Warum Kuchen Blasen beim Backen wirft: Ursachen und Lösungen

Beim Backen eines Kuchens kann es frustrierend sein, wenn sich unschöne Blasen auf der Oberfläche bilden. Diese Blasen können das Aussehen des Kuchens beeinträchtigen und sogar dazu führen, dass er ungleichmäßig backt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ursachen für Blasenbildung beim Backen untersuchen und Ihnen praktische Lösungen anbieten, um dieses Problem zu vermeiden.

Ursachen für Blasenbildung im Kuchen

Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen können, dass ein Kuchen beim Backen Blasen wirft. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Zu viel Luft im Teig: Wenn beim Rühren oder Kneten des Teiges zu viel Luft eingeschlagen wird, kann diese beim Backen entweichen und Blasen bilden.
  • Überschlagen des Teiges: Das Überschlagen des Teiges führt dazu, dass das Gluten im Mehl aktiviert wird und den Teig wie einen Klebstoff bindet. Dadurch entstehen große Luftblasen, die beim Backen platzen können.
  • Falsche Backtemperatur: Eine zu hohe Backtemperatur kann dazu führen, dass die Oberfläche des Kuchens zu schnell trocknet und sich Blasen bilden.
  • Ungleichmäßige Hitzeverteilung: Wenn die Hitze im Ofen nicht gleichmäßig verteilt ist, kann es zu lokalen Überhitzungen kommen, die Blasenbildung verursachen.
  • Zu viel Backpulver: Eine übermäßige Menge Backpulver kann dazu führen, dass der Teig zu schnell aufgeht und dann wieder zusammenfällt, wodurch Blasen entstehen.
  • Falsche Backform: Die Verwendung einer ungeeigneten Backform kann ebenfalls zu Blasenbildung führen. Insbesondere bei Biskuitteigen ist es wichtig, eine Backform zu verwenden, an deren Rand der Teig emporklettern kann.
  • Teigmenge: Eine zu große Teigmenge in der Backform kann dazu führen, dass der Kuchen ungleichmäßig backt und Blasen bildet.

Lösungen zur Vermeidung von Blasenbildung

Glücklicherweise gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Blasenbildung beim Backen zu vermeiden:

  • Teig richtig zubereiten: Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu rühren oder zu kneten. Mischen Sie die Zutaten nur so lange, bis sie sich gerade verbunden haben. Mehl und Backpulver sollten immer erst zum Schluss hinzugegeben und nur kurz untergerührt werden. Bei Rührteigen Butter, Zucker und Salz cremig schlagen. Danach die Eier einzeln dazugeben und unterrühren. Bei Teigen ohne Butter die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
  • Backtemperatur kontrollieren: Backen Sie den Kuchen bei der im Rezept angegebenen Temperatur. Verwenden Sie ein Backthermometer, um sicherzustellen, dass Ihr Ofen die richtige Temperatur hat. Bei zu großer Backform die Ofentemperatur erhöhen und die Backzeit reduzieren. Bei zu kleiner Backform die Ofentemperatur reduzieren und die Backzeit verlängern.
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleisten: Stellen Sie sicher, dass die Hitze im Ofen gleichmäßig verteilt ist. Verwenden Sie Ober-/Unterhitze anstelle von Umluft, insbesondere bei Biskuitteigen. Bei ungleichmäßig backenden Backformen können Sie die Ränder der Backform mit Aluminiumfolie isolieren.
  • Backpulver richtig dosieren: Verwenden Sie die im Rezept angegebene Menge Backpulver. Beachten Sie, dass Eier ebenfalls ein Triebmittel sind und die Menge des Backpulvers entsprechend angepasst werden muss. Überprüfen Sie das Ablaufdatum des Backpulvers.
  • Geeignete Backform wählen: Verwenden Sie eine Backform, die für den jeweiligen Teig geeignet ist. Bei Biskuitteigen ist es wichtig, eine Backform zu verwenden, an deren Rand der Teig emporklettern kann. Fetten Sie die Backform richtig aus, um ein Anhaften des Kuchens zu verhindern. Verwenden Sie flüssige Butter und einen Backpinsel, um jede Ritze zu erwischen. Bei Schokoladenkuchen die Backform mit Kakaopulver statt Mehl ausstreuen.
  • Teigmenge anpassen: Füllen Sie die Backform nicht zu hoch. Formen nie höher als maximal 3/4 füllen, eher etwas niedriger füllen.
  • Teig vor dem Backen behandeln: Um Blasenbildung zu verhindern, können Sie den Teig vor dem Backen einige Male auf die Arbeitsplatte stoßen oder mit einer Gabel einstechen.
  • Kuchen richtig abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen, bevor Sie ihn stürzen. Dies verhindert, dass er zusammenfällt oder Risse bekommt.

Spezielle Tipps für bestimmte Teigarten

  • Mürbeteig: Verwenden Sie kalte Butter und bearbeiten Sie den Teig so wenig wie möglich, um zu verhindern, dass er zäh wird. Stechen Sie den Teig vor dem Backen mehrmals mit einer Gabel ein, um Blasenbildung zu verhindern.
  • Hefeteig: Kneten Sie den Teig ausreichend lange, damit er elastisch wird und die Hefe ihn locker und leicht "aufpusten" kann. Lassen Sie den Teig vor dem Backen ausreichend ruhen.
  • Biskuitteig: Verwenden Sie eine Backform, an deren Rand der Teig emporklettern kann. Vermeiden Sie es, den Ofen während des Backvorgangs zu öffnen.

Was tun, wenn sich trotzdem Blasen bilden?

Sollten sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Blasen auf der Oberfläche des Kuchens bilden, können Sie diese mit einer Nadel oder einem Zahnstocher vorsichtig einstechen, um die Luft entweichen zu lassen. Bei Mürbeteig oder Hefeteig können Sie, solange der Teig noch heiß und elastisch ist, vorsichtig mit einem Esslöffel draufklopfen und es glattstreichen.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #warum #wirft #kuchen #blasen #beim #backen

Populäre Artikel: