung gar nicht so schwer. Hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen garantiert zum Erfolg führt:

Der Teig

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Karotten vorbereiten: 125 g Karotten nach dem Raspeln abwiegen und sehr fein reiben.
  3. Eier trennen: 5 Eier trennen. Das Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen und dabei 150 g Zucker einrieseln lassen. Der Eischnee sollte fest und glänzend sein.
  4. Eigelb verquirlen: Das Eigelb verquirlen und zusammen mit den fein geriebenen Karotten kurz unter den Eischnee rühren.
  5. Trockene Zutaten mischen: 100 g Mehl, 25 g Speisestärke, ¼ TL Zimt und 1 gestr. TL Backpulver mischen und über die Eimischung sieben. Mit einem Teigschaber locker unterheben, bis keine Mehlinseln mehr zu sehen sind.
  6. Teig verteilen: Den Teig auf das vorbereitete Backblech geben und gleichmäßig verstreichen.
  7. Backen: Im vorgeheizten Backofen 10 - 12 Minuten backen. Der Teig sollte leicht gebräunt sein und bei leichtem Druck mit dem Finger zurückfedern.
  8. Vorbereitung für das Rollen: In der Zwischenzeit ein glattes Küchentuch mit Zucker bestreuen.

Die Füllung

  1. Sahne schlagen: 200 g Sahne steif schlagen. Dabei 60 g Puderzucker, 1 Pck. Vanillezucker und 1 Pck. Sahnesteif einrieseln lassen.
  2. Frischkäse vorbereiten: Frischkäse (Menge nicht angegeben) kurz cremig rühren und die Sahne vorsichtig unterheben.

Fertigstellung

  1. Biskuit stürzen: Den Teig aus dem Ofen holen und direkt auf das vorbereitete Küchentuch stürzen.
  2. Backpapier abziehen: Das Backpapier vorsichtig abziehen. Sollte es kleben, einfach mit Wasser bestreichen.
  3. Einrollen und Abkühlen: Nun den Teig mit dem Handtuch einrollen und vollständig abkühlen lassen.
  4. Füllen: Den abgekühlten Teig vorsichtig entrollen und die Creme darauf verteilen. Dabei die Ränder frei lassen.
  5. Aufrollen: Von der langen Seite her locker aufrollen und mit der Naht nach unten auf ein Brett legen.
  6. Guss: Aus Puderzucker und Zitronensaft einen Guss zusammenrühren und auf der Biskuitrolle verteilen.
  7. Dekorieren: Nach Belieben noch mit geraspelten Möhren oder Marzipanmöhren dekorieren.
  8. Kühlen: Die Biskuitrolle zugedeckt über Nacht oder ein paar Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle

  • Fein geriebene Karotten: Achten Sie darauf, die Karotten so fein wie möglich zu reiben, damit der Teig schön saftig wird und nicht bricht.
  • Nicht zu lange backen: Backen Sie den Biskuit nicht zu lange, da er sonst trocken wird und beim Aufrollen reißt.
  • Sofortiges Rollen: Rollen Sie den Biskuit direkt nach dem Backen ein, damit er sich die Form merkt und später nicht bricht.
  • Geduld beim Abkühlen: Lassen Sie den Biskuit vollständig abkühlen, bevor Sie ihn füllen.
  • Kreative Füllung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen, wie zum Beispiel einer Topfencreme oder einer Marmeladenfüllung.
  • Dekoration: Verzieren Sie die Biskuitrolle nach Ihren eigenen Vorstellungen. Ob mit Puderzucker, Sahne, Marzipanmöhren oder gehackten Pistazien - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Varianten für jeden Geschmack

Die Karotten-Biskuitrolle lässt sich vielseitig variieren und an unterschiedliche Geschmäcker anpassen. Hier einige Ideen:

  • Mit Zitronencreme: Für eine besonders frische Note können Sie die Füllung mit Zitronenabrieb und -saft verfeinern.
  • Mit Nüssen: Gehackte Nüsse im Teig oder in der Füllung sorgen für einen zusätzlichen Crunch.
  • Mit Gewürzen: Neben Zimt können Sie auch andere Gewürze wie Ingwer, Kardamom oder Muskatnuss verwenden, um dem Teig eine besondere Note zu verleihen.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante können Sie Eier durch Eiersatzprodukte ersetzen und eine vegane Frischkäse-Alternative für die Füllung verwenden.

Karottenkuchen-Biskuitrolle mit Frischkäse-Creme

Kuchen mit Karotten passen natürlich perfekt zu Ostern - schmecken aber auch das restliche Jahr über fantastisch. Besonders in Kombination mit einer sahnigen Frischkäse-Füllung und säuerlichem Zitronenguss.

Lesen Sie auch: Schokoladenkuchen Rezepte für Ostern

Zutaten:

Für den Teig:

  • 125 g sehr fein geriebene Karotten (gewogen nach dem Raspeln)
  • 5 Eier
  • 150 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 25 g Stärkemehl
  • 1 TL Backpulver
  • Abrieb einer halben Zitrone

Für die Creme:

  • 250 ml Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 175 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
  • 30 g Zucker
  • Abrieb einer halben Zitrone

Außerdem:

  • 100 g Puderzucker
  • Saft einer halben Zitrone
  • 15 Marzipanmöhren

Zubereitung:

  1. Die Karotten schälen und mit einer Küchenreibe so fein wie möglich hobeln. Eine Bio-Zitrone heiß abwaschen, die Schale abreiben und den Fruchtsaft auspressen. Alle Zutaten getrennt voneinander zur Seite stellen.
  2. Den Ofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Die Eier trennen und das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers (75g) steif schlagen. In einer zweiten Schüssel das Eigelb mit der anderen Hälfte des Zuckers aufschlagen, bis es hell und cremig geworden ist. Nun mit einem Küchenspatel den Eischnee unter das aufgeschlagene Eigelb heben. Dafür immer vom Schüsselrand mit einer Hebebewegung die Zutaten vorsichtig miteinander vermengen.
  4. Zu den geriebenen Karotten Mehl, Stärkemehl, Backpulver und die Hälfte des Zitronen-Abriebs geben. Die Zutaten miteinander vermischen und anschließend vorsichtig und kurz unter die Ei-Masse heben.
  5. Den Teig auf das Backblech geben und mit einem Küchenspatel oder Messer glatt streichen - dabei nicht zu viel Druck ausüben, damit der Teig schön luftig bleibt. Das Backblech abschließend noch ein paar mal sanft auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftbläschen entweichen können.
  6. Den Kuchen nun für 8-10 Minuten im Ofen backen. Währenddessen ein sauberes Geschirrtuch mit etwas Zucker bestreuen.
  7. Wenn der Biskuit eine goldene Färbung bekommt, kann er aus dem Ofen genommen werden. Er sollte nicht zu lange backen, damit er später keine Risse bekommt. Den Kuchen nun sofort auf das vorbereitete Geschirrtuch stürzen und das Backpapier mit etwas Wasser besprenkeln. Nach etwa zwei Minuten kann das Backpapier vorsichtig abgezogen werden.
  8. Den Biskuitkuchen nun mit dem Geschirrtuch aufrollen und vollständig abkühlen lassen.
  9. Für die Füllung die Sahne aufschlagen. Sobald sie Bläschen bekommt, das Sahnesteif dazugeben und weiter verrühren, bis sie fest geworden ist. In einer zweiten Schüssel Frischkäse und Zucker miteinander verrühren. Außerdem die zweite Hälfte der abgeriebenen Zitronenschale dazugeben. Nun die steif geschlagene Schlagsahne unterheben.
  10. Die abgekühlte Biskuitrolle vorsichtig aufrollen und mit der Creme bestreichen. Anschließend wieder zusammenrollen (dieses Mal natürlich ohne Geschirrtuch). An dieser Stelle evtl. etwas Creme zum späteren Verzieren des Kuchens zur Seite stellen.
  11. Für den Guss den Puderzucker mit dem ausgepressten Zitronensaft anrühren. Dafür schrittweise etwas Zitronensaft zum Zucker geben, verrühren, Konsistenz prüfen und bei Bedarf mehr Zitronensaft hinzugeben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Den Zitronenguss auf dem Kuchen verteilen und fest werden lassen.
  12. Abschließend die zur Seite gestellte Frischkäse-Creme in einen Spritzbeutel füllen und auf die Biskuitrolle auftragen. Mit Marzipanmöhren dekorieren.

Lesen Sie auch: Osterliche Schokoladenlutscher

Lesen Sie auch: Apfel-Karotten-Kuchen einfach backen

tags: #Oster #Karotten #Biskuitrolle #Rezept

Populäre Artikel: