Kurkuma Tee mit Honig: Wirkung, Anwendung und was Sie wissen sollten
Kurkuma, der neue Star am Superfood-Himmel, ist ein Gewürz, das Curry seine gelbe Farbe verleiht. Geschmacklich ist es eher unauffällig, doch seine Wirkung ist kaum zu toppen. In der ayurvedischen Medizin wird Kurkuma schon seit Tausenden von Jahren bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt. Kurkuma-Ingwer-Tee wird sogar als echtes Wundergetränk gehandelt. Aber was steckt wirklich dahinter? Dieser Artikel beleuchtet die Wirkung von Kurkuma Tee mit Honig, seine Anwendung und was Sie unbedingt beachten sollten.
Was ist Kurkuma-Tee mit Honig?
Kurkuma-Tee mit Honig ist ein Getränk, das aus Kurkuma (entweder als Pulver oder frische Wurzel), heißem Wasser und Honig zubereitet wird. Optional können weitere Zutaten wie Ingwer, Zitrone, Zimt, schwarzer Pfeffer, Kokosöl oder Milch bzw. eine Milchalternative hinzugefügt werden, um den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile zu verbessern. Im englischsprachigen Raum ist Kurkuma mit Honig als 'Golden Honey' bekannt, den man als das stärkste natürliche Antibiotikum bezeichnet.
Die Hauptbestandteile im Überblick
- Kurkuma: Ein Gewürz aus der Familie der Ingwergewächse, das für seine intensive gelbe Farbe und seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Der wichtigste Inhaltsstoff ist Curcumin.
- Honig: Ein natürliches Süßungsmittel mit antibakteriellen, antiviralen und antioxidativen Eigenschaften. Naturbelassener Honig hat viele mögliche gesundheitliche Vorteile. Als natürliches Antibiotikum bekämpft Honig schädliche Bakterien im Körper.
- Weitere Zutaten: Ingwer, Zitrone, Zimt, schwarzer Pfeffer, Kokosöl und Milch können hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verbessern und zusätzliche gesundheitliche Vorteile zu bieten.
Die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Kurkuma
Kurkuma ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern auch ein traditionelles Heilmittel mit einer Vielzahl von potenziellen gesundheitlichen Vorteilen. Viele dieser Vorteile werden dem Hauptwirkstoff Curcumin zugeschrieben.
Entzündungshemmende Wirkung
Der im Kurkuma enthaltene Wirkstoff Curcumin bindet Enzyme, die an Entzündungsvorgängen im Körper beteiligt sind. Kurkuma wirkt entzündungshemmend und kann so chronischen Entzündungen und Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen oder sogar Alzheimer vorbeugen. Studien haben gezeigt, dass Curcumin entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und bei der Behandlung von Erkrankungen wie Arthrose helfen kann.
Antioxidative Wirkung
Kurkuma wirkt antioxidativ: Der Gewürz-Wirkstoff bindet freie Radikale, die Krankheiten auslösen und den Alterungsprozess beschleunigen. Es schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und kann so zur Vorbeugung von chronischen Krankheiten beitragen.
Lesen Sie auch: Anwendung von Honig und Kurkuma
Verdauungsfördernde Wirkung
Kurkuma wirkt verdauungsfördernd: Die Inhaltsstoffe von Kurkuma regen die Leber dazu an, mehr Gallensäure auszuschütten. In der Ayurvedischen Ernährung wird Kurkuma bei zahlreichen Verdauungsbeschwerden empfohlen. Es kann helfen, Blähungen und Völlegefühl zu reduzieren.
Wirkung auf das Immunsystem
Kurkuma und Ingwer haben eine starke antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung und stärken den Stoffwechsel. Kurkuma hat als Immunbooster Karriere gemacht. Die Kombination mit Honig verstärkt diese Wirkung, da Honig ebenfalls antibakterielle Eigenschaften besitzt.
Weitere potenzielle Wirkungen
- Schmerzlinderung: Kurkuma soll schmerzlindernd wirken und so für Linderung bei vielerlei Erkrankungen sorgen.
- Antibakterielle Wirkung: Sowohl Kurkuma als auch Honig wirken antibakteriell, antiviral und antifungal.
- Cholesterinsenkende Eigenschaften: Forschungen zeigen, dass Kurkuma bei zahlreichen Krankheitsbildern helfen kann, unter anderem beim metabolischen Syndrom oder Hyperlipidämie (erhöhter Cholesterinspiegel).
Die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Honig
Honig ist nicht nur ein natürliches Süßungsmittel, sondern auch ein traditionelles Heilmittel mit einer Vielzahl von potenziellen gesundheitlichen Vorteilen.
Antibakterielle Wirkung
Als natürliches Antibiotikum bekämpft Honig schädliche Bakterien im Körper. Eine Studie von 2021 hat sich ausführlich mit der antibakteriellen Wirkung von Honig beschäftigt.
Wundheilung
Bei äußerlichen Wunden kann Honig auf mehreren Ebenen die Heilung unterstützen. Auf diese Weise wird Honig seit langer Zeit in der traditionellen Heilkunde verwendet. Ähnlich wie bei Honig sprechen wissenschaftliche Studien dafür, dass Kurkuma die Wundheilung unterstützen kann. Dafür sind die antimikrobiellen und antientzündlichen Eigenschaften verantwortlich sowie die von Forschern vermutete Fähigkeit von Kurkuma, den Gewebeaufbau zu fördern.
Lesen Sie auch: Kurkuma-Honig-Bananen-Rezept: Anwendungen und Vorteile
Weitere Wirkungen
Eine Literatur-Review von 2017 hat bisherige Studien zu Honig und dessen Wirkung zusammengefasst. Demnach wirkt Honig stark antioxidativ und könnte auch dazu beitragen, Erkrankungen wie Krebs vorzubeugen.
Kurkuma-Honig-Paste (Golden Honey)
Aus Kurkuma und Honig kannst du eine Paste herstellen, die bei vielen Beschwerden helfen kann. Im englischsprachigen Raum ist Kurkuma mit Honig als 'Golden Honey' bekannt, den man als das stärkste natürliche Antibiotikum bezeichnet.
Anwendung von Golden Honey
Die Kurkuma-Honig-Paste kannst du zum Beispiel bei Erkältungen und Grippe anwenden. Bei Erkältungen und Grippe empfiehlt die Tageszeitung Times of India, dreimal täglich je einen halben Teelöffel der Kurkuma-Honig-Paste einzunehmen. Auf dieselbe Weise soll der Golden Honey auch bei Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden helfen. Zur äußeren Anwendung ist die Kurkuma-Honig-Paste vor allem bei oberflächlichen Verbrennungen, leichten Hautverletzungen und anderen Wunden geeignet. Dazu solltest du die betroffene Stelle zunächst reinigen und den Golden Honey ähnlich wie eine Salbe auftragen.
Zubereitung von Kurkuma Tee mit Honig
Die Zubereitung von Kurkuma Tee mit Honig ist einfach und unkompliziert. Hier sind einige gängige Methoden:
Grundrezept
- Zutaten:
- 1/2 Teelöffel Kurkuma-Pulver (oder ein Stück frische Kurkuma-Wurzel, gerieben)
- 220 ml heißes Wasser
- 1 Teelöffel Honig (oder nach Geschmack)
- Zubereitung:
- Kurkuma mit heißem Wasser aufgießen.
- Ca. 5 Minuten ziehen lassen.
- Honig hinzufügen und umrühren, bis er sich aufgelöst hat.
Kurkuma-Ingwer-Tee
- Zutaten:
- 1 Scheibe frischer Ingwer
- 1/2 Teelöffel Kurkuma-Pulver
- 220 ml heißes Wasser
- 1 Teelöffel Honig (oder nach Geschmack)
- Optional: Zitrone, Zimt, schwarzer Pfeffer
- Zubereitung:
- Ingwer und Kurkuma mit heißem Wasser aufgießen.
- Ca. 5 Minuten ziehen lassen.
- Honig hinzufügen und umrühren.
- Optional: Mit Zitrone, Zimt oder schwarzem Pfeffer verfeinern.
Goldene Milch (Kurkuma Latte)
- Zutaten:
- 250 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Kokos- oder Hafermilch)
- 1/2 Teelöffel Kurkuma-Pulver
- 1/4 Teelöffel Zimt
- Eine Prise Kardamom
- 1 Teelöffel Kokosöl
- 1 Teelöffel Honig (oder nach Geschmack)
- Zubereitung:
- Pflanzenmilch mit Kurkuma, Zimt und Kardamom in einem Topf erhitzen.
- Kokosöl hinzufügen und umrühren, bis es sich aufgelöst hat.
- Vom Herd nehmen und Honig hinzufügen.
- Gut verrühren und genießen.
Tipps für die Zubereitung
- Frische Kurkuma-Wurzel: Wenn Sie frische Kurkuma-Wurzel verwenden, sollten Sie diese schälen und fein reiben oder in Scheiben schneiden.
- Schwarzer Pfeffer: Eine Prise schwarzer Pfeffer kann die Bioverfügbarkeit von Curcumin erhöhen.
- Pflanzenmilch: Pflanzenmilch verleiht dem Tee eine cremige Konsistenz.
- Süße: Passen Sie die Menge an Honig nach Ihrem Geschmack an.
Worauf Sie beim Kauf von Kurkuma und Honig achten sollten
Die Qualität der Zutaten spielt eine wichtige Rolle für die gesundheitlichen Vorteile von Kurkuma Tee mit Honig. Hier sind einige Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten:
Lesen Sie auch: Anwendung und Wirkung von Kurkuma Honig
Kurkuma
- Bio-Qualität: Achten Sie beim Kurkuma auf möglichst wenige Schadstoffe. Kaufe ihn wenn möglich als Bio-Gewürz. Mehr dazu hier: Mineralöl und Pestizide: Kurkuma enttäuscht bei Öko-Test.
- Reinheit: Achten Sie beim Kauf von Kurkumapulver ist darauf zu achten, dass das Gewürz nicht mit anderen Stoffen gestreckt ist.
- Frische: Die frische Gelbwurzel enthält mehr gesunde Inhaltsstoffe als das Pulver. Wer beides nicht mag, kann auch Kurkuma-Extrakte in Form von Kapseln einnehmen.
Honig
- Naturbelassen: Der Honig muss unbehandelt und nicht erhitzt sein.
- Regionale Imkerei: Am besten kaufst du einen Bio-Honig von einer regionalen Imkerei.
- Qualität: Achten Sie auf eine hohe Qualität und vermeiden Sie Produkte mit unnötigen Zusätzen.
Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Obwohl Kurkuma und Honig im Allgemeinen als sicher gelten, gibt es einige mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen, die Sie beachten sollten:
Kurkuma
- Hohe Dosen: Gerade in Nahrungsergänzungsmitteln können hochdosierte Kurkuma-Extrakte schädlich sein - hier unbedingt auf die empfohlene Höchstmenge von drei Milligramm Curcumin pro Kilo Körpergewicht am Tag achten.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Wer Gerinnungshemmer, Chemotherapeutika oder Medikamente gegen Lebererkrankungen einnimmt, darf ebenfalls keine Curcumin-Präparate verwenden. Curcumin kann auch mit Enzymen in der Leber interagieren und so die wirksame Blutkonzentration von Arzneimitteln verändern - das heißt erhöhen oder verringern.
- Gallenblase: Personen mit Gallensteinen sollten Curcumin-Extrakte meiden, da Curcumin die Bildung und Sekretion von Gallensaft fördert, was eine Gallenkolik zur Folge haben kann.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangere und Stillende sollten Kurkuma nur in Maßen als Gewürz verwenden.
Honig
- Zuckergehalt: Honig enthält eine Menge Zucker, du solltest ihn nur in Maßen einnehmen.
- Allergien: In seltenen Fällen kann Honig allergische Reaktionen auslösen.
Allgemeine Hinweise
- Individuelle Verträglichkeit: Jeder Mensch reagiert anders auf Kurkuma und Honig. Beobachten Sie Ihren Körper und passen Sie die Menge entsprechend an.
- Arzt konsultieren: Wenn Sie Bedenken haben oder regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Einnahme von Kurkuma Tee mit Honig Ihren Arzt konsultieren.
Wissenschaftliche Erkenntnisse vs. Traditionelle Anwendung
Es ist wichtig zu beachten, dass viele der traditionellen Anwendungen von Kurkuma und Honig nicht ausreichend wissenschaftlich belegt sind. Während es vielversprechende Forschungsergebnisse gibt, sind weitere Studien erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Kurkuma Tee mit Honig vollständig zu verstehen. Ob es tatsächlich gesundheitliche Vorteile hat, Kurkuma und Honig miteinander zu kombinieren, ist nicht ausreichend wissenschaftlich belegt.
Was die Wissenschaft sagt
- Curcumin-Studien: Der Inhaltsstoff Curcumin wurde in Hunderten von wissenschaftlichen Untersuchungen getestet - und in vielen davon gab es durchaus Erfolg versprechende Effekte.
- Eingeschränkte Aussagekraft: Nur wenige Studien sind dabei aussagekräftig. Viele Arbeiten weisen eine zu geringe Teilnehmerzahl auf oder es gab keine Kontrollgruppe, die einen Zufallseffekt hätte ausschließen können.
- Hohe Dosierungen: In den meisten klinischen Studien wurden sehr viel höhere Tagesdosierungen als empfohlen eingesetzt - bis zu acht Gramm des Pulvers oder ein Gramm des Wirkstoffs Curcumin.
Was die Tradition sagt
- Ayurvedische Medizin: In der Ayurvedischen Medizin wird Kurkuma schon seit Tausenden von Jahren bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt.
- Traditionelles Heilmittel: Kurkuma gilt in Indien und China seit vielen Jahrhunderten nicht nur ein Gewürz und Färbemittel, sondern zudem ein viel verwendetes traditionelles Heilmittel bei Wunden, Husten, Atemwegserkrankungen, Rheuma, Unterleibsschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und vielem mehr.
- Hausmittel: Kurkuma-Honig ist eine Mischung aus Honig und Kurkuma. Beide gelten als jahrhundertealte Hausmittel bei vielen verschiedenen Beschwerden.
tags: #Kurkuma #Tee #mit #Honig #Wirkung


