Anleitung zum Aufbringen von Fondant auf Kuchen: Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis
Fondant ist eine vielseitige Zuckermasse, die Kuchen, Torten und Cupcakes in optische Highlights verwandelt. Ob für eine festliche Torte oder kreative Dekorationen, Fondant bietet unzählige Möglichkeiten. Doch das Aufbringen von Fondant erfordert etwas Geschick und die richtige Vorbereitung. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Vorbereitung ist das A und O
Wie bei vielen Dingen im Leben, ist auch beim Aufbringen von Fondant die Vorbereitung entscheidend. Ein genauer Zeitplan hilft, Stress zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte rechtzeitig erledigt werden. Es ist ratsam, vor einem wichtigen Ereignis eine Probetorte anzufertigen, um den zeitlichen Aufwand besser einschätzen und den Feinschliff perfektionieren zu können.
Die Torte fondanttauglich machen
Bevor der Kuchen mit Fondant überzogen werden kann, muss er fondanttauglich gemacht werden. Andernfalls kann das Fondant weich und klebrig werden, an den Seiten reißen oder sogar Fondant-Pfützen auf der Tortenplatte bilden.
Die schnellste und einfachste Methode, um den Kuchen zu versiegeln, ist, einen Ring aus Buttercreme oder Ganache um den Boden zu spritzen. In diesen Ring kann die Füllung gegeben und mit dem zweiten Tortenboden abgedeckt werden.
Fondant vorbereiten
Ob gekauftes oder selbst hergestelltes Fondant, vor der Verarbeitung muss es gut durchgeknetet werden. Um das Kneten zu erleichtern, sollte das Fondant auf Zimmertemperatur gebracht werden. Vor dem Kneten die Hände mit etwas Kokosfett einfetten.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Beim Kneten ist es wichtig, die Luft aus der Zuckermasse zu drücken, um unschöne Luftblasen zu vermeiden. Sollten dennoch Luftblasen entstehen, können diese mit einer sauberen Nadel aufgestochen und glattgestrichen werden. Es ist ratsam, die Blasen so früh wie möglich zu entfernen, da das Fondant am Ende oft zu dünn ist, um die Stelle zu kaschieren.
Fondant ausrollen
Beim Ausrollen des Fondants ist es wichtig, die richtige Dicke zu finden. Eine zu dicke Fondantdecke kann zu schwer für die Torte sein und das Gesamtkunstwerk zusammenbrechen lassen, während eine zu dünne Decke reißen kann. Als Richtwert sollte die Fondantdecke etwa 2 mm dick sein.
Das ausgerollte Fondant muss unbedingt größer sein als der Kuchen. Ein Rand von zehn Zentimetern zusätzlich sollte ausreichend sein. Fehlt Fondant an den Rändern, ist es schwierig, die Decke unfallfrei wieder vom Kuchen zu bekommen. Daher lieber großzügig ausrollen.
Zum Ausrollen des Fondants sollte auf keinen Fall Mehl oder Bäckerstärke verwendet werden, da diese die Kuchen und Torten schnell sauer machen und verderben lassen. Stattdessen eignen sich Süßer Schnee oder Puderzucker als Trennmittel.
Das Aufbringen des Fondants
Sobald der Fondant vorbereitet ist, kann er auf die Torte aufgebracht werden. Hierbei ist es wichtig, sorgfältig und präzise vorzugehen, um ein glattes und ebenmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Untergrund vorbereiten
Der Untergrund spielt eine wichtige Rolle für die Haftung des Fondants. Sahne, Mascarpone oder Joghurt sind als Fondant-Unterlage ungeeignet, da sie zu viel Feuchtigkeit enthalten. Besser geeignet sind Rührkuchen aller Art, da sie stabil sind, sich problemlos zuschneiden lassen und relativ wenig krümeln.
Um die Fondantdecke am Kuchen zu befestigen, benötigt man eine Zwischenschicht, die als Kleber dient. Hierfür eignen sich am besten Buttercreme oder Ganache.
Fondant auflegen und glattstreichen
Den ausgerollten Fondant vorsichtig über die Torte legen. Von der Mitte aus mit den Händen oder einem Tortenglätter glattstreichen. Kleine Luftbläschen unter der Decke mit einer kleinen Stecknadel vorsichtig aufstechen und mit dem Glätter oder den Fingern glattstreichen.
Dann nach und nach vorsichtig am Rand andrücken. Dazu jeweils ein kleines Stück des Fondants vom Rand des Kuchens wegziehen, ganz leicht dehnen und nach unten ziehen. Von oben nach unten mit der flachen Hand leicht andrücken und mit der anderen Hand die Falten herausziehen.
Überflüssiges Material entfernen
Sobald der Fondant glatt auf der Torte liegt, kann überflüssiges Material mit einem scharfen Messer oder einer Schere vorsichtig abgeschnitten werden. Achten Sie darauf, präzise zu arbeiten, um einen sauberen Abschluss zu gewährleisten.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
Tipps und Tricks für Fortgeschrittene
- Farbige Fondantmischungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Fondantfarben oder mischen Sie sie, um die gewünschten Farbtöne zu erhalten. Baby-blau oder rosa eignet sich prima für tolles Taufgebäck, ein dezent weißer Fondant- Überzug lässt die Hochzeitstorte noch edler wirken und in düsterem Schwarz verleiht er dem Halloweenkuchen eine extra Portion Grusel.
- Fondant-Retter: Falls Risse oder Unebenheiten auftreten, können kleine Mengen Wasser oder essbarer Kleber helfen, den Fondant zu reparieren.
- Kreative Dekorationen: Nutzen Sie Fondant, um atemberaubende Verzierungen, Blumen oder Figuren zu gestalten und Ihrer Torte eine persönliche Note zu verleihen. Sattes Grün für frische Dekor-Ideen. Machen Sie Ihre Torte zur grünen Wiese oder modellieren Sie selbst zarte Blätter - mit dem grünen Fondant sind Ihnen beim Gestalten keine Grenzen gesetzt. Das Fondant lässt sich dünn ausrollen, gut modellieren, leicht bearbeiten und ist stabil und haltbar. Überziehen Sie Torten, Kuchen, Muffins oder Cupcakes mit einer satten und kräftigen grünen Fondant-Decke. Damit wird Ihre Torte garantiert zum Blickfang. Mit dem grassgrünen Rollfondant können Sie Ihren Fussball-Geburtstagskuchen überziehen. Die grüne Dekormasse ist natürlich der Rasen, auf dem Sie dann noch Fußballspieler, Schiedsrichter und Fußballtorte platzieren können. Das Herz eines jeden Fußball-Fans wird bei einer Fußball-Torte garantiert höherschlagen. Formen Sie mit der grünen Zuckermasse beispielsweise auch Fondant-Blätter, aber auch Fondant-Figuren, wie z.B. kleine Frösche, lassen sich kinderleicht modellieren. Ihrer Kreativität sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt. Oder für mädchenhafte, romantische Dekorideen. Gerade für Torten mit romantischem, kindlichem oder mädchenhaftem Thema ist diese Dekormasse im Farbton Babyrosa einfach unverzichtbar. Die Dekormasse lässt sich dünn ausrollen, gut modellieren, leicht bearbeiten und ist stabil und haltbar. Überziehen Sie Kuchen, Torten, Muffins, Cupcakes oder Cake Pops mit einer Fondant-Decke aus diesem rosa Rollfondant. Diese dezente aber mädchenhafte Farbe eignet sich besonders für eine Tauf-Torte für ein Mädchen. Auch babyrosa Dekoren, wie Fondant-Babyschuhe, sehen hübsch auf Ihrer Tauftorte aus. Aus diesem Fondant lassen sich auch sehr leicht Fondant-Figuren modellieren. Von Fondant-Blumen und Blüten für z.B. eine Hochzeitstorte, oder eine Frühlingstorte, über rosa Fondant-Einhörner, Fondant-Eulen, bis hin zu kleinen rosa Fondant-Schweinen, sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Oder wie wäre es mit zarten rosa Fondant-Herzen oder Fondant-Schmetterlingen? Sonniges Gelb für fröhliches Tortendekor. Dieser frische Farbton lässt Raum für viele Dekor-Ideen. Das Fondant lässt sich dünn ausrollen, gut modellieren, leicht bearbeiten und ist stabil und haltbar.
- Ankleben von Deko-Elementen: Um Deko-Elemente auf dem Fondant zu befestigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für flache, nicht ausgehärtete Elemente kann Wasser verwendet werden. Für dreidimensionale oder ausgehärtete Teile eignen sich Zuckerguss, Royal Icing oder Zuckerkleber. Zuckerkleber ist besonders vielseitig, da er sowohl für 2-D- als auch für 3-D-Dekorationen geeignet ist und rückstandfrei trocknet. Er wird aus Wasser und dem Bindemittel CMC hergestellt.
Lagerung von Fondant und Torte
Übrige Fondant-Reste sollten luftdicht verpackt und kühl sowie trocken gelagert werden. Auch bei der Lagerung der Torte sollte einiges beachtet werden. Grundsätzlich richtet sich die Haltbarkeit nach der Füllung der Torte. Der Ort, an dem die Torte gelagert wird, sollte möglichst kühl und trocken sein. Vor dem Servieren sollte die Torte lange genug auf Zimmertemperatur kommen. Am besten deckt man die Torte mit Frischhaltefolie ab, die erst unmittelbar vor dem Servieren entfernt wird.
tags: #fondant #auf #kuchen #anbringen #anleitung