Krümelmonster Kekse Filz Anleitung: Ein umfassender Leitfaden

Das Krümelmonster, die liebenswerte, tollpatschige und immer auf der Suche nach Keksen befindliche blaue Figur aus der Sesamstraße, hat uns schon als Kinder oft zum Lachen gebracht. Warum also nicht einmal selbst in die Rolle dieses witzigen Charakters schlüpfen und ein Krümelmonster Kostüm einfach selber machen? Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Herstellung verschiedener Krümelmonster-inspirierter Artikel, von Kostümen bis hin zu Dekorationsgegenständen, unter Berücksichtigung von Materialien, Techniken und Sicherheitsaspekten.

Das Krümelmonster Kostüm selber machen

Das Krümelmonster Kostüm ist ein süßes Outfit für Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene. Es eignet sich nicht nur für die nächste Karnevalsparty, sondern auch für eine Mottoparty oder den nächsten Kindergeburtstag. In nur wenigen Schritten habt ihr das perfekte Krümelmonster Kostüm für die nächste Karnevalsparty selber gemacht und weckt damit bestimmt die eine oder andere Kindheitserinnerung. Es passt gut zu den anderen Sesamstraßen Kostümen.

Benötigte Accessoires

Das Schöne am Krümelmonster Kostüm ist, dass ihr mit wenigen Materialien und Accessoires schnell und einfach ein sehr cooles Outfit basteln könnt. Ein Plus ist neben dem Zeitfaktor natürlich auch, dass es sehr kostengünstig hergestellt werden kann.

Anleitung zum Selbermachen

Basis des Krümelmonster Kostüms ist ein blaues Kleid oder ein blaues Shirt, welches ihr beispielsweise mit blauen Leggings kombiniert. Mit Hilfe von blauen Federboas könnt ihr das flauschige Fell des Krümelmonsters nachstellen. Kulleraugen können ganz unkompliziert mit Styroporkugeln und einem schwarzen Marker hergestellt und mit einer weiteren Federboa an einem Haarreifen befestigt werden. Die Cookies bastelt ihr einfach mit Stoff in verschiedenen Brauntönen. Euer Outfit könnt ihr natürlich auch mit einer blauen Perücke, Fellstulpen und anderen witzigen Accessoires aufpeppen - ob verspielt, ein bisschen sexy oder einfach nur putzig - der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und falls euch plötzlich der Hunger in Monster-Manier überkommt, schadet es sicher nicht, eure Lieblingskekse aus dem Supermarkt in greifbarer Nähe zu wissen!

Detaillierte Schritte für ein Krümelmonster-Kostüm

  1. Haarreif mit Krümelmonster-Augen:
    • Einen Haarreif mit einem Band umwickeln und die Enden mit einer Heißklebepistole versiegeln.
    • Einen Styroporball in zwei Hälften schneiden und mit einem Edding die Pupillen aufmalen, um die Krümelmonster-Augen zu symbolisieren.
  2. Tüllrock:
    • Tüll auf der Rolle kaufen und in gleich lange Stücke schneiden.
    • Die Enden jedes Tüllstücks aneinanderlegen, sodass eine Schlaufe entsteht.
    • Diese Schlaufe oben an einen Gürtel oder ein weiteres Band legen, das um die Hüfte des Kindes passt, und die Enden durch die entstandene Schlaufe ziehen.
    • Diesen Vorgang mit allen Tüllstreifen wiederholen, um einen Tüllrock zu erstellen.
  3. Zusammenstellung des Kostüms:
    • Eine Strumpfhose, den Tüllrock (entweder mit dem Band oder Gürtel) und ein farblich passendes T-Shirt oder Langarmshirt anziehen.
    • Den Haarreif aufsetzen.
    • Optional ein Krümelmonster T-Shirt tragen oder weitere Accessoires hinzufügen.

Gehäkelter Tassenwärmer mit Cookie-Täschchen

Eine weitere kreative Idee ist das Häkeln eines Tassenwärmers mit einem kleinen Täschchen für einen Cookie. Dieses Projekt ist ein schönes Geschenk für liebe Menschen und erfordert grundlegende Häkelkenntnisse.

Lesen Sie auch: Kultiger Keks-Kuchen

Benötigte Materialien

  • Baumwollgarn (LL 50g = 125 m) in Blau, Schwarz und Weiß (z.B. Schachenmayr Catania Fb. 0110 (Schwarz), Fb.)
  • Häkelnadel
  • Schere
  • Nadel zum Vernähen der Fäden

Häkelkenntnisse

  • Luftmaschen
  • Kettmaschen
  • Feste Maschen
  • Halbe Stäbchen
  • Maschen verdoppeln
  • Maschen zusammenhäkeln

Urheberrechtshinweis

Verkauf, Tausch, Veröffentlichung und Vervielfältigung der Anleitung (inkl. Übersetzungen in andere Sprachen) sind untersagt.

Rezeptkarten-Stanze für Lieblingsrezepte

Mit einer Rezeptkarten-Stanze lassen sich Lieblingsrezepte wunderschön festhalten und kreativ in Szene setzen. Ob Omas Geheimzutat oder dein neuestes Küchenexperiment - mit dieser Rezeptkarte werden deine Lieblingsrezepte zum echten Hingucker.

Verwendung

Die Stanze funktioniert mit den gängigen Stanz- und Prägemaschinen (DieCut Systemen).

Grip-Matte für Schablonenarbeiten

Die Waffle Flower Grip-Matten sind so konzipiert, dass sie Ihre Schablone und Ihren Karton während des Schablonierens und Einfärbens sanft an Ort und Stelle halten.

Eigenschaften

  • Besteht aus hochwertigem Photopolymer
  • Wiederverwendbar ohne Klebstoffe oder Leim
  • Leicht zu reinigen mit einem angefeuchteten, fusselfreien Tuch
  • Kompatibel mit verschiedenen Papierarten (je glatter, desto besser)

Pflegehinweise

  • Oberfläche zwischen den Anwendungen mit einem angefeuchteten, fusselfreien Tuch auffrischen
  • Matte vom Karton abziehen, um Verformungen zu minimieren
  • Bei Verlust der Haftung mit Wasser oder fotopolymersicheren Reinigern reinigen
  • Kontakt mit Folienbildern, feinem Glitzer/Pulver, scharfen Kanten oder abrasiven Materialien vermeiden
  • Zur Aufbewahrung wieder auf das transparente Blatt legen

Krümelmonster-Deckel für Glück-Gläser

Ein besonderes Highlight ist ein Krümelmonster-Deckel für Glück-Gläser. Dieser Dekoartikel ist ein witziger Hingucker, der an das Krümelmonster erinnert.

Lesen Sie auch: Mehr über Krümelmonster Kekse

Hinweis

Der Deckel passt nur auf das „Maxi-Glas“ mit 620 ml (welches hier im Shop erhältlich ist), NICHT auf das „normale“ 230g Glück-Marmeladenglas!

Materialhinweis

Bei dem Artikel handelt es sich um einen Dekoartikel, der als solcher nicht auf Lebensmittelechtheit geprüft wurde. Auch wenn die meisten Hersteller der Filamente in der Regel nur Kunststoffe verwenden, die z.B. EU REACH konform sind, muss für eine Bestätigung der Lebensmittelechtheit nach EU Recht das finale Bauteil geprüft werden, da theoretisch durch den Druckprozess Verunreinigungen in das Material eingebracht werden könnten.

Allgemeine Sicherheitshinweise für Bastelarbeiten

Bei der Herstellung von Bastelarbeiten, insbesondere mit Holzklötzchen/easy-Sticks und 3D-Druck-Teilen, sind einige Sicherheitshinweise zu beachten:

  • Die Holzklötzchen/easy-Sticks sind ausschließlich für Dekorations- und Bastelzwecke bestimmt.
  • Kinder dürfen die Holzklötzchen/easy-Sticks nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden.
  • Die Holzklötzchen/easy-Sticks sollten an einem trockenen Ort gelagert werden, um Verformungen, Risse oder Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Bei der Bearbeitung der Holzklötzchen/easy-Sticks vorsichtig arbeiten und Schnitt- oder Abriebverletzungen vermeiden.
  • Nur ungiftige Klebstoffe verwenden.
  • Die Holzklötzchen/easy-Sticks von offenem Feuer oder Wärmequellen fernhalten, da sie brennbar sind.
  • Die Holzklötzchen/easy-Sticks können mit einem Tuch gereinigt werden. Wasserkontakt sollte vermieden werden, da dies die Holzklötzchen/easy-Sticks beschädigen kann.
  • Die im 3D-Druck-verfahren hergestellten Teile sind sehr stabil, aber teilweise hitzeempfindlich.
  • Deckel/Aufsätze/3D-Druck-Teile für Gläser und Flaschen immer vorsichtig aufdrehen, ohne sie zu verkanten. Das Gewinde nicht überdrehen.
  • Diese Deckel/Aufsätze/3D-Druck-Teile sind für Gläser und Flaschen oder für den Einsatz mit Holz-Klötzchen konzipiert.
  • Die Deckel/Aufsätze/3D-Druck-Teile bestehen aus PLA oder PETG.
  • Regelmäßig überprüfen, ob die Deckel/Aufsätze/3D-Druck-Teile frei von Verschleiß, Rissen oder lockeren Verbindungen sind.
  • Achtung, kein Spielzeug!
  • Die örtlichen Vorschriften für Kunststoffabfälle müssen beim Recyceln oder Entsorgen beachtet werden.

Spezifische Hinweise für Glück-Glas Halter

  • Den Docht der Kerze kürzen, wenn er zu lang wird.
  • Das Schraubgewinde ist bewusst etwas enger gestaltet, damit die Wahrscheinlichkeit eines ungewollten Lösens des Glases reduziert wird.
  • Um den Griff auf das Glas aufzuschrauben, den Ring locker auf das Glas aufsetzen. Dabei darauf achten, dass der Ring nicht verkantet ist und die „Nasen“ des Griff/Gewinderings sich alle am Anfang des Glas-Gewindes befinden.
  • Den Ring dann mit leichtem Druck nach unten und im Uhrzeigersinn auf das Glas aufschrauben. Beim Drehen des Rings wird ein Rastpunkt spürbar sein, das ist so gewollt.
  • Den Holzstab auf das Unterteil drücken.
  • Für einen sicheren Halt muss das Glück-Glas am Gartenglück Halter angeklebt werden. Geeignete Kleber sind z.B. Spiegelkleber oder Silikon. Beachten Sie bitte auch, ob der Kleber für den Außenbereich verwendet werden kann, falls Sie das Glas draußen verwenden.

Materialinformationen: PLA und PETG

PLA (Polymilchsäure)

PLA (polylactic acid), auch Polymilchsäure genannt, wird aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen, wie beispielsweise Mais, gewonnen und gehört als synthetisches Polymer zu den Polyestern. Die Stärke (Glucose) wird aus den Pflanzen extrahiert und durch die Zugabe von Enzymen in Dextrose umgewandelt. Die Formbeständigkeit von PLA geht bis ca.

PETG (Polyethylenterephthalat)

PETG - Polyethylenterephthalat (kurz PET) ist ein biobasierter, thermoplastischer Kunststoff, der den meisten Menschen in Form der PET-Flaschen bekannt ist. PETG ist ein mit Glykol modifiziertes PET, dass speziell für 3D Drucke entwickelt wurde und das sich durch seine besonders hohe Transparenz und Beständigkeit auszeichnet.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Hinweise zu 3D-Druckteilen und Holzklötzchen

Unsere 3D-Druckteile sind gestaltet für das 22mm x 8mm Standardmaß der Holzklötzchen. Bitte rechnen Sie daher damit, dass Sie die Hölzer ggf. etwas nacharbeiten (z.B.

Wichtiger Hinweis zur Lebensmittelechtheit

Bei dem Artikel handelt es sich um einen Dekoartikel, der als solcher nicht auf Lebensmittelechtheit geprüft wurde. Auch wenn die meisten Hersteller der Filamente in der Regel nur Kunststoffe verwenden, die z.B. EU REACH konform sind, muss für eine Bestätigung der Lebensmittelechtheit nach EU Recht das finale Bauteil geprüft werden, da theoretisch durch den Druckprozess Verunreinigungen in das Material eingebracht werden könnten.

Zusätzliche kreative Ideen

Wer noch mehr aus dem Krümelmonster-Thema machen möchte, könnte beispielsweise Kekse aus Fimo o.ä. basteln und diese als Dekoration verwenden.

Hinweise zur Erwärmung von Kissen

Kissen langsam bei 600 Watt erwärmen, d.h. nach ca. 20 Sek. die Temperatur überprüfen. Sollte die gewünschte Wärme noch nicht erreicht worden sein, Kissen gut schütteln und in Abständen von 15 sec. Weiter erwärmen, bis die gewünschte Wärme erreicht ist. Erwärmung im Backofen: bei ca. 120°C ca. 1 Min.

tags: #krumelmonster #kekse #filz #anleitung

Populäre Artikel: