Kuchen backen ohne Eier: Rezepte für ein genussvolles Backvergnügen
Ein Leben ohne Kuchen mag möglich sein, aber es wäre zweifellos weniger erfreulich. Glücklicherweise ist es heutzutage durchaus machbar, Kuchen ohne Eier zu backen - eine großartige Option für Menschen mit Allergien oder einfach für diejenigen, die vergessen haben, Eier einzukaufen. Dieser Artikel bietet eine Sammlung köstlicher Rezepte und nützlicher Tipps für ein eierfreies Backvergnügen.
Warum Kuchen ohne Ei?
Oftmals fragt man sich, warum so viele Kuchenrezepte Eier enthalten. Eigelb enthält Lecithin, das als Emulgator wirkt und die Verbindung der Zutaten fördert. Darüber hinaus tragen Eier zur Auflockerung des Teigs bei und verleihen ihm eine luftigere Textur. Mit den richtigen Alternativen gelingt Kuchen aber auch ohne Eier problemlos.
Eier im Kuchen ersetzen: So geht's
Beim Backen von Kuchen ohne Eier eignen sich besonders Rühr- oder Hefeteige. In Hefeteigen, wie beispielsweise bei Butter- oder Blechkuchen, können die Eier einfach ersetzt werden, indem man etwa ein Viertel mehr Milch hinzufügt. Für Rührteige ohne Ei bieten sich Joghurt, Crème fraîche, Honig, Apfelmus oder zerdrückte Bananen als Ersatz an. Dabei entspricht ein Ei etwa 80 g Apfelmus oder einer halben zerdrückten Banane. Eine weitere wirksame Alternative ist die Mischung aus einem Esslöffel Essig und einem Teelöffel Natron, die unter den Teig gerührt wird. Keine Sorge, der säuerliche Geschmack des Essigs verschwindet beim Backen vollständig.
Ei-Ersatzpulver: Eine pflanzliche Alternative
Eine pflanzliche Option ist Ei-Ersatzpulver, das in Reformhäusern erhältlich ist. Dieses Pulver besteht hauptsächlich aus Lupinenmehl und Maisstärke und eignet sich aufgrund seines neutralen Geschmacks ideal für Gebäck und Kuchen. Vor dem Backen wird das Bindemittel mit etwas Wasser verrührt. Als Faustregel gilt: Ein Teelöffel Ei-Ersatzpulver plus 40 ml Wasser entsprechen einem Ei.
Köstliche Rezepte für Kuchen ohne Ei
Im Folgenden werden einige handverlesene und leckere Rezeptideen für Kuchen ohne Ei vorgestellt:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Puddingkuchen mit Streuseln
Dieser köstliche und saftige Puddingkuchen mit Streuseln ist eine ideale Ergänzung für jede Kaffeetafel.
Papageienkuchen
Der farbenfrohe Papageienkuchen ist nicht nur bei Kinderfesten ein Renner, sondern erfreut sich auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit.
Zitronenkuchen
Dieser Zitronenkuchen ist einfach und schnell zubereitet und überzeugt mit seinem köstlichen Geschmack.
Rhabarberkuchen
Der säuerliche Rhabarber harmoniert in diesem Rezept perfekt mit den anderen Zutaten.
Veganer Fantakuchen
Der vegane Fantakuchen ist eine tolle Option für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Veganes Backen: Eier ersetzen im Fantakuchen
Veganes Backen ist keineswegs Hexerei und kann mit einigen einfachen Anpassungen problemlos gelingen. Eier erfüllen im Kuchen verschiedene Funktionen: Sie binden den Teig, verleihen Geschmack und sorgen für eine fluffige Konsistenz. Um diese Eigenschaften auch ohne Eier zu erzielen, können verschiedene Zutaten als Eierersatz verwendet werden, wie beispielsweise Apfelmus, Banane, Seidentofu, Mandelmus, Kichererbsenwasser oder Sojasahne. Beim veganen Fantakuchen wird jedoch auf eine besondere Zutat gesetzt, um den typischen Limogeschmack nicht zu verfälschen: Backpulver.
Geheimzutat für fluffigen Teig: Limonade
Neben Backpulver trägt auch Limonade dazu bei, den Teig locker und fluffig zu machen. Es ist wichtig, dass die Limonade frisch geöffnet ist, damit sie noch viel Kohlensäure enthält. Die Limonade wird erst zum Schluss unter den Teig gerührt und anschließend sofort gebacken. Dieses Rezept eignet sich für ein normales Backblech.
Vegane Kuchenklassiker
Wer nach weiteren veganen Kuchenrezepten sucht, sollte unbedingt die Kiwi-Kokos-Tarte ausprobieren, die sich besonders für warme Sommertage eignet.
Rezept für veganen Fantakuchen
Zutaten:
- 600 g Mehl
- 220 g Zucker
- 1 Päckchen veganes Backpulver
- Puderzucker für die Glasur
- Bunte Streusel nach Bedarf
Zubereitung:
- Backofen vorheizen.
- Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem homogenen Teig verrühren.
- Ein Backblech mit Backtrennspray oder Butter einfetten.
- Den Teig auf dem Backblech verteilen und auf mittlerer Schiene goldbraun backen.
- Mit dem Stäbchentest prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
- Den Kuchen auskühlen lassen.
- Die Zutaten für die Glasur verrühren und gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
- Bei Bedarf bunte Streusel darüber geben.
Schokoladenkuchen ohne Ei
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 160 g Zucker
- 60 g Backkakao
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 300 ml Milch
- 100 ml Öl
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen.
- Die flüssigen Zutaten dazugeben und mit dem Handmixer zu einem glatten, zähflüssigen Teig vermischen.
- Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ca. 30 - 40 min. backen.
- Nach dem Auskühlen kann der Kuchen beliebig dekoriert werden.
Marmorkuchen ohne Ei
Zutaten:
- 1 Päckchen Backpulver
- Kakaopulver
- Rum-Aroma
- 2 EL Milch
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
- Eine Gugelhupfform einfetten und mit Mehl oder Paniermehl ausstreuen.
- Butter, Zucker und Vanillezucker in die Schüssel der Küchenmaschine geben und cremig rühren.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter rühren zugeben bis ein cremiger Teig entstanden ist.
- ⅔ vom Teig in die Gugelhupfform geben.
- Zum restlichen Teig in der Schüssel, dass Kakaopulver ein paar Tropfen Rum-Aroma und die 2 EL Milch geben und verrühren.
- Den Schokoladenteig in die Gugelhupfform über den hellen Teig geben und spiralförmig mit einer Gabel verquirlen.
- Die Gugelhupfform in den vorgeheizten Backofen geben und 30 Minuten backen, Stäbchenprobe machen und evtl. die Backzeit für ein paar Minuten verlängern.
- Nach dem Backen den Kuchen für ein paar Minuten in der Form abkühlen lassen und danach aus der Form stürzen und auskühlen lassen.
- Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Butter, Zucker und Vanillezucker mindestens 5 Minuten, besser 10 Minuten mixen, sonst geht der Kuchen nicht so schön auf!
Fantakuchen (Limokuchen) ohne Ei und Milch
Zutaten:
- 630 g Mehl
- 425 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1,5 Päckchen Backpulver
- ¼ TL Salz
- 185 g neutrales Öl
- 550 g Orangenlimonade mit viel Kohlensäure (frisch geöffnete Flasche)
Für den Zuckerguss (optional):
- 360 g Puderzucker
- 60 g Zitronensaft (oder Wasser, Fanta, Pflanzenmilch)
- Bunte Zuckerstreusel
Zubereitung:
- Ofen auf 190 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen.
- Backblech mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz sehr gut vermischen.
- Öl und Limonade mit viel Kohlensäure zufügen und kurz gut unterrühren (nicht lange rühren!).
- Teig sofort auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech gießen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 25 bis 27 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
- Kuchen abkühlen lassen.
- Für den Zuckerguss Puderzucker sieben und mit Zitronensaft glatt rühren.
- Den Zuckerguss auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und eventuell mit bunten Streuseln dekorieren.
Vegane Kuchen backen: Tipps und Tricks
Vegane Alternativen für tierische Produkte
- Butter: Margarine oder pflanzliches Öl (z.B. Sonnenblumenöl, Kokosöl)
- Milch: Pflanzendrinks (z.B. Hafer-, Mandel- oder Sojadrink)
- Eier: Leinsamen, Chiasamen, Apfelmus, reife Bananen, zarte Haferflocken, Sojamehl, Seidentofu
Zuckerersatz
- Roh-Rohrzucker
- Kokosblütenzucker
- Frische Früchte (z.B. Datteln, gefriergetrocknete Früchte)
- Erythrit
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #backen #ohne #eier #rezepte