Kuchenbacken im Weber Grill: Eine Anleitung für Genießer

Das Backen im Weber Grill eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten, von herzhaften Broten bis hin zu süßen Kuchen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie Ihren Weber Grill optimal zum Backen nutzen können, inklusive spezifischer Rezepte und Tipps für ein perfektes Ergebnis.

Die Vielseitigkeit des Weber Grills zum Backen

Ein Weber Grill ist nicht nur zum Grillen von Fleisch geeignet. Mit der richtigen Technik und dem passenden Zubehör verwandelt er sich in einen vollwertigen Backofen. Ob Gas- oder Holzkohlegrill, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Vorteile des Backens im Grill:

  • Einzigartiges Aroma: Das Backen über Holzkohle oder mit Räucherchips verleiht den Backwaren ein besonderes Raucharoma.
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung: Mit der indirekten Grillmethode und dem richtigen Zubehör wird eine gleichmäßige Hitzeverteilung erreicht, die für perfekte Backergebnisse sorgt.
  • Flexibilität: Vom einfachen Brot bis zum aufwendigen Kuchen, fast alles ist möglich.

Grundlagen des Backens im Weber Grill

Bevor Sie mit dem Backen beginnen, sollten Sie einige grundlegende Techniken und Zubehörteile kennen.

Indirektes Grillen: Die Schlüsseltechnik

Beim Backen im Grill ist indirektes Grillen entscheidend. Dabei wird die Hitze nicht direkt unter das Backgut platziert, sondern seitlich davon. Dies verhindert, dass die Unterseite verbrennt und sorgt für eine gleichmäßige Garung.

Notwendiges Zubehör:

  • Pizzastein oder Backstein: Sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und eine knusprige Kruste.
  • Dutch Oven: Ideal für Eintöpfe, Schmorgerichte, aber auch für Kuchen und Brote.
  • Thermometer: Zur genauen Kontrolle der Temperatur im Grill.
  • Grillhandschuhe: Unverzichtbar zum Schutz vor Hitze.
  • Drehspieß: Für Baumkuchen und andere Spezialitäten.

Käsekuchen im Dutch Oven: Ein Rezept für den Weber Grill

Käsekuchen gelingt im Dutch Oven besonders gut. Hier ist eine detaillierte Anleitung für die Zubereitung im Petromax Feuertopf ft4,5:

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Zutaten:

  • Für den Boden:

    • 80 g Butter
    • Kekse (z.B. Butterkekse)
  • Für die Creme:

    • 6 Eier
    • Frischkäse
    • Quark
    • Saure Sahne
    • Zucker
    • Abrieb und Saft einer Zitrone
    • Puddingpulver
    • Salz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:

    • Briketts durchglühen lassen.
    • Butter in einem Topf schmelzen.
    • Kekse in einem Gefrierbeutel zerbröseln (mit Nudelholz oder Topfboden).
  2. Boden zubereiten:

    • Dutch Oven mit Backpapier auskleiden.
    • Zerbröselte Kekse mit geschmolzener Butter und braunem Zucker zu einem Teig verkneten.
    • Keksteig gleichmäßig und flach als Boden in den Dutch Oven drücken.
  3. Creme herstellen:

    Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

    • Eier trennen.
    • In einer großen Schale Frischkäse, Quark, saure Sahne, Zucker, Zitronenabrieb und -saft, Puddingpulver, Eigelbe und Salz zu einer Creme verrühren.
    • Eischnee vorsichtig unter die Creme heben.
  4. Backen:

    • Creme auf den Keksboden verteilen.
    • Überschüssiges Backpapier am Dutch Oven Rand abschneiden.
    • 5 Kokoko Eggs unter dem Dutch Oven verteilen und 9 Eggs auf dem Deckel, um eine Backtemperatur von 180°C zu erreichen.
    • Deckel alle 20-30 Minuten um 45 Grad drehen, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
  5. Fertigstellung:

    • Nach ca. 1,5 Stunden, wenn der Käsekuchen eine schöne Farbe hat, aus der Glut nehmen und 20 Minuten im Dutch Oven auskühlen lassen.
    • Käsekuchen vorsichtig am Backpapier herausheben.
    • Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Antons Bauernbrot vom Grill: Ein herzhaftes Rezept

Auch Brot lässt sich hervorragend auf dem Grill backen. Hier ist ein Rezept für Antons Bauernbrot:

Zutaten:

  • 1000 g Antons Bauernbrot Backmischung
  • 7 g Backtag Trockenhefe
  • 760 g Wasser (ca. 35° C)

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten:

    • Trockenhefe unter das Mehl mischen.
    • Temperiertes Wasser hinzugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei mittlerer Geschwindigkeit in ca. 8 bis 10 Minuten einen glatten Teig bereiten. Die gewünschte Teigtemperatur liegt bei 28°C.
    • Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig 45 Minuten aufgehen lassen. Darauf achten, dass der Teig nicht auskühlt.
  2. Formen und Aufgehen lassen:

    Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

    • Nach der Stehzeit den weichen Teig auf einem bemehlten Backbrett zu einem runden Brot zusammenfassen.
    • Das geformte Teigstück mit dem Schluss nach unten in einen mit Mehl ausgestreuten Gärkorb legen.
    • Den Teig an einem warmen Ort ca. 35 Minuten locker aufgehen lassen, damit auf der Oberseite die typischen Risse entstehen.
  3. Backen:

    • Nachdem sich das Teigstück deutlich vergrößert hat, die Oberseite leicht mit Mehl bestreuen, den Teig vorsichtig aus dem Gärkorb auf einen gut bemehlten Brotschieber oder ein passendes Brett kippen.
    • Das Brot wird im Grill auf einem Brotbackstein, Schamottestein oder einem passenden Blech oder einer Gussplatte gebacken. In jedem Fall muss der Grill samt Unterlage ausreichend vorgeheizt werden. Der Stein - die Unterlage sollte zwischen 220 und 240° C haben. Die Temperatur auf der Anzeige des Grills liegt unter der Haube zwischen 270 und 300° C.
    • Bei voller Gare, also kurz vor dem Zusammenfallen des Teigstückes, das Brot auf der heißen Unterlage absetzen (eventuell mit Backpapier) und den Grilldeckel schließen.
    • Das Brot bei höchster Brennstufe etwa 10 Minuten anbacken bis die ersten braunen Stellen entstehen. Dann die Temperatur zurücknehmen und bei ca. 220° C etwa 50 Minuten fertig backen. Die Gesamtbackzeit beträgt 60 Minuten. Wenn das Brot zu schnell bräunt, die Temperatur senken.
  4. Abkühlen lassen:

    • Das fertig gebackene Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipps für das perfekte Grillbrot:

  • Ein Gasgrill eignet sich am besten, da die Temperatur optimal geregelt werden kann.
  • Ein Holzkohlegrill ist weniger geeignet, da es schwierig ist, die Temperatur konstant zu halten.

Baumkuchen vom Grill: Eine besondere Herausforderung

Baumkuchen ist eine traditionelle Spezialität, die sich ebenfalls auf dem Grill zubereiten lässt. Hierfür benötigen Sie einen Drehspieß und etwas Geduld.

Vorbereitung:

  • Drehspieß vorbereiten: Stecken Sie eine Holzrolle oder geschälte Äpfel auf den Drehspieß und befestigen Sie diese sicher.
  • Grill vorbereiten: Heizen Sie den Grill vor und stellen Sie den Heckbrenner auf hohe Leistung ein.

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Eier
  • Vanille
  • Mehl
  • Milch

Zubereitung:

  1. Teig herstellen:

    • Eier trennen und das Eiweiß steifschlagen, beiseitestellen.
    • Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, Eigelbe nach und nach zugeben.
    • Die Milch sparsam dosieren und langsam zugießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Der Teig sollte etwa so flüssig sein wie für Pfannkuchen.
  2. Backen:

    • Mit einer Kelle langsam die erste Schicht Teig auf die Rolle gießen. Achten Sie darauf, dass möglichst überall gleichmäßig viel Teig haftet.
    • Die erste Schicht vollständig backen lassen, bis sie leicht gebräunt ist, dann die zweite Schicht auftragen.
    • Den Vorgang wiederholen, bis der Baumkuchen die gewünschte Dicke erreicht hat.
  3. Fertigstellung:

    • Baumkuchen vorsichtig von der Rolle ziehen.
    • Abschließend den gegrillten Baumkuchen glasieren. Dafür bieten sich weiße oder dunkle Schokolade sowie Zuckerguss an.

Weitere Tipps und Tricks für das Backen im Weber Grill

  • Temperaturkontrolle: Ein Grillthermometer ist unerlässlich, um die Temperatur im Grill genau zu überwachen und anzupassen.
  • Räuchern: Verwenden Sie Wood Chunks oder Räucherchips, um Ihren Backwaren ein zusätzliches Raucharoma zu verleihen.
  • Deckel geschlossen halten: Um die Wärme und das Aroma im Grill zu halten, sollte der Deckel während des Backens geschlossen bleiben.
  • Experimentieren: Seien Sie mutig und probieren Sie verschiedene Rezepte und Techniken aus, um Ihren eigenen Stil zu entwickeln.

tags: #kuchen #backen #im #weber #grill #anleitung

Populäre Artikel: